Titel | Hydraulisch numerische Modellierung (HN-Modell) und 3D Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulation | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | WNA Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstr. 10 63743 Aschaffenburg | |
Ausführungsort | DE-63743 Aschaffenburg | |
Frist | 17.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=558754 | |
Beschreibung | 1. a) Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg Telefon: +49 6021 3120 Telefax: +49 6021 3123101
E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen 2023/835/011.
3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)
b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 17.01.2024 - 10:00 Uhr
c) Sprache Deutsch.
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d) Anforderungsfrist 17.01.2024 - 10:00 Uhr.
5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung Die Leistung besteht aus der Erstellung einer 3D hydrodynamischen numerischen Modellierung (HN-Modell) für das Kraftwerk Griesheim als Bestandsmodell, hiermit wird der jetztige Istzustand festgehalten. Eine weitere Leistung ist eine 3D Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulation, für ausgewählte Varianten aus der Machbarkeitsstudie, zu erzeugen. Hier wird der Strömungsverlauf des Fischschutzes untersucht. Die Leistungen sind notwendig für die nächsten Schritte im Projekt, den Abschluss der Machbarkeitsstudie und für Variantenbetrachtung im Rahmen der Voruntersuchung. Die Erstellung des Modelles und die Simulation werden mit der Software OpenFoam erzeugt.
c) Ort der Leistungserbringung 63743 Aschaffenburg.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist siehe Vertragsunterlagen.
9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Es werden keine Sicherheitsleistungen gefordert.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen siehe Vertragsunterlagen.
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" und zugehörigen Anlagen für die Referenzen A)-C) oder EEE erbracht werden. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Nachweise auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sowie auf Verlangen der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung nach § 34 (1) UVgO zu erbringen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Beabsichtigt der Bewerber andere Teile der Leistung (keine Eignungsleihe) von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen, ist deren Eignung auf gesondertes Verlangen nachzuweisen sowie entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Erfolgt der Nachweis über Eigenerklärung oder EEE, sind auf Verlangen die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" und zugehörige Anlage für die Referenzen A)-C) liegen den Teilnahmeunterlagen bei. ... Zur Eignung hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag die Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer) und die Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat zu machen. Zur Anforderung eines Auszugs aus dem Gewerbezentral- bzw. Wettbewerbsregister sind darüber hinaus folgende Angaben zu machen: 1. registerführende Stelle, 2. Registerbezeichnung, 3. Registernummer, 4. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Sofern der Bewerber nicht über eine Eintragung in ein entsprechendes Register verfügt bzw. dazu nicht verpflichtet ist (inhabergeführtes Einzelunternehmen oder freiberuflich Tätiger ohne HR-Eintrag) sind folgende Angaben des Bewerbers als Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag zu machen: Geburtsname, Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort. ... Für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben zu machen: A) Büroreferenzen aus den letzten höchstens zehn Jahren über Projekte mit hydraulisch numerischer Simulation, Wichtung: 45% Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: mindestens 6 Simulationen am Fließgewässer mit Wasserbauwerk, davon mindestens 1 Simulationen aus den letzten 5 Jahren 4 Punkte: entfällt 3 Punkte: mindestens 3 Simulationen am Fließgewässer mit Wasserbauwerk, davon mindestens 1 Simulationen am Fließgewässer mit Wasserbauwerk oder Störkörper 2 Punkte: entfällt 1 Punkt (Mindestanforderung noch erfüllt): mindestens 3 Simulationen am Fließgewässer, davon mindestens 1 Simulationen aus den letzten 3 Jahren 0 Punkte (Mindestanforderungen nicht erfüllt): keine Mindestanforderung definiert ... B) Büroreferenzen aus den letzten höchstens zehn Jahren über Projekte im Modellaufbau für hydraulisch numerische Simulationen, Wichtung: 35% Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: Modellerstellung am Fließgewässer mit Wasserbauwerk und Modellerstellung am Fließgewässer mit Störkörper (z.B. Buhnenfelder, Parallelbauwerke) je 2 Stück 4 Punkte: Modellerstellung am Fließgewässer mit Wasserbauwerk je 2 Stück 3 Punkte: Modellerstellung am Fließgewässer mit Störkörper (z.B. Buhnenfelder, Parallelbauwerke) je 2 Stück 2 Punkte: entfällt 1 Punkt (Mindestanforderungen noch erfüllt): Modellerstellung am Fließgewässer 0 Punkte (Mindestanforderungen nicht erfüllt): keine Mindestanforderung definiert ... C) Büroreferenzen aus den letzten höchstens zehn Jahren über Projekte mit Bezug zu Fischaufstieg-, Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen, Wichtung : 20% Folgende Bepunktung ist vorgesehen: 5 Punkte: 5 Projekte in den letzten 10 Jahren 4 Punkte: 4 Projekte in den letzten 10 Jahren 3 Punkte: 3 Projekte in den letzten 10 Jahren 2 Punkte: 2 Projekte in den letzten 10 Jahren 1 Punkt (Mindestanforderungen noch erfüllt): 1 Projekt in den letzten 5 Jahren 0 Punkte (Mindestanforderungen nicht erfüllt): keine Mindestanforderung definiert ... D) Mind. 2 Personen, die in der Software OpenFOAM geschult sind: Mindestanforderung ohne Wichtung und Bepunktung.
12. Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen.
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
15. Begrenzung der Anzahl der Bewerber Gemäß § 36 UVgO wird die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Verhandlung bzw. Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 4 Bewerber begrenzt. Nicht berücksichtigte Bewerber erhalten nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs eine entsprechende Information. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176369 vom 13.12.2023 |