Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Studie zu Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist02.09.2011
Beschreibung

a) Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 2057/2228

Fax: (0340) 2104 2057/2228

Gz.: Z 6 – 96 113/27

FKZ 3711 23 225

 

b) Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

c) Form der Angebote

 

Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFO-PLAN 3711 23 225, „Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser von Standorten mit hoher Viehbesatzdichte“

 

e) Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung des Belastungszustandes des oberflächennahen Grundwassers durch verschiedene Veterinär-Pharmaka und ihrer Metaboliten unter Berücksichtigung verschiedener Begleitparameter (z.B. Viehbesatzdichte, Gehalt von N, P, K, Mg und Ca, pH-Wert, Bodenart, DOC-Gehalt, Verwendungsmenge bestimmter Wirkstoffe) in ausgewählten Intensivtierhaltungsregionen. Das Projekt soll in drei Arbeitspaketen umgesetzt werden. 1. Vorstudie: Literaturstudie zu folgenden Fragen: Umfang der Belastungen des Grundwassers durch Tierarzneimittel, Eintragswege und –ursachen, Art und Menge der in Deutschland eingesetzten Tierarzneimittel (spezielle Recherche zu den Stoffen, die im Untersuchungsgebiet und im Einzugsgebiet der ausgewählten Messstellen eingesetzt worden sind), substanzspezifische Eigenschaften, die für die Ausbreitung in der Umwelt relevant sind, nationale und internationale gesetzliche Regelungen zum Umgang mit Tierarzneimitteln, Auswahl und Priorisierung der Wirkstoffgruppen, die im Grundwasser untersucht werden sollen (Antibiotika: Tetracycline, Sulfonamide, Makrolide, Aminoglycoside, Pleuromutiline, Lincosamide, Amphenicole, Fluorchinolone; Antiparasitika: Triazine, Avermectine, Pyrethroide, Phenylpyrazole; sowie ausgewählte Metabolite (Toltrazurilsulfon, Forfenicolamin). Ableitung und Definition von Kriterien für die Standortwahl, Auswahl geeigneter Messstellen, Beschaffung von Begleitinformationen zur Charakterisierung der Standorte, Festlegung des Analysekonzepts 2. Durchführung der Probenahme und Analytik, 3. Auswertung, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse, Abschlussdokumentation und abschließendes Fachgespräch. Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren.

 

f) Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

g) Losaufteilung: die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

h) Nebenangebote: nicht zugelassen

 

i) Ausführungsfrist: 24 Monate (Hinweis: Es wird davon ausgegangen, dass sich zeitlich nicht lückenlos über die gesamte Laufzeit mit dem Projekt befasst werden muss.)

 

j) Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php

 

k) Angebotsfrist: 15.09.2011 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau)

 

l) Frist Bieterfragen: 02.09.2011

 

m) Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

 

n) Bindefrist: 28.10.2011

 

o) Zahlungen. Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters

 

p) Fachkunde:

 

Der Bieter weist die erforderliche Fachkunde für jedes genannte Eignungskriterium separat anhand von Referenzen und Veröffentlichungen nach. Diese kann nachgewiesen werden durch Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und bisher durchgeführten vergleichbaren Projekten und Leistungen, z.B. die Mitarbeit in Forschungsvorhaben zu vergleichbaren Themenbereichen. Die angegeben Referenzen sollten nicht älter als 5 Jahre sein. Es werden folgende Erfahrungen benötigt:

- umfangreiche Expertise und Erfahrungen in der Analyse und Auswertung von Arzneimittelwirkstoffen in Gewässern (Oberflächen-/ Sicker-/ Grundwasser). Die Bestimmungsgrenze der analytischen Verfahren soll für die zu untersuchenden Wirkstoffgruppen/Metabolite im unteren Nanogrammbereich/Liter liegen. Für die Auswertung der Ergebnisse sind darüber hinaus statistische Fachkenntnisse erforderlich.

- Nachweis: über Durchführung von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Umweltchemie, Hydrologie, Hydrochemie oder Veterinärmedizin durch mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt unter Angabe und Beschreibung der erbrachten Leistungen und der auftraggebenden Institution. Nachweis, dass die für die Vorbereitung, Analyse, Auswertung, Darstellung und Interpretation der Grundwasserproben erforderliche labortechnische Ausstattung, Software sowie fachkundiges wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal zur Verfügung stehen, im Zuge des Projekts eingestellt oder durch die Kooperation mit einem Unterauftragnehmer bereitgestellt werden. Nachweis über die Akkreditierung des Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder Nachweis, dass gleichwertige Qualitätssicherungsverfahren etabliert wurden.

- Fundierte Kenntnisse über Anwendungshäufigkeit und Stoffeigenschaften der in der Veterinärmedizin eingesetzten Arzneimittel, deren Vorkommen und Verbleib in der Umwelt und ihre substanzspezifischen Besonderheiten, die bei der Probenahme, Analyse und Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden müssen.

- Nachweis: mit ausführlicher Beschreibung des Tätigkeitsprofils und Vorlage von Publikationen zu den betreffenden Themenbereichen.

- Kenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen im Bereich der Veterinärmedizin, des Grundwasserschutzes und der landwirtschaftlichen Praxis sowie der durch den Eintrag von Medikamenten und deren Rückstände verursachten Umweltproblematik.

- Nachweis: über bisher durchgeführte Ableitungen und Bewertungen des umweltpolitischen Handlungsbedarfs und/oder der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Bereiche der Veterinärmedizin, des Grundwasserschutzes und/oder der landwirtschaftlichen Praxis sind wünschenswert/hilfreich.

- Für die Auswahl repräsentativer Untersuchungsstandorte sind regionsspezifische Kenntnisse über Einsatz und Vorkommen von Tierarzneimitteln und Grundwasserbeschaffenheit notwendig.

- Fachkenntnisse in den Bereichen der Veterinärmedizin, Umweltchemie, Landwirtschaft und benachbarter Disziplinen.

- Nachweis: mit Darstellung der Qualifikationen der am Projekt vorgesehenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, unter Angabe ihrer Ausbildung und bisherigen Tätigkeiten im Rahmen durchgeführter Projekte.

 

Erfahrungen bei der Zusammenarbeit und Betreuung einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe sowie bei der Durchführung von Fachgesprächen sind für die Bearbeitung des Vorhabens von Vorteil.

 

q) Leistungsfähigkeit: Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt.

 

r) Zuverlässigkeit: Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt.

 

s) Zuschlagskriterium

 

Nach Feststellung der Eignung (§ 16 Abs. 5 VOL/A) und der preislichen Angemessenheit (§ 16 Abs. 6 VOL/A) aller zur Wertung zugelassenen Angebote erfolgt die abschließende Wertung nach folgender Punkteverteilung und Gewichtung: Qualität (70 % - Gewichtung), Preis (30 % - Gewichtung)

 

Die Bewertung der nachfolgenden Unterkriterien erfolgt mittels Punktevergabe.

1. Problem- und Aufgabenverständnis sowie inhaltliche Tiefe der Darstellung: 15 Punkte,

2. Begründung und Strukturierung der methodischen Ansätze und des Gesamtuntersuchungskonzeptes nach Maßgabe des Forschungsziels (insbesondere bei der Auswahl der Tierarzneimittel, Vorgehen bei der Standortwahl, Vorschläge zur Analysenmethodik unter Angabe zu beachtender substanzspezifischer Besonderheiten, die bei der Probenahme, Vorbehandlung, Analyse und Interpretation zu berücksichtigen sind): 25 Punkte,

3. Darlegung des Qualitätssicherungskonzeptes der Analytik: 20 Punkte,

4. Qualität und Nachvollziehbarkeit der Zeit- und Meilensteinplanung: 10 Punkte,

5. Preis: 30 Punkte.

 

Das günstigste Angebot erhält die Höchstpunktzahl 30. Bei den preislich höheren Angeboten wird im Vergleich für jede Differenz in Höhe von 5.000 € 1 Punkt abgezogen.

 

Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125841 vom 09.08.2011