Titel | Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft unter Entwicklung eines dynamischen Stoffstrommodells | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 17.09.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Stephanie Biermann Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 - 2057/2228, Fax:(0340)2104-2968 E-Mail: ufoplan(S>uba.de Az.:Z 6-30 739/132 FKZ 3712 93 316 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. 4. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3712 93 316: "Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft unter Entwicklung eines dynamischen Stoffstrommodells" 6. Der Begriff des Urban Minings hat seit einigen Jahren einen rasanten Bedeutungszuwachs erfahren, um auf die gewichtigen Depots an Materialien, die sich im langlebigen anthropogenen Lagerbestand befinden und beständig ausgebaut werden, sowie auf die Möglichkeiten von deren Nutzbarmachung aufmerksam zu machen. Im anthropogenen Lager verbirgt sich im Hinblick auf den zunehmenden internationalen Wettbewerb um die Verfügbarkeit und den Zugriff auf Rohstoffe ein wertvolles Sekundärrohstoffreservoir, das einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen leisten und negative Einwirkungen auf die Umwelt reduzieren kann. 7. Um das Lager allerdings tatsächlich als einen Kapitalstock der Zukunft zu begreifen, gilt es, diesen systematisch zu bewirtschaften. Bislang ist die Wissensbasis hierfür unzureichend, was einerseits der Komplexität der Fragestellung, andererseits auch der fehlenden Systematisierung des Wissens über anthropogene Güterströme und Bestände in der Technosphäre und darüber hinaus, deren stofflicher Zusammensetzung und deren Lebenszyklen geschuldet ist. In einem iterativen Prozess ist zu untersuchen, wie groß das anthropogene Lager in Deutschland derzeit ist, wie sich dieses zusammensetzt und welche Möglichkeiten bestehen, dessen Metabolismus zu erfassen. Überwiegend handelt es sich hierbei um eine retrospektive Betrachtung, bei der eine umfangreiche Datensammlung und - aufbereitung stattfinden soll. Das Projekt ist als Grundlage eines dynamischen Datenbankmodells des anthropogenen Lagers vorgesehen, welches das Potenzial der in langlebigen Produkten und der Infrastruktur gebundenen Materialien als künftig zur Verfügung stehende Sekundärrohstoffe in der Bundesrepublik ausloten lässt. 8. Das Vorhaben umfasst ein administratives sowie vier fachliche Arbeitspakete. Diese sind in der Leistungsbeschreibung präzisiert: AP 0 - Projektmanagement AP 1 - Systemkonzept und Top-Down-Analyse AP 2 - Bottom-Up-Analyse des Bestandes AP 3 - Synthese der Ansätze AP 4 - Aktueller Bestandsaufbau 9. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 10. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. 11. Nebenangebote: nicht zugelassen 12. Ausführungsfrist: 18 Monate ab Auftragserteilung 13. Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. 14. Angebotsfrist: 24.09.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) 15. Bieterfragen per E-Mail an ufoplan@uba.de bis spätestens 17.09.2012 16. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibunqen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. 17. Bindefrist: 17.10.2012 18. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 19. Eignungskriterien Der Bieter hat seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu belegen. Er hat nachzuweisen, dass er über die notwendigen Personalkapazitäten während des vorgegebenen Zeitraums der Bearbeitung verfügt. Mit den Aufgaben im Projekt sind fachliche Anforderungen verbunden, die innerhalb des Angebots, z.B. anhand von Veröffentlichungen, Referenzprojekten, Lehr- und Vortragstätigkeiten, vorrangig aber durch eine methodisch stringente Ange- botsformulierung darzulegen sind. Hierzu zählen fundierte Kenntnisse und Erfahrungen zu folgenden Themenkomplexen: o (hoch-)aggregierte Ressourcenindikatoren, insbesondere Rohstoff-, Material- und Verwertungsindikatoren Methoden der Stoffstromanalyse Erhebung und Untersuchung von Stoffhaushalten Materialkonten und deren Bilanzierungsvorschriften branchenbezogene Rohstoff- und Güterstromrechnungen Materialfluss- und Produktivitätsanalysen Recycling, Downcycling und Kaskadennutzung (physische) Input-Output-Tabellen deskriptive Statistik komplexe statistische Datenquellen: amtliche und nichtamtliche Statistiken Dekompositions- und Strukturanalysen Szenarioanalyse 20. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zur Bearbeitung des Vorhabens werden mittels Eigenerklärung der Interessenten nachgewiesen. __ 21. Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127566 vom 13.08.2012 |