Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung der Maßnahme zur Erkundung und Räumung von Kampfmittelverdachtspunkten
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberWasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Hockstraße 10
63743 Aschaffenburg
AusführungsortDE-63743 Aschaffenburg
Frist15.11.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 325858-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg

Hockstraße 10

63743 Aschaffenburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 60213120, Fax: +49 6021312101


E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de

Internet: www.evergabe-online.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Bau


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes zum Neubau der Staustufe Obernau.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Aschaffenburg. NUTS-Code DE261


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes gemäß Baustellenverordnung während der Planung der Ausführung und der Ausführung der Baumaßnahme zum Neubau der Staustufe Obernau. Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes gemäß Baustellenverordnung und den Arbeitshilfen Kampfmittelräumung - AH KMR während der Planung der Ausführung und der Ausführung der Maßnahme zur Erkundung und Räumung von Kampfmittelverdachtspunkten während der Planungs- und Ausführungsphase zum Neubau der Staustufe Obernau. Hinweis: Es handelt sich um eine Flussbaustelle.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71317200


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes zum Neubau der Staustufe Obernau mit folgenden wesentlichen Bauteilen: Neubau einer Schiffsschleuse und einer Bootsschleuse jeweils mit Vorhäfen, Wehranlage, Fischaufstiegsanlage, Anpassen von Gewässersohle und Uferlinien, Erkunden und Beseitigen von Kampfmittelverdachtspunkten, Rückbau- und Abbrucharbeiten, Bauen im Bestand und unter laufendem Betrieb der Schleusenanlage und des angrenzenden Wasserkraftwerks, Durchführen von Ausgleichsmaßnahmen und landschaftsplegerischen Arbeiten, Ausrüsten der Anlage mit steuerungs-, nachrichten-, elektro- und maschinenbautechnischen Elementen.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 133 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eigenerklärung zu § 4 (2) VOF, § 4 (3), § 4 (4) VOF, — Eigenerklärung zu § 4 (6) VOF, § 4 (9) VOF, — Eigenerklärung zu § 21 AEntG. Die Eigenerklärungen werden in den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Teilnahmeunterlagen abgefragt. Die Teilnahmeunterlagen werden vom Auftraggeber kostenlos über die e-Vergabe Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt. Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerber- / Bieter- / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis nach § 5 (4) a) VOF - Angaben zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Erklärungen zu § 5 (4) c) VOF - Gesamtumsatz und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. Definition für vergleichbare Dienstleistungen: Erbringung von Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes während der Planungs- und Ausführungsphase für Ingenieurbauwerke und Spezialtiefbaumaßnahmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Deckungssummen: 1 500 000 EUR für Personenschäden 1 500 000 EUR für sonstige Schäden Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung bei mehr als einem Versicherungsfall in einem Jahr das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen zu § 5 (5) a), b), d), f), h) VOF. Definition für vergleichbare Dienstleistungen für den SiGe-Koordinator und dessen Vertreter: Erbringung von Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes während der Planungs- und Ausführungsphase für Ingenieurbauwerke und Spezialtiefbaumaßnahmen. Definition für vergleichbare Leistungen für den SiGe-Koordinator für Kampfmittel und dessen Vertreter: Erbringung von Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes in der Planungs- und Ausführungsphase von Kampfmittelräummaßnahmen bei Bauvorhaben. Definition für vergleichbare Leistungen für den Bewerber / das Büro: Erbringung von Leistungen zur Koordinierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes während der Planungs- und Ausführungsphase für Ingenieurbauwerke und Spezialtiefbaumaßnahmen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zum Nachweis der Qualifikation des SiGe-Koordinators und dessen Vertreter: — Ausbildung zum Bauingenieur, — arbeitsschutzfachliche Kenntnisse und Koordinatorenkenntnisse gemäß RAB 30, — mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in Planung und Ausführung von Ingenieurbauwerken und Spezialtiefbaumaßnahmen, — mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als SiGe-Koordinator. Zum Nachweis der Qualifikation des SiGe-Koordinators für Kampfmittel und dessen Vertreter: — Ausbildung zum Bauingenieur, — arbeitsschutzfachliche Kenntnisse und Koordinatorenkenntnisse gemäß RAB 30, — mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in Planung und/oder Ausführung von Bauvorhaben, — Kenntnisse und Erfahrungen gemäß Anhang A-9.1.11 AH KMR.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Finanzielle und wirtschaftliche Eignung nach § 5 (4) c) VOF: Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren und Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren: Wichtung 10 %, — Fachliche Eignung nach § 5 (5) a) VOF: Berufliche Befähigung/Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen (SiGe-Koordinatoren): Wichtung 15 %, — Persönliche Referenzen der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen (SiGe-Koordinatoren) nach § 5 (5) b) VOF: Wichtung 45 %, — Referenzen des Bewerbers / Büros nach § 5 (5) b) VOF: 20 %, — Jährliches Mittel der Beschäftigten des Bewerbers / Büros im Bereich SiGeKo nach § 5 (5) d): Wichtung 6 %, — Maßnahmen des Bewerbers / Büros zur Gewährleistung der Qualität nach § 5 (5) f) VOF: Wichtung 4 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2-231.2-Obn10.6


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.11.2012 - 11:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Werden die unter III.2.1, III.2.2 und III.2.3 geforderten Nachweise / Erklärungen / Angaben mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Bewerber bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Über die e-Vergabe Plattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Teilnahmeunterlagen / Vergabeunterlagen sowie eine elektronische Teilnahmeantrags- / Angebotsabgabe möglich. Die Abgabe der Teilnahme- / Vergabeunterlagen ist in diesem Fall kostenlos. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden. Die Teilnahmeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe Plattform des Bundes zu beziehen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-421 Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 60213120


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.10.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127951 vom 15.10.2012