Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Bohrungen für Baugrunduntersuchung, Sondierungen (SPT, DPH), Grundwassermessstellen, Sieb-Schlämm-Analysen, DruckversucheDE - 02708 05.06.2007
Sicherungsarbeiten; überschnittene Bohrpfahlwand, Verpressanker Bohrpfahlwand DIN 4125, Verpressanker StützwandDE - 09648 05.06.2007
Endgültige Stilllegung und Rückbau der Betriebstechnik eines ehemaligen Treibstofflagers; Stilllegung, Rückbau, BodensanierungDE - 90025 04.06.2007
Ergänzende Angaben zur Ausschreibung: Sicherung und Sanierung Stollensystem durch Bergung von teerartigen Verkippungen, Hohlraumsicherung, Versatz, Abgrenzung Sanierungsbereich, Abfallartenzuordnung, Örtliche Bauüberwachung, SiGeKo, Gutachterliche BeglDE - 07745 04.06.2007
Erdbau und Altlastensanierung im Zuge der Neubaustrecke Linie 23; Bodendecke abräumen, Boden entsorgen und verwertenDE - 80287 04.06.2007
Planungsleistungen zur endgültigen Stilllegung der Siedlungsabfalldeponie GermendorfDE - 16515 04.06.2007
Sicherung und Sanierung Stollensystem durch Bergung von teerartigen Verkippungen, Hohlraumsicherung, Versatz, Abgrenzung Sanierungsbereich, Abfallartenzuordnung, Örtliche Bauüberwachung, SiGeKo, Gutachterliche BegleitungDE - 07745 04.06.2007
Bohrerkundung und Sichern (Verfüllen/Verpressen) von bergbaulichen unterirdischen Hohlräumen und SchwächezonenDE - 44269 04.06.2007
Erfassung der Röhrichtbestände und angrenzender ufernaher Vegetationseinheiten aus den Daten der Luftbildbefliegung 2006DE - 56068 04.06.2007
Betrieb und Wartung eines modular errichteten FeO) Reaktors zur LCKW-Grundwassersanierung, Probenahmen von Grundwasser, Boden-, RaumluftDE - 16321 04.06.2007
Titel
Drucken  
Bohrerkundung und Sichern (Verfüllen/Verpressen) von bergbaulichen unterirdischen Hohlräumen und Schwächezonen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberPHOENIX See Entwicklungsgesellschaft mbH und Emschergenossenschaft
Barcelonaweg 14
DSW21
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Frau Leonhardt
Tel. 0231 955-2263
Fax 0231 955-3425
Email: b.leonhardt@dsw21.de
AusführungsortDE-44269 Dortmund
Frist04.06.2007
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 107711-2007


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): PHOENIX See Entwicklungsgesellschaft mbH und Emschergenossenschaft, Barcelonaweg 14, Kontakt DSW21, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, z. Hd. von Frau Leonhardt, D-44269 Dortmund. Tel. 0231/955-2263. E-Mail: b.leonhardt@dsw21.de. Fax 0231/955-3425. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: PHOENIX See in Dortmund-Hörde und ökologische Verbesserung des Oberlaufs der Emscher. Code: Los B 4, Bergbauliche Sicherung.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Bauleistung. Planung und Ausführung. Hauptausführungsort: Gelände PhOENIX See in Dortmund-Hörde, NRW. NUTS-Code: DEA52.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Bohrerkundung und Sichern (Verfüllen/Verpressen) von bergbaulichen unterirdischen Hohlräumen und Schwächezonen, Bohrerkundung und Sicherung von ehem. Luftschutzanlagen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45221250, 45254100, 45122000, 45223000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

1. Aufschlussbohrungen mit Aufzeichnung des Bohrfortschritts: ca. 2 000 m.

2. Aufschlussbohrungen ohne Aufzeichnung des Bohrfortschritts: ca. 42 000 m.

3. Baustraße herstellen, unterhalten und rückbauen: ca. 1 600 m2.

4. Ein- und Umbau eines Einfach-(Kopf-)packers: ca. 1 400 Stck.

5. Einpressgut Zement (CEM III/B 32,5 NW/HS) liefern und einbauen: ca. 500 to

6. Füllgut liefern, lagern, anmischen und einpumpen: ca. 21 000 m3.

7. Hohlraumverfüllung Luftschutzanlagen: ca. 8 500 m3.

8. Kernbohrungen: ca. 700 m.

9. Kunststoffschutzverrohrung liefern und einbauen: ca. 13 000 m.

10. Liefern, Lagern, Anmischen, Einpressen von Einpressgut: ca. 4000 to

11. Verfüll- und Einpressbohrungen in Lockermassenfüllsäulen: ca. 42 000 m.


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 7.8.2007. Ende: 14.7.2008. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme. Mit dem Angebot ist eine Erklärung des Versicherers vorzulegen, die eine Anpassung der Haftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 10 000 000,00 EUR für Sachschäden und 10 000 000,00 EUR für Personenschäden im Auftragsfall gewährleistet. Die Versicherung muss auch Personen- und Sachschäden des Auftraggebers und dessen Beauftragten decken. Für die Arbeit von Subunternehmern muss eine entsprechende Haftpflichtversicherung bestehen. Die Haftpflichtversicherung ist innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung nachzuweisen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Das Projekt "PHOENIX See" wird von zwei Auftraggebern beauftragt und aus öffentlichen Programmen verschiedener Landesministerien gefördert. Der AN hat seine Rechnungen so nach vorgegebenen Kostenschlüsseln zu erstellen, dass sowohl eine Zuweisung zu den beiden Auftraggebern wie auch zu den unterschiedlichen Förderprogrammen gewährleistet ist.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der Gesamtleistung erbringen soll. Jeder Bietergemeinschaftspartner hat die unter Punkt III.2) Anlage B-1 bis B-6 geforderten Erklärungen und Nachweise beizubringen. Die Bietergemeinschaft muss im Falle der Beauftragung eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft bilden, mit einem Hauptverantwortlichen als bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind in 6facher Ausfertigung exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern getrennt mit der Angebotsabgabe abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage B-1.1 für Firma 1 usw.). 1) als Anlage B-1: Gewerbezentralregisterauszug (nicht älter als 3 Monate). 2) als Anlage B-2: Erklärung des Bieters, dass er sich weder

a) im Insolvenzverfahren oder der Liquidation befindet oder sich aufgrund eines in den einzelnen Rechtsvorschriften vorgesehenen gleichartigen Verfahrens in einer entsprechenden Lage befindet, noch

b) er aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, noch

c) im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, die vom Auftraggeber nachweislich festgestellt wurde.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 3) als Anlage B-3: Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Bauleistungen: Bei der Erbringung von Leistungen in Arbeitsgemeinschaft oder als Nachunternehmer ist anzugeben, welche Leistung vom Bieter im eigenen Unternehmen erbracht worden ist. 4) als Anlage B-4: Erklärung über den Gesamtumsatz und über den Umsatz der Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, jeweils im letzten Jahr. 5) als Anlage B-5: Angabe der aktuell fest angestellten Mitarbeiter, getrennt nach Qualifikationen. 6) als Anlage B-6: Nachweis des Versicherers bezüglich der Anpassung der Haftpflichtversicherung des Bieters entsprechend der Vorgabe aus Ziffer III.1.1.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Vergabenummer 225 (von außen sichtbar auf dem Umschlag anzugeben).


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2006/S 149-160616 vom 8.8.2006.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungSchlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 25.5.2007 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Preis: 215,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Banküberweisung. Empfänger: DSW21. Stichwort: "9899/8201 Vergabenummer 225". Kontonummer: 001 044 001. Bankleitzahl: 440 501 99. Bank: Sparkasse Dortmund. Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.6.2007 - 10:30.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis: 31.8.2007.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 4.6.2007 - 10:30. Ort: DSW21, Deggingstraße 40, 44141 Dortmund, Raum 317. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Ja. Bieter und deren ausgewiesene Bevollmächtigte.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja. Geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt: Aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird. Wenn ja, geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt. EFRE-intereg III-B und siehe VI.3.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Projekt wird aus öffentlichen Programmen folgender Landesministerien gefördert: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW - Infrastrukturmaßnahmen (RWP-Mittel) NRW / EU-Programm für die Ziel 2 Gebiete NRWs (Phase 5) vollständig aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Mittel zur Stadterneuerung. Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Ökologieprogramm im Emscher-Lippe-Raum (ÖPEL-Mittel), NRW-EU Ziel 2 Programm Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE).


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg, Seibertzstr. 1, D-59817 Arnsberg.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: richtet sich nach den §§ 97 ff. GWB.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 27.4.2007.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 121777 vom 08.05.2007