Titel | Datenerfassung von europaweiten Standorten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60486 Frankfurt am Main | |
Frist | 15.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.service.bund.de/…/5309451.html | |
Beschreibung | a) DECHEMA e.V.Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main
b) Kurzinfo Leistungen und Erzeugnisse Forschung und Entwicklung Ausschreibungsweite Internationale Ausschreibung Vergabeverfahren Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Vergabeart Verhandlungsvergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
c) Angebotsfrist 15.01.2024
d) Erfüllungsort 60486 Frankfurt am Main Deutschland
e) Im Rahmen des Wasserstoffleitprojektes TransHyDE, welches Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie vom BMBF ist, befindet sich der DECHEMA e.V. derzeit auf der Suche nach geeigneten Unterauftragsnehmern für spezifische Teilaufgaben. Ziel in TransHyDE ist es Transport-Technologien für grünen Wasserstoff entlang verschiedener Entwicklungspfade zu verfolgen. Der Verbund Systemanalyse beschäftigt sich in diesem Rahmen mit dem Ermitteln der benötigten Infrastruktur. Dabei soll neben dem Aufstellen der Bedarfe von volkswirtschaftlicher Seite aus, eine möglichst präzise Ermittlung der Energie- und Rohstoffbedarfe der Industrieakteure erarbeitet werden. Auf Basis dieser Daten wird folgend ein Infrastrukturmodell für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa gebildet. In TransHyDE ist die Durchführung bestimmter Teilaufgaben durch Unterauftragnehmer vorgesehen, um die Kompetenzen der DECHEMA sowie des gesamten Konsortiums durch geeignete Partnerexpertisen zur effektiven Erreichung der Vorhabenziele zu komplementieren.Die Auftragsvergabe erfolgt auf Basis eines strukturierten Vergabeverfahrens nach der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) in Form eines einstufigen Verhandlungsverfahrens. Aufkommende Fragen werden am Ende des Dokuments auf der Webseite des Unterauftrages jeden Freitag beantwortet. Zusammenfassung der Leistungsbeschreibung Die vom Auftragnehmer (AN) zu erbringenden Leistungen umfassen die folgenden Arbeiten, die in enger Absprache mit dem Auftraggeber (AG) durchgeführt werden. Analyse der mineralölverarbeitenden Industrie hinsichtlich des Bedarfs an Energie, Rohstoffen und Emissionen (u. a. Wasserstoff, Strom, CO2, ). Erstellen bzw. Ergänzen einer umfangreichen Datenbank. Aufbau einer Datenbank für Raffineriestandorte Standortspezifische Steckbriefe (Deutschland und Europa) Feed Energie- und Rohstoffbedarf (aufgeschlüsselt nach Trägerform und Rohstoff) Wasserstoffbedarf CO2-Ausstoß Wie erfolgt die Anlieferung der Rohstoffe? Gibt es Pipelines zu Chemiestandorten/Verbrauchern? Welche Kapazitäten haben diese? Wie erfolgt der Abtransport der Produkte? Geodaten Zukunftskonzepte Welche Maßnahmen und Pläne gibt es die Prozesse umweltfreundlicher und CO2-ärmer zu machen? An welchen Stellen spielen erneuerbare Energien und Wasserstoff eine Rolle? Kann die Raffinerie selbst Teil der Wasserstoffwirtschaft werden? Wie können die Prozesse umgestellt werden und über welchen Zeithorizont hinweg? Wie werden sich Raffinerien in Zukunft entwickeln? Welche Prozesse werden durch neue ersetzt? Durch welche? Welche Rolle spielt Elektrifizierung von (Teil-)Prozessen? Wie sieht der Feed der Zukunft aus? (Fischer-Tropsch, Methanol2X, biogene Rohstoffe/Abfall, etc.) Wie sieht die Logistik der Zukunft aus? (Pipelines, Schifffahrt, LKW, Gütertransport per Bahn etc.) Welche Ideen eines CO2-Managements existieren?
f= Weitere Informationen Internet: www.service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/DECHEMA-Gesellschaft-fuer-Chemische-Technik-und-Biotechnologie-e-V/2023/11/5309451.html | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176242 vom 04.12.2023 |