Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferauftrag für einen Gas Chromatograph/Massen Spektrometer (GCMS) und einen HP Liquid Chromatograph/Massen Spektrometer (HPLCMS)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLeibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Felix-Hausdorff-Straße 2
17489 Greifswald
AusführungsortDE-17489 Greifswald
Frist14.11.2012
Beschreibung

1. Leibniz Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

Felix-Hausdorff-Straße 2

17489 Greifswald


E-Mail: antje.grunenberg@inp-greifswald.de


Bei Interesse sind alle notwendigen Unterlagen bei der entsprechenden verantwortlichen Person anzufordern.


2. Leistungsbeschreibung für eine öffentliche Ausschreibung


3. Ausschreibungsgegenstand:

- Gas Chromatograph/Massen Spektrometer (GCMS)

- HP Liquid Chromatograph/Massen Spektrometer (HPLCMS)


4. Hintergrund:

Zur Analyse der Wechselwirkungsprozesse von Plasmen mit wässrigen Lösungen und insbesondere chemischer Reaktionen werden

ein System zur Gaschromatographie und

ein System zur Flüssigkeitschromatographie benötigt.

Beide Systeme müssen mit einem Massenspektrometer ausgestattet sein.

Ein unmittelbares Hauptanwendungsgebiet der Systeme sind Analysen zum Abbau von Arzneimittelrückständen in Wasser. Mittelbar sollen auch weitere Stoffe, z.B. VOCs untersuchte werden. Weiterführende Studien zielen auf den Nachweis, Identifikation und Quantifizierung von Verbindungen, die aus diesen Stoffen durch die Wechselwirkung mit Plasmen entstehen. Ein weiteres Forschungsthema ist die Identifikation und Quantifizierung von Verbindungen, die sich im Wasser durch den Einsatz von verschiedenen Gasentladungsladungen erzeugen lassen, wenn diese z.B. entweder mit Stickstoff oder mit Argon betrieben werden. Zum Teil sollen sich die mit beiden Systemen gewonnen Analysen entsprechend ergänzen.


5. Position 1/Los1:

Technische Anforderungen an das GCMS:

Die Anforderungen an das GCMS (Gas Chromatograph/Massen Spektrometer) im Einzelnen:


6. Gaschromatograph:

- Elektronische Regelung aller Drücke und Flüsse;

- Solldruck- und Steuerpräzission sollen zumindest bis auf 0,001 psi möglich sein;

- Präzise Regelung der GC Ofentemperatur bis 450?C;

- "Leak Detection" und gegebenenfalls automatischer "Shut Down";

- 2 Einlässe: ein Einlass für Flüssigproben, ein Einlass für Gasproben; es ist bevorzugt, dass die Einlässe bei Bedarf augetauscht werden können;

- Autoranging (d.h. Nachweis sehr großer Peaks neben sehr kleinen Peaks);

- Minimales Probenvolumen von 1 µl (oder weniger); Maximales Probenvolumen von bis zu 50 µl;

- Zugriff auf Referenzssignale (z.B. NIST Database, Pestizide und Endokrine zerstörender Substanzen);

- Automatischer Probengeber für bis zu 16 Proben;

- Erweiterungsmöglichkeit, z.B. mit weiteren Detektoren (generell wird eine hohe Modularität des Systems bevorzugt);

Gaschromatograph-Massenspektrometer:

- Ionenquelle bevorzugt "Electron Ionization" sollte aber bei Bedarf ausgetauscht werden können;

- Eine inerte Quelle ist erwünscht;

- Massenstabilität von wenigstens 0.1u über 24 Stunden (vorzugsweise länger);

- Möglichkeit

- Simultanes SIM/SCAN ohne Empfindlichkeitsverlust;

- Geringste detektierbare Masse 2u (vorzugsweise weniger); größte detektierbare Masse >1000u;

Weitere Anforderungen an das GCMS:

- Installation und Einweisung vor Ort; bevorzugt wird ein Trainingskurs von 1-2 Tagen Dauer zur Methodenerstellung; Einweisung und insbes. Trainingskurs sollten davon ausgehen, dass das Betriebspersonal keine Grundkenntnisse hat;

- Schulungsmöglichkeit v.a. bzgl. Bedienung und Wartung, detaillierter Methodenerarbeitung, Interpretation von Ergebnissen - inklusive Nutzung von Software, Fehlersuche und Analyse (min. 3 Tage Dauer) etwa ½ Jahr (d.h. voraussichtlich Mitte 2013) nach der Installation und Inbetriebnahme des Systems;

- Möglichkeiten für Technische Beratung und Support (z.B. Hotline Service Abonnement);

- Erweiterte Gewährleistung von mindestens 2 Jahren; eine optionale Verlängerung ist wünschenswert;

Position 2/Los 2:


7. Technische Anforderungen an das HPLCMS:


Die Anforderungen an das HPLCMS (HP Liquid Chromatograph/Massen Spektrometer) im Einzelnen:


High Pressure Liquid Chromatograph:

- Flussbereich von 0,1-5 ml/min bei minimalen Druckschwankungen (vorzugsweise gelöst über eine binäre Pumpe mit variablen Kolbenhub oder einer äquivalenten Lösung);

- "Leak Detection" und gegebenenfalls automatischer "Shut Down";

- Druck von 600 bar über den gesamten Druckbereich; Der Probengeber sollte ebenfalls für diesen Druck ausgelegt sein (Bevorzugt wird ein verschleißfreier und robuster Probegeber aus Edelstahl; keine Glasspritzen);

- Injektionsvolumen zwischen 0,1 µl und 100 µl;

- Säulentemperaturen sollen von 10?C bis 80?C regulierbar sein; Zusätzlich sollte es möglich sein, unmittelbar nach der Säule die Temperatur wieder auf 20?C abzukühlen;

- Ein Säulenidentifikationsmodul ist erwünscht;

- Generell wird eine hohe Modularität (d.h. Austauschmöglichkeiten für Komponenten und Erweiterungsmöglichkeiten) des Systems bevorzugt;

Massenspektrometer (zum High Pressure Liquid Chromatograph):

- Electrospray Ionenquelle mit einer Empfindlichkeit von 1 pg Resperin bei 100:1 RMS;

- Eine variable Fragmentspannung wird als Vorteil betrachtet;

- Massenbereich M/Z von 2-3000;

- Massengenauigkeit von deutlich weniger als 1 u;

- Massenstabilität von 0.1u über 12 Stunden (vorzugsweise länger);

- Schnelle positive/negative Umschaltung in deutlich weniger als 100 ms;

Weitere Anforderungen an das HPLCMS:

- Installation und Einweisung vor Ort; bevorzugt wird ein Trainingskurs von 1-2 Tagen Dauer zur Methodenerstellung; Einweisung und insbes. Trainingskurs sollten davon ausgehen, dass das Betriebspersonal keine Grundkenntnisse hat;

- Schulungsmöglichkeit v.a. bzgl. Bedienung und Wartung, detaillierter Methodenerarbeitung, Interpretation von Ergebnissen - inklusive Nutzung von Software, Fehlersuche und Analyse (min. 3 Tage Dauer) etwa ½ Jahr (d.h. vorraussichtlich Mitte 2013) nach der Installation und Inbetriebnahme des Systems;

- Möglichkeiten für Technische Beratung und Support (z.B. Hotline Service Abonement);

- Erweiterte Gewährleistung von mindestens 2 Jahren; eine optionale Verlängerung ist wünschenswert;

Optionale Anforderungen an das HPLCMS:

Folgende Optionen sind als Erweiterungs- bzw. Ausbaumöglichkeiten erwünscht:

- Erweiterungsmöglichkeit für Detektoren (etwa zum zusätzlichen Auslesen spektraler Informationen z.B. durch ein Diodenarray oder äquivalenter Lösungen);

- Stickstoffgenerator zur Versorgung des HPLC/MS; Im Labor kann Druckluft (ölfrei, getrocknet bei -3?C) mit 8 bar und einem Maximalfluss von 1000 l/min bereitgestellt werden;

Allgemeine Vergabekriterien (gelten für beide Positionen):

- Technische Spezifikation: 40%

- Preis: 30%

- Lieferzeit: 15%

- Service und Support: 15%


8. Erfüllungsort: 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern


9. Angebotsfrist: 14. November 2012


10. Kontakt


E-Mail: antje.grunenberg@inp-greifswald.de

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127971 vom 19.10.2012