Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Migration eines neuen GIS-Systems
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberStadtentwässerung Dresden GmbH
Vertrags- und Vergabewesen
Scharfenberger Straße 152
Frau Schimank
01139 Dresden
Tel. +49 351822-1902
Fax +49 351822-3283.
AusführungsortDE-01139 Dresden
Frist13.11.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 288213-2009

Original-Vergabestelle: STADTENTWAESSERUNG DRESDEN GMBH, VERTRAGS- UND VERGABEWESEN


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Stadtentwässerung Dresden GmbH, Vertrags- und Vergabewesen, Scharfenberger Straße 152, z. Hd. von Frau Schimank, D-01139 Dresden. Tel. +49 351822-1902. Fax +49 351822-3283. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Sonstiges: Abwasserbehandlung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Migration eines neuen GIS-Systems bei der Stadtentwässerung Dresden GmbH.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 7. Hauptort der Dienstleistung: 01001 Dresden.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Stadtentwässerung Dresden GmbH ist zuständig für die Abwasserentsorgung in der Landeshauptstadt Dresden mit etwa 500 000 Einwohnern sowie als Dienstleistungsunternehmen im technischen und kaufmännischen Bereich für weitere Kommunen aktiv (z.B. Betriebsführungen). Der Hauptstandort des Unternehmens befindet sich auf dem Gelände der Kläranlage in Dresden-Kaditz. Zusätzlich bestehen im Stadtgebiet Dresden zwei weitere Kanalnetzstützpunkte, ein Stützpunkt auf einer dezentralen Kläranlage sowie 3 weitere Außenstellen bei Auftraggebern in Sachsen, für die die SEDD im Rahmen von Betriebsführungen tätig ist. Die Betriebsmitteldaten des rund 1 700 Kilometer langen Kanalnetzes der Landeshauptstadt Dresden (Misch- und Trennsystem) mit ca. 43 000 Schächten und etwa 7 000 Sonderbauwerken werden in einem zentralen GIS (InterNETZ (Fachschale InterKANAL) der Firma Intergraph Deutschland GmbH verwaltet. Das System wird eingesetzt für vielfältige Prozesse bezüglich Planung, Bau, Instandhaltung, Störungsmanagement sowie Dokumentation und Auskunft. Bestandsdaten technischer Betriebsführungen werden ebenfalls im GIS abgebildet. Das vorhandene GIS-System soll durch ein leistungsfähiges, auf aktuellen, offenen Standards und Technologien basierendes, flexibles GIS abgelöst werden. Vom neuen System müssen die Aufgaben, die sich aus o. g. Prozessen ergeben, abgedeckt werden. Es wird weiterhin gefordert, dass vorhandene Schnittstellen zu angrenzenden Fachverfahren weiter bedient und optimiert bzw. die Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung geschaffen werden. Das neue GIS muss sich optimal in die vorhandene System- und Prozessumgebung der SEDD (insbesondere Microsoft Dynamics, Bentley ProjectWise, S&K Tiffany) integrieren lassen. Die Migration der vorhandenen Daten ist Bestandteil des Auftrages.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72268000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.2) Optionen: Nein.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Beginn: 2.8.2010. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Abrechnung nach Leistungserbringung, Zahlungsziel 30 Tage nach Rechnungseingang.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Kopie Handelsregisterauszug.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben gemäß VOL/A § 7a: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung (für Personenschäden: 500 000,00 EUR, für sonstige Schäden/Vermögensschäden: 500 000,00 EUR). Erklärung über den Umsatz bezüglich der Leistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre; Erklärung zur ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern und Sozialabgaben; Erklärung zu § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz, dass der Auftragnehmer nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessetzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzen für vergleichbare Leistungen, die Gegenstand der Ausschreibung sind; Benennung von Referenzkunden für erfolgreich umgesetzte Systemlösungen im Bereich Kanal mit mindestens 300 000 angeschlossenen Einwohnern (Angabe der angeschlossenen Einwohner, der angeschlossenen Einwohnerwerte, der Netzlänge sowie der Anzahl Arbeitsplätze mit eingesetzten GIS-Modulen) einschließlich kurzer Projektbeschreibung, Angabe Realisierungszeitraum und Projektumfang; Erklärung zum Einsatz von Oracle- oder MS SQL-Server-Standarddatenbank inklusive der Datenbankerweiterungen für die Verwaltung von Geodaten (z. B. Oracle Spatial); Nachweis der Erfahrungen im Bereich von Migrationsprojekten sowie Nachweis der Erfahrungen in folgenden Bereichen: Integration GIS-ERP (insbesondere Microsoft Dynamics), Umstellung und Einsatz des Datenbestandes auf ETRS89/UTM33, Nutzung von ALKIS-Daten, Ablösung des Systems InterNETZ einschließlich der Datenmigration. Geforderte Mindeststandards: Nachweis über die Qualifikation der mit der ausgechriebenen Leistung zu betrauenden Personen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 3.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Ja.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 401.0/SO/09.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 13.11.2009 - 14:00.


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 7.12.2009.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 21.1.2010 - 13:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Testphase des neuen GIS-Systems vom 6.4.2010 bis 30.6.2010.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig, Braustraße 2, D-04107 Leipzig. Tel. +49 3419771402. Fax +49 3419771049.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 7.10.2009.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 123650 vom 16.10.2009