Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Stadt Rostock Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Ulmenstraße 44
18057 Rostock
DE-18109 Rostock
04.12.2024
a1) Eigenbetrieb "Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der HRO"
Ulmenstr. 44
DE-18057 Rostock
Telefon 03 81/4 61 16 25
Mailadresse: madlen.schwarz@koe-rostock.de
Internet: www.koe-rostock.de
a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben
a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E11838282 Anschrift für schriftliche Angebote entfällt.,
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO Vergabenummer 203047
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform
d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Warnowenn 1, 18109 Rostock Art der Leistung: Artenschutzfachbeitrag Umfang der Leistung: Die Geländedaten sind in Text und Karten und gegebenenfalls mit ergänzenden Fotos darzustellen. • Ermittlung und Darstellung möglicher Verbotstatbestände gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG, um eine rechtskonforme Umsetzung der artenschutzrechtlichen Bestimmungen zu sichern. • Ggf. Abstimmung mit Behörden, Projektbeteiligten von Arbeitsständen bzw. bei planerischen Fragen, um eine rechtskonforme zeitnahe Umsetzung der artenschutzrechtlichen Bestimmungen zu sichern. • Artenschutzrechtliche Prüfung der planungsrelevanten Arten muss in Bezug auf Planungszielstellung durchgeführt und im Rahmen eines AFB bearbeitet werden. Der AFB dient als fachliche Grundlage für den erforderlichen Entscheidungsprozess im Rahmen der Erarbeitung der Genehmigungsplanung (Prüfung durch die Untere Naturschutzbehörde) und muss Angaben von Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Beeinträchtigungen sowie zum Ersatz beeinträchtigter Lebensraumfunktionen enthalten. Besonders geschützte, ungefährdete Vogelarten können in Gilden pauschal bewertet werden (z. B. Gehölzbrüter). Alle erforderlichen Maßnahmen sind als Maßnahmeblätter darzustellen. Hierbei sind die Maßnahmen zum Abbruch und zum Neubau abgegrenzt voneinander anzugeben. • Der Artenschutzfachbeitrag ist gemäß dem Leitfaden „Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern – Hauptmodul Planfeststellung / Genehmigung“, der im Auftrage des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V vom Büro Froelich & Sporbeck Potsdam (2010) erarbeitet wurde. (ohne Formblätter) • Bestand und Untersuchungsumfang Bei den zu planenden Bauvorhaben sind nachfolgende Schutzgüter des Naturschutzes und der Landschaftspflege betroffen bzw. folgende Beeinträchtigungen/Gefährdungen zu erwarten: - Gebäudequartiere - Höhlenbäume, sonstige Bäume und Gehölze Auftragsbekanntmachung © Ausgabe 03/2020 Seite 2 von 3 - Temporär geschützte Reproduktionsstätten sämtlicher europäischer Vogelarten und/oder der in Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgenommenen Arten sowie bei nicht nach § 44 Abs. 5 BNatSchG privilegierten Vorhaben aller besonders geschützten Arten (Brutvögel, Fledermäuse) - (essentielle) Nahrungsgebiete europäischer Vogelarten und/oder der in Anhang IV der FFHRichtlinie aufgenommenen Arten (Fledermäuse) - Leitstrukturen von Fledermäusen - Beeinträchtigungen durch Beleuchtung, Lärm, Kollision an Glasflächen - Wanderkorridore sowie Landlebensräume mit Bezug auf die offenen Gewässer Laakkanal und Warnow Enn Nähere Informationen sind der Aufgabenstellung zu entnehmen.
e) Aufteilung in Lose: nein
f) Zulassung von Nebenangeboten: nein
g) Ausführungsfrist: Dezember 2024 bis Januar 2026
h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E11838282 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert nicht nachgefordert
i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 04.12.2024 um 09:15 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 17.01.2025
j) Geforderte Sicherheitsleistungen:
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen:
l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: siehe Formblatt 216.
m) Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen