Titel | Vermessungsleistungen der Hamburg Port Authority auf der Schlickdeponie Feldhofe und auf den Spülfeldern Moorburg | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Hamburg Port Authority Anstalt öffentlichen Rechts Neuer Wandrahm 4 z. Hd. von Rica Lindtner D-20457 Hamburg Tel. +49 40428473929 Fax +49 40428472305 E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Internet: www.hamburg-port-authority.de | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 08.05.2009 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 103446-2009 I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Hamburg Port Authority, Anstalt öffentlichen Rechts, Neuer Wandrahm 4, z. Hd. von Rica Lindtner, D-20457 Hamburg. Tel. +49 40428473929. E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Fax +49 40428472305. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.hamburg-port-authority.de. Weitere Auskünfte erteilen: Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4, Kontakt Vermessungsdienst, z. Hd. von Herrn Norbert Glang, D-20457 Hamburg. Tel. +49 4042847-2402. E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Fax +49 40442847-2305. URL: www.hamburg-port-authority.de. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Hamburg Port Authority, Ausschreibungsstelle, Neuer Wandrahm 4, z. Hd. von Ausschreibungsstelle, D-20457 Hamburg. Tel. +49 4042947-2181. E-Mail: Catherine.Halwahs@hpa.hamburg.de. Fax +49 4042847-2612. URL: www.hamburg-port-authority.de. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen. I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Hafeneinrichtungen. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Vermessungsleistungen der Hamburg Port Authority auf der Schlickdeponie Feldhofe und auf den Spülfeldern Moorburg. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung: Hamburg Feldhofe. NUTS-Code: DE6. II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag. II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Für den Bereich der Schlickdeponie Feldhofe und der Spülfelder Moorburg sind alle anfallenden Vermessungsleistungen im Innen- und Außendienst zu vergeben. Der Auftragnehmer muss für die Dauer von zunächst zwei Jahren für je fünf Tage/Woche zur Verfügung stehen. Es besteht die Option einer Verlängerung des Auftrages um weitere 2 Jahre. Wesentliche Leistungsbestandteile sind: Absteckung aller relevanten Bauwerkspunkte nach Lage und Höhe, Setzungsmessungen, Beweissicherungsmessungen, Aufmaße zur Abrechnung, Durchführen und Prüfen von Massenermittlungen, Geländeprofilen und Einzelhöhen, Erstellen von Bestandsplänen, Revisionsplänen, Dokumentation des Bauverlaufes und des Deponiebauwerkes mit GIS Werkzeugen, Beaufsichtigen und Prüfen von anderen Vermessungsarbeiten, die von Fremdfirmen (z.B. Erdbau) durchgeführt werden. Aufgaben im Außendienst: Ausführung aller Vermessungsleistungen auf der Schlickdeponie Feldhofe und auf den Spülfeldern in Moorburg bestehend im Wesentlichen aus: Absteckung aller relevanten Bauwerkspunkte nach Lage und Höhe, Setzungsmessungen, Beweissicherungsmessungen, Aufmaße zur Abrechnung, Aufmaße von Einzelpunkten und Profilen, topographische Aufmaße, Netzüberwachung, Nivellements. Begleiten und Prüfen von Aufmaßen von Fremdfirmen. Aufgaben im Innendienst: Ein geschlossener Datenfluss von der Messung in die Auswertung und zurück muss gewährleistet sein. Durchführen und Prüfen von Massenermittlungen, auch von Fremdfirmen, mittels der Spezialvermessungssoftware (siehe unten). Erstellen von Bestands- und Revisionsplänen, Zulieferung und Mitwirkung zur Dokumentation des Bauverlaufes und des Deponiebauwerkes mittels GIS-Werkzeugen. Beaufsichtigen und Prüfen von Vermessungsarbeiten, die von Fremdfirmen durchgeführt werden. Berechnen von Absteck- und Aufmaßdaten. Da die Dokumentation der Deponie mittels GIS Werkzeugen (ESRI, ARC View/GIS
) geschieht, ist es erforderlich, dass die Vermessungsergebnisse GIS- gerecht abgegeben werden! (Mitwirkung und Zuleistung an und für ein Geoinformationssystem). Erforderliche Ausrüstung im Außendienst: Moderne RTK-GPS Empfänger (ggf. mit SAPOS- Anwendung), automatisch registrierender und selbst nachführender Tachymeter (Roboticstation), selbst registrierendes Digitalnivellier. Ein geländegängiges Fahrzeug muss zur Verfügung stehen. Erforderliche Ausrüstung im Innendienst: CAD Anlage mit Vermessungssoftware Geo-CAD (aktuelle Version) auf Basis AUTOCAD 2008/MAP 5. bzw eine CAD-Software, die als AutoCAD compatibles Ausgabeformat eine DWG liefert. Diese Werkzeuge sind auf dem aktuellen Stand zu halten! Es sind außerdem 1 Farbplotter min. DIN A 1 sowie ein Farbdrucker min. DIN A 3 erforderlich. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71355000. II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja. II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein. II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein. II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Die Vermessungsleistungen sollen zunächst für die Dauer von 2 Jahren ab Mitte 2009 vergeben werden. Der Auftrag wird eine Option auf eine einmalige Verlängerung um weitere 2 Jahre enthalten. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen:1. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer gfls. erhöhten Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden. Im Auftragsfall (und erst dann) wird vom Auftragnehmer der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Schäden, die durch fehlerhafte Vermessungsleistungen entstanden sind, gefordert. Sie muss mindestens 500 000,- EUR für Personen- und 1 000 000,- EUR für Vermögens- und Sachschäden betragen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften(falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter(in). III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben gem. § 7 Abs.2 VOF: Angaben, ob und welche Art die Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen, Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 11 Abs. 1 und Abs. 4 VOF vorliegen, Bestehende Berufshaftpflichtversicherung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Die Größe des Vermessungsbüros des AN muss so bemessen sein, dass es dauerhaft über mindestens drei komplette Messtrupps (Zusammensetzung: 1 Vemessungs-ingenieur Dipl.Ing-/FH oder vergleichbar, 1 Vermessungstechniker bzw. 1 Messgehilfe und dem zugeordnet jeweils 1 Vermessungsingenieur oder 1 Vermessungstechniker mit geeigneter Qualifikation) verfügt. Der Nachweis dazu ist über eine Personalliste mit angefügten Kopien der Qualifikationsnachweise und der Dauer des Beschäftigungverhältnisses zu erbringen. Der Vermessungstrupp und die Auswertung müssen zeitlich und örtlich flexibel auf den Bauablauf und die Anforderungen und Aufgaben des Auftraggebers reagieren können. Dafür ist es auch notwendig, dass der AN von der personellen Ausstattung her in der Lage ist, bei Bedarf schnell und flexibel innerhalb von vier Stunden Personalersatz (Vermessungsingenieur, Verm. Techniker oder Gehilfe) stellen kann. Eine übergangslose Kranken- sowie Urlaubsvertretung muss sichergestellt sein. Der AN muss innerhalb der letzten drei Jahre einschlägige Erfahrungen auf Großbaustellen und in der Deponie- und Spülfeldvermessung nachweisen. Referenzen und Projektbeschreibungen sind beizufügen. Der Innendienstbearbeiter muss über Erfahrung mit der z.Z. aktuellen GeoCAD Version AUTOCAD 2008/MAP 5 oder einer CAD- Software die als AutoCAD compatibles Ausgabeformat DWG liefert und über GIS-Kenntnisse der Produkte : ESRI, Arc View/Arc Gis und deren Anwendung verfügen. Das gesamte vor Ort tätige Personal muss aus sicherheitstechnischen Gründen und um mit den Auftraggebern und Kunden kommunizieren zu können die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Es muss ein verantwortlicher Leiter der Vermessungseinheit und ein Vertreter namentlich benannt werden. Angaben gem. § 12 Abs. 1 Buchstabe c) VOF: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für dieser Ausschreibung entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der AN muss für die Vermessungsarbeiten auf den Baustellen über einen selbstregistrierenden und automatisch nachführenden Tachymeter (Totalstation), ein selbstregistrierendes Digitalnivellier incl. der Speichermedien, eine RTK-GPS Anlage (ggf. mit SAPOS), ein geländegängiges Fahrzeug, einen leistungsfähigen PC mit folgender Software: AutoCad 2000/MAP 5- GeoCad akt. Version oder eine CAD-Software, die als AutoCAD kompatibles Ausgabeformat DWG liefert, Microsoft Windows 2000/XP inkl. Office-Paket, einen Farbplotter min. DIN A1 und einen Farbdrucker min. DIN A3 verfügen. Es müssen die unterschiedlichsten Schnittstellenformate bedient werden können, mindestens jedoch: ESRI.SHP,AUTOCAD DFX/DWG, Word.doc, EXEL.xls, ACCES.MDB. Wichtig ist, dass die Messdaten eingelesen, aufbereitet, den einzelnen Berechnungen zugeführt und die entsprechenden Ergebnisse zur Dokumentation weitergeleitet und zur Verfügung gestellt werden können. Für alle Komponenten muss, um einen kontinuierlichen Arbeitsablauf zu gewährleisten, innerhalb kürzester Zeit (vier Stunden) technischer Ersatz gestellt werden können. Als Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit ist beizufügen: Geräteliste mit Seriennummern (die Geräte sollen nicht älter als 6 Jahre sein), Softwarelizenzen sowie Nachweise über durchgeführte Projekte im Bereich der Deponie- und Spülfeldvermessung in den letzten drei Jahren, einschließlich Referenzen für diesen Zeitraum. Adresse des Firmensitzes unter Umständen auch die der Filialen. Gesamtzahl der Mitarbeiter und Qualifikation derselben Angaben gem. § 13 Abs. 2 Buchstaben b, d, e und f VOF. b) eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber, d) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, e) Erklärung über die Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung für die Dienstleistung zur Verfügung steht, f) Beschreibung zur Gewährleistung der Qualität. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja. ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein. IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis. IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein. IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: H 224/09 V(EU). IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein. IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 8.5.2009 - 10:45. IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Datum: 13.3.2009 - 10:45. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein. VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein. VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zum Teilnahmewettbewerb in Vorbereitung eines Verhandlungserfahrens nach VOF. Die zu erbringende Leistung ist unter Abschnitt II.1.5) beschrieben. Andere schriftliche Unterlagen in Papierform werden in dieser Phase des Verfahrens nicht zur Verfügung gestellt. Unter www.hamburg-port-authority.de - Ausschreibung und Vergabe/Ausschreibungen Europa wird ein Lageplan im pdf- Format zum Download angeboten. Im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Abschnitt III.2) genannten Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am besten geeigneten Bewerber erhalten nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbes detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. In dem Teilnahmeantrag ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bewerbergemeinschaft und später im Fall der Auswahl für das Verhandlungsverfahren auch die Bietergemeinschaft zu vertreten. Die Vollmacht ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (Kopie ausreichend). Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind im Teilnahmeantrag vollständig zu benennen. Die Anforderungen aus Abschnitt III.2) Teilnahmebedingungen müssen von jedem Mitglied erfüllt werden. Ausländische Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen nach Abschnitt III.2) vorzulegen. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich unter Angabe der Vergabenummer per Fax oder Email bis 6 Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang des Teilnahmeantrages an folgende Adresse zu richten: Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, Zentraler Einkauf, Fax (49) 40428472305 und/ oder Email: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, werden unter www.hamburg-port-authority.de -Ausschreibungen Europa veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich die Informationen regelmäßig abzurufen. Die Teilnahmeanträge sind in Papierform per Post einzureichen, die Abgabe per Fax oder E- Mail ist nicht zulässig. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Düsternstraße 10, D-20354 Hamburg. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 9.4.2009. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 122762 vom 14.04.2009 |