Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Errichtung von Grundwasserentnahme- und Grundwasserpeilbrunnen: 6 Bohrungen (bis 10 m), 8 Grundwasserpeilbrunnen (bis 10 m), 2 Grundwasserentnahmebrunnen (bis 20 m)DE - 29220 07.07.2010
Orientierende- und Detailuntersuchung für Flächen inkl. abschließende Gefährdungsabschätzung, sowie Sanierungsuntersuchung zur GefahrenabwehrDE - 25421 07.07.2010
Verfüllen untertägiger Hohlräume: ca. 3.000 t Bereitstellung Versatzmaterial; ca. 3.000 mh3 Einbringen Versatzmaterial; ca. 650 m Versatzbohrungen; ca .1.500 m Kontrollbohrungen (34 bis 35 m); 15 St. Probenahme und LaboruntersuchungenDE - 01968 07.07.2010
Bau von Grundwassermessstellen: 12 Anlagen mit Teufen zwischen 25 m und 140 m (insgesamt ca. 745 m im Lockergestein)DE - 50126 07.07.2010
Einführung eines Geoinformationssystems: Migration des GIS-Datenbestandes und Kopplung GEONIS zu vorhandenen SAP-SystemenDE - 20539 07.07.2010
Erkundung und Verwahrung untertägiger Grubenbaue Halde Phönix: 3 Schürfe zur Lokalisierung von Fallfilter- und Filterbrunnen; 15 KoAV mit 1.100 Bohrmetern, u. w.DE - 04356 06.07.2010
Technische Studien: Amtliche LandvermessungCH - 1762 06.07.2010
Sachverständiger für Strahlenschutz zur Endlagerüberwachung Schacht KonradDE - 38226 05.07.2010
Prüfungen zu atomrechtlichen Anforderungen zum Bergbau und zur Bewetterung: Vor- und Abnahmeprüfungen für die Grubenwasserentsorgung und die EigenwasserversorgungDE - 38226 05.07.2010
Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung: Rhein-Ruhr-Express (RRX)DE - 47058 02.07.2010
Titel
Drucken  
Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung: Rhein-Ruhr-Express (RRX)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberDB ProjektBau GmbH
Königsberger Allee 28
47058 Duisburg
AusführungsortDE-47058 Duisburg
Frist02.07.2010
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 179112-2010

Original-Vergabestelle: DB PROJEKTBAU GMBH


ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): DB ProjektBau GmbH, Königsberger Allee 28, 47058 Duisburg, DEUTSCHLAND, Weitere Auskünfte erteilen: Vergabestelle: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Bauliche Anlagen Region Nordwest, Hansastraße 15, z. H. von Rüden, Brigitta, 47058 Duisburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2033017-3471, Fax +49 69265-57894; Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Vergabestelle: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Bauliche Anlagen Region Nordwest, Hansastraße 15, z. H. von Rüden, Brigitta, 47058 Duisburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2033017-3471, Fax +49 69265-57894; Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Vergabestelle: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Bauliche Anlagen Region Nordwest, Hansastraße 15, z. H. von Rüden, Brigitta, 47058 Duisburg, DEUTSCHLAND, Tel. +49 2033017-3471, Fax +49 69265-57894


I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Eisenbahndienste


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Rhein-Ruhr-Express (RRX), Baugrundgutachten.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Düsseldorf, Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Rhein-Ruhr-Express (RRX), Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71351200


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung für 46,9 km Strecke, 56 Brücken, 14,8 km Stützwände, 36,3 km Schallschutzwände.


II.2.2) Optionen: Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 11.9.2010 Ende: 31.5.2012

ANGABEN ZU DEN LOSEN


LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG:

1) KURZE BESCHREIBUNG: Planfeststellungsbereich 2 (Planungsabschnitt 2), 6-gleisiger Ausbau zwischen Düsseld.-Reibholz und Düsseld. Hbf.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71351200

3) MENGE ODER UMFANG: Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung für 11,7 km Strecke, 18 Brücken, 6,7 km Stützwände, 15,7 km Schallschutzwände.

4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 11.9.2010 Ende: 31.5.2012


LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG:

1) KURZE BESCHREIBUNG: Planfeststellungsbereich 3 (Planungsabschnitt 1), Maßnahmen zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71351200

3) MENGE ODER UMFANG: Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung für 22,7 km Strecke, 23 Brücken, 4,3 km Stützwände, 17,3 km Schallschutzwände.

4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 11.9.2010 Ende: 31.5.2012


LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG:

1) KURZE BESCHREIBUNG: Planfeststellungsbereich 4 und 5 (Planungsabschnitt 4), Maßnahmen zwischen Duisburg und Dortmund.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71351200

3) MENGE ODER UMFANG: Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung für 4,3 km Strecke, 1 Brücken, 0,7 km Stützwände, 3,3 km Schallschutzwände.

4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 11.9.2010 Ende: 1.12.2011


LOS-Nr.: 4 BEZEICHNUNG:

1) KURZE BESCHREIBUNG: Planfeststellungsbereich 6 (Planungsabschnitt 4), Einfädelung RRX in Dortmund Hbf.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71351200

3) MENGE ODER UMFANG: Baugrundbeurteilung und Gründungsberatung für 8,2 km Strecke, 14 Brücken, 3,1 km.

4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS: Beginn: 11.9.2010 Ende: 31.5.2012


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 5 v.H. der Abrechnungssumme.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen,

— Erklärung, dass keine Steuer und Abgabeschulden bestehen.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die analoge Anwendung von SektVO §19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärungen/Nachweise:

— über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,

— über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten drei Jahre.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die analoge Anwendung von SektVO §19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Erklärungen/Nachweise:

— über die Zahl der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufgruppen.

Als Mindestqualifikation für die konkret vorgesehenen Mitarbeiter (MA) sind nachzuweisen:

Leitender MA: Ingenieurstudium Bauingenieurwesen oder Geologie, 10 Jahre Berufserfahrung davon mindestens 5 Jahre Erfahrung bei vergleichbaren Projekten; 1. Vertreter: Ingenieurstudium Bauingenieurwesen oder Geologie, 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 3 Jahre Erfahrung bei vergleichbaren Projekten;

2. Vertreter: Ingenieurstudium Bauingenieurwesen oder Geologie, 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 3 Jahre Erfahrung bei vergleichbaren Projekten; von den MA durchgeführte vergleichbare Projekte (mindestens 3 Projekte je MA).

Angaben in Tabellenform: MA; Qualifiaktion; Berufserfahrung insgesamt/davon bei vergleichbaren Projekten; 3 Projekte mit Angabe von Projekt, Auftraggeber, Auftragssumme, Leistungsumfang (Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung Lph von-bis).

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen.

Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die analoge Anwendung von SektVO §19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A).


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: TEC-NW 2-311/10/242625


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein


IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 2.7.2010 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 2.7.2010 - 12:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.6) Bindefrist des Angebots: Bis 10.9.2010


IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Datum: 27.7.2010 - 10:00 Ort: Beschaffung Bauliche Anlagen Region Nordwest, Hansastraße 15, 47058 Duisburg, DEUTSCHLAND. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Ja, Bieter und ihre Bevollmächtigten.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Erklärungen/Nachweise folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.

Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.

— Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s): Planungsbüro Laukhuf, Kurt Schuhmacher Str. 27, 30159 Hannover, DEUTSCHLAND.

Ingenieurbüro Dr. Heiland, Bergstraße 174, 44807 Bochum, DEUTSCHLAND. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

— über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,

— über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen Leistungen (in Tabellenform ist anzugeben:

Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang),

— über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die analoge Anwendung von SektVO §19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 27 VOL/A). Teilnahmeanträge müssen in Papierform gestellt werden. Sie müssen in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt übermittelt werden. Der Umschlag sollte wie folgt gekennzeichnet sein: Teilnahmeantrag - Bitte nicht öffnen -, TEC-NW 2-311/10/242625, Einreichungsfrist 2.7.2010. Per Telefon, Fax, e-mail oder im eMp gestellte Anträge sind bis zum Ablauf der Teilnahmefrist durch Papierform zu bestätigen. Von jeder Abschlagsrechnung werden 10 % als Sicherheit für Erfüllungsansprüche einbehalten. Die Vergabeunterlagen können auch über den Elektronischen Marktplatz (eMp) der Deutschen Bahn AG von dort registrierten Unternehmen abgerufen werden. Die Registrierung für den eMp ist über die Internetadresse unter e-com-bau.noncd.db.de/emp/ möglich. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über den eMp versandt.


VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn, DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Vorgaben gemäß §§ 107 Abs. 3 Nr. 4 und 101b Abs. 2 GWB.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 17.6.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124369 vom 19.06.2010