Titel | „marine Umweltmessnetz des BSH in Nord und Ostsee“ (MARNET) | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Werum Software & Systems AG Wulf-Werum-Straße 3 21337 Lüneburg | |
Ausführungsort | DE-20359 Hamburg | |
TED Nr. | 663770-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg E-Mail: vergabestelle@bsh.de Internet: www.bsh.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Weiterentwicklung der multifunktionalen Monitoring Boje für den operationalen Betrieb zur Erfüllung der Aufgaben im Rahmen der Meeresumweltüberwachung (MoBo-II) Referenznummer der Bekanntmachung: 1114/002/01372 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der marinen Umweltüberwachung betreibt das BSH das „marine Umweltmessnetz des BSH in Nord und Ostsee“ (MARNET). MARNET besteht aus mehreren ortsfesten automatischen Messstationen, die permanent meteorologische und ozeanographische Parameter in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee erfassen. Kernstück einer jeden Messstat ion ist das Datenmanagementsystem (DMS). Im MARNET wird seit 15 Jahren ein von der Firma WERUM entwickeltes DMS eingesetzt. Hardware und Betriebssystem wurden damals aufeinander abgestimmt, sowie die umfangreiche Software zur Datenerfassung, Bojenbetriebs überwachung und Steuerung der einzelnen Messgeräte entwickelt. Mit diesem bewährten System soll die sog. Messboje „MoBo“ (Im Rahmen eines vom Bundes - ministerium fürWirtschaft und Energie geförderten Projektes), die u.a. als Ersatzsystem für die in naher Zukunft außer Dienst genommenen MARNET Stationen und vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit dem BSH zunächst ohne kompatibles DMS entwickelt wurde, weiterentwickelt und mit einem überarbeiteten DMS ausgestattet werden. Aufgrund des Alters des MARNET-Systems muss auf eine neue Hardware mit aktuellem Betriebssystem umgestiegen werden. Dies erfordert umfangreiche Anpassungen an die o.g. von WERUM entwickelte Software. Ziel: Die Messboje „MoBo“ soll in einer Kooperation dahingehend weiterentwickelt werden, dass sie in das Gesamtsystem MARNET des BSH technisch integriert werden kann und gleichzeitig neue Technologien zur Erprobung kommen. Hierzu zählt eine auf moderner IT Technologie basierende Datenerfassung und -übertragung. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 168.500,00 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung 72210000 Programmierung von Softwarepaketen 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software 72212218 Entwicklung von Lizenzmanagementsoftware II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der marinen Umweltüberwachung betreibt das BSH das „marine Umweltmessnetz des BSH in Nord und Ostsee“ (MARNET). MARNET besteht aus mehreren ortsfesten automatischen Messstationen, die permanent meteorologische und ozeanographische Parameter in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee erfassen. Kernstück einer jeden Messstat ion ist das Datenmanagementsystem (DMS). Im MARNET wird seit 15 Jahren ein von der Firma WERUM entwickeltes DMS eingesetzt. Hardware und Betriebssystem wurden damals aufeinander abgestimmt, sowie die umfangreiche Software zur Datenerfassung, Bojenbetriebs überwachung und Steuerung der einzelnen Messgeräte entwickelt. Mit diesem bewährten System soll die sog. Messboje „MoBo“ (Im Rahmen eines vom Bundes - ministerium fürWirtschaft und Energie geförderten Projektes), die u.a. als Ersatzsystem für die in naher Zukunft außer Dienst genommenen MARNET Stationen und vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit dem BSH zunächst ohne kompatibles DMS entwickelt wurde, weiterentwickelt und mit einem überarbeiteten DMS ausgestattet werden. Aufgrund des Alters des MARNET-Systems muss auf eine neue Hardware mit aktuellem Betriebssystem umgestiegen werden. Dies erfordert umfangreiche Anpassungen an die o.g. von WERUM entwickelte Software. Ziel: Die Messboje „MoBo“ soll in einer Kooperation dahingehend weiterentwickelt werden, dass sie in das Gesamtsystem MARNET des BSH technisch integriert werden kann und gleichzeitig neue Technologien zur Erprobung kommen. Hierzu zählt eine auf moderner IT Technologie basierende Datenerfassung und -übertragung. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Konzepterstellung Technische Neuausrichtung / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Nachhaltigkeit Ressourcenschonung / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 50 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 197-559836 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1114/002/01372 Bezeichnung des Auftrags: Weiterentwicklung der multifunktionalen Monitoring Boje für den operationalen Betrieb zur Erfüllung der Aufgaben im Rahmen der Meeresumweltüberwachung (MoBo-II) Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 24.11.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Werum Software & Systems AG Lüneburg Deutschland NUTS-Code: DE935 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 177.508,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 168.500,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben DATENSCHUTZ Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Datensparsamkeit vom Bieter nur solche personenbezogenen Daten und Unterlagen (Daten) übermittelt werden sollen, die für die Durchführung des Vergabeverfahrens und zur etwaigen Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Insbesondere zur Eignung und Qualifikation sind vom Bieter Daten nur soweit zu liefern, wie sie zum Zweck des Eignungsnachweises sowie ggf. zum Nachweis des Vorliegens der Zuschlagskriterien erforderlich sind. Z.B. für Lebensläufe bedeutet dies, nur die Angabe der Zeiträume und Aufgaben, die die geforderten Kriterien betreffen. Es wird ebenfalls darauf Hingewiesen, dass der Bieter die Zustimmung seiner Arbeitnehmer zur Verwendung derer personenbezogenen Daten benötigt; die Zustimmung ist nicht mit den Unterlagen zu übermitteln. Der Bieter stimmt zu, dass das BSH Zugang zu allen erforderlichen Unterlagen erhält, mit denen die in der Eigenerklärung gemachten erforderlichen Angaben belegt werden. Das BSH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO insbesondere i.V.m. §§ 122 bis 125 GWB sowie §§ 46, 48 VgV bzw. §§ 6a EU, 6b EU VOB/A). Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Werk- und Dienstleistungen im Rahmen der fiskalischen Bedarfsdeckung des BSH. Das BSH speichert die Daten über einen Zeitraum, der zu Dokumentationszwecken erforderlich ist für etwaige vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren sowie für etwaige Prüfungen durch den Bundesrechnungshof nach den entsprechenden jeweils geltenden Vorgaben. Ansprechpersonen zum Datenschutz sind unter Internet: www.bsh.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html zu finden. ZUR QUALIFIKATION EINZUREICHENDE UNTERLAGEN IM VERGABEVERFAHREN Bei den sich aus den in den Teilnahmebedingungen (Abschnitt III) ergebenden Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss führt. Daher sind zu allen Punkten Angaben vom Wirtschaftsteilnehmer zu machen. Bitte beachten Sie dies bei der Angebotsabgabe mit der erforderlichen Sorgfalt. Zu den Anforderungen aus den Teilnahmebedingungen sind vom Wirtschaftsteilnehmer zunächst nur Eigenerklärungen zu den geforderten Aussagen abzugeben, sofern nichts anderes gefordert wird. Fehlende Angaben und Eigenerklärungen führen zum Ausschluss des Bieters. Die in der Eigenerklärung gemachten Angaben können vom Auftraggeber - soweit nicht bereits durch Präqualifikation der Nachweis erbracht wurde - durch Nachforderung der entsprechenden Unterlagen, wie Zertifikaten, Zulassungen und ähnlichem überprüft werden. Auf Nachforderung sind die Nachgeforderten Unterlagen binnen der mit Nachforderung genannten angemessenen Frist nachzureichen. Verstreicht die Frist, ohne dass die nachgeforderten unterlagen vollständig beim Auftraggeber vorliegen, führt dies zum Ausschluss des Bieters. Die Erfüllung einiger Eignungskriterien kann ggf. in Form eines zum CPV-Code des Auftragsgegenstandes passenden Präqualifizierungscodes des jeweiligen Präqualifikationssystems (PQ; z.B. amtliches-verzeichnis.ihk.de, www.pq-verein.de) abhängig vom Inhalt der jeweiligen Präqualifikation des Wirtschaftsteilnehmers nachgewiesen werden. ---------------------------------------------- MIT DEM ANGEBOT VORZULEGEN: - Angebotsschreiben - Eigenerklärung zur Eignung - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 (Russland Sanktionen) - ggf. Verzeichnis anderer Unternehmen (Verzeichnis der Unterauftragnehmer) - bei Eignungsleihe jeweils Eigenerklärung der Nachunternehmer - ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - ggf. Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft - Leistungsverzeichnis - Erklärung zur IT-Sicherheit - Konzept Technische Neuausrichtung - Konzept Nachhaltigkeit Ressourcenschonung AUF GESONDERTES VERLANGEN DES AUFTRAGGEBERS VORZULEGEN: - Urkalkulation VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499561 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.11.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 168933 vom 02.12.2022 |