Titel | Technische Betriebsführung der Wasserversorgung | |
Vergabeverfahren | Nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | Wasser- und Abwasserzweckverband "Scharmützelsee-Storkow/Mark" Strandstraße 7 15864 Wendisch Rietz | |
Ausführungsort | DE-15864 Wendisch Rietz | |
Frist | 02.09.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 226656-2011
I.1) Wasser- und Abwasserzweckverband "Scharmützelsee-Storkow/Mark" Strandstraße 7 z. H. Frau Menge 15864 Wendisch Rietz DEUTSCHLAND Tel. +49 336796470 Fax +49 3367964718
E-Mail: info@was-storkow.de
Weitere Auskünfte erteilen:
AKS Aqua-Kommunal-Service GmbH Buschmühlenweg 169 Kontakt: Wasserfachbüro z. H. Herrn Münnich 15230 Frankfurt (Oder) DEUTSCHLAND Tel. +49 3355623-196 Fax +49 3355623222
E-Mail: w.muennich@aks-ff.de Internet: http//:www.aks-ff.de
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
Einrichtung des öffentlichen Rechts Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Technische Betriebsführung der Wasserversorgung des Wasser- und Abwasserzweckverband "Scharmützelsee-Storkow/Mark".
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 27 Hauptort der Dienstleistung Verbandsgebiet Wasser- und Abwasserzweckverband "Scharmützelsee-Storkow/Mark". NUTS-Code DE145
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Technische Betriebsführung der Wasserversorgung im Wasser- und Abwasserzweckverband "Scharmützelsee-Storkow/Mark".
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65100000, 60610000, 65111000, 65130000, 71800000, 71610000, 76600000, 71510000, 72314000, 71631440
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein
II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang
Im Verbandsgebiet werden ca. 20 900 Einwohner mit Trinkwasser versorgt. Es existieren ca. 8 222 Hausanschlüsse die mit Wasserzählern ausgestattet sind. Der Trinkwasserbedarf liegt im Versorgungsbereich bei ca. 1 000 000 /m3 im Jahr. Das Trinkwassernetz besteht aus ca. 345 km Transport- und Überleitungen und ca. 68 km Hausanschlussleitungen. Die Wassergewinnung und -aufbereitung erfolgt im Verbandsgebiet in vier Wasserwerken. Für die Versorgung höhergelegener Netzbereiche werden insgesamt neun Druckerhöhungsanlagen betrieben. Zur Steuerung und Überwachung der Anlagen existiert ein Prozeßleitsystem. Im Verbandsgebiet ist die durchgehende stabile Wasserversorgung nach Menge und Druck, die umgehende Beseitigung von Schäden und Störungen sowie die Instandhaltung und Unterhaltung der Anlagen der Wasserversorgung zu gewährleisten.
II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Möglichkeit einer Vertragsverlängerung um weitere 5 Jahre. Zahl der möglichen Verlängerungen 1
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
Beginn: 1.6.2012. Ende: 31.12.2017. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten
Zur Sicherstellung des Freistellungsanspruchs des Zweckverbandes von etwaigen Kosten und / oder Ersatzansprüchen Dritter hinterlegt der künftige Betriebsführer eine unbefristete, unbedingt und unwiderruflich selbstschuldnerische Bürgschaft eines als Zollbürgen zugelassenen Kreditinstitutes oder Versicherung i.H. von 10 % des vereinbarten jährlichen Entgelts.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Ja. Erfüllung der vertraglich vereinbarten Aufgaben von einer Betriebsstätte im Verbandsgebiet aus. Mit der Übertragung der Technischen Betriebsführung der Wasserversorgung werden Arbeitsverhältnisse von sechs vollbeschäftigten Arbeitnehmern auf den neuen Betreiber übertragen (Betriebsübergang BGB § 613a).
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung zu § 6 EG Abs. 4 VOL/A, § 6 EG Abs. 6 VOL/A abzugeben, sowie nach § 7 EG Abs. 2 VOL/A in beglaubigter deutschsprachiger Abschrift vorzulegen. Die Nachweise sind in deutscher Sprache beizubringen. Die Teilnahmeanträge sind als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Es sind nur Teilnahmeanträge zugelassen, die dem Verhandlungsleiter zum Eröffungstermin vorliegen. Alle Nachweise und Eigenerklärungen dürfen nicht älter als ein halbes Jahr sein. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung in der Eigenerklärung gemachter Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, dem Bewerber Gelegenheit zur Ergänzung der Angaben nach Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag / der Frist zur Angebotsabgabe zu geben.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag ist ein Auszug (nicht älter als 3 Monate) aus dem Bundeszentralregister oder gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes einzureichen. Nachweis einer Haltpflichversicherung für Personen- und für Sachschäden mindestens 2 556 000 EUR Deckungssumme. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigungen von in den Eigenerklärungen gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, dem Bewerber Gelegenheit zur Ergänzung der Angaben nach Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag / der Frist zur Angebotsabgabe zu geben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Firmenprofil des Bieters. Nachweis zum Gesamtumsatz des Unternehmens, sowie über den Umsatz vergleichbarer Leistungen bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Mindestumsatz (Jahr) von insgesamt 500 000 EUR innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung zu § 7 EG Abs.3a) VOL/A abzugeben. In der Eigenerklärung werden Angaben zu abgeschlossenen Referenzobjekten im Bereich Technische Betriebsführung Wasserversorgung der letzten 3 Jahre vor Ablauf der Bewerbungsfrist verlangt. Der Auftraggeber behält sich vor, die in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen. Dur Auftraggeber ist nicht verpflichtet, dem Bewerber Gelegenheit zur Ergänzung der Angaben nach Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag / der Frist zur Angebotsabgabe zu geben. Möglicherweise geforderte Mindeststandards
1) Dem Teilnahmeantrag sind Unterlagen zum Nachweis der Umsetzung der Technischen Regeln bezüglich struktureller und inhaltlicher Vorgaben nach DVGW beizufügen. Die Dokumentation soll einen max. Umfang von 10 DIN A4 Seiten nicht überschreiten.
2) Darstellung des Trinkwasserversorgungskonzeptes in einem Organigramm
3) Schriftliche Referenzen über vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre mit folgenden Angaben: Referenzleistung, Beschreibung nach Art, Umfang und Wert, Leistungszeitraum, Ansprechpartner mit Hausanschrift, Telefonnummer und e-Mail beim Referenzauftraggeber, oder den Nachweis, dass zum Stichtag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung über eine Technische Betriebsführung zur Wasserversorgung mit entsprechender Kundenbasis verfügt und nachweist.
4) Schriftliche Nachweisführung, dass ausreichendes Technisches Fachpersonal mit wasserwirtschaftlicher Ausbildung vorhanden ist.
5) Nachweis zur Gewährleistung der Qualität der zu vergebenen Leistung, durch Bescheinigungen von unabhängigen Ämtern oder Laboren.
6) Nachweis der Technischen Ausstattung die für die Erfüllung der zu vergebenen Leistung erforderlich ist.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sicherheitsrelevante und schützenswerte Daten zum Medium Trinkwasser, Fachkunde und Qualifizierungsstandard.
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien
Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 2.9.2011 - 12:00. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 17.10.2011 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 16.9.2011
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
Frist in Monaten 3 (ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17.10.2011 - 14:00. Ort: AKS GmbH Frankfurt (Oder), Buschmühlenweg 169, Zimmer 105a. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG Nein
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN
Bewerbungen nach § 23 Abs. 1 Alt. 2 BbgGKG ist ausdrücklich erwünscht. Mit der Übertragung der Technischen Betriebsführung der Wasserversorgung werden Arbeitsverhältnisse von sechs vollbeschäftigten Arbeitnehmern auf den neuen Betreiber übertragen (Betriebsübergang BGB § 613a). Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er die ausschreibende Stelle darauf hinzuweisen. Ergänzende oder berichtigende Angaben werden allen übrigen Bietern ebenfalls schriftlich mitgeteilt. Schriftliche Anfragen / Fragen sowie Anfragen / Fragen per Fax oder E-Mail werden beantwortet, soweit sie spätestens 6 Tage vor Ablauf vor der Frist für den Teilnahmeantrag beim unter I.1) genannter Kontaktstelle des Auftraggebers eingegangen sind. Mündliche und Fernmündliche Anfragen / Fragen werden nicht beantwortet. Bei gleichwertigen Bewerbern entscheidet das Los.
II.2.2) Optionen: Zahl der möglichen Verlängerungen: oder Spanne: von 1.1.2018 bis 31.12.2022.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten: Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1617, Internet: www.mwe.brandenburg.de, Fax +49 331866-1652
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheite: Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, DEUTSCHLAND, Tel. +49 331866-1617, Internet: www.mwe.brandenburg.de , Fax +49 331866-1652
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 7.7.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125748 vom 19.07.2011 |