Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberFreistaat Bayern vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Hof
Jahnstraße 4
95030 Hof
AusführungsortDE-95030 Hof
Frist18.09.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 255901-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Freistaat Bayern vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Hof

Wasserwirtschaftsamt Hof, Jahnstraße 4

Zu Händen von: Künzl Andrea

95030 Hof

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 9281891-0, Fax: +49 9281891-100


E-Mail: poststelle@wwa-ho.bayern.de

Internet: www.wwa-ho.bayern.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene


I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt Sonstige: Wasserwirtschaft


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Verbesserung des Hochwasserschutzes am Weißen Main/Flutmulde in der Stadt Kulmbach, Planung.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Kulmbach. NUTS-Code DE24B


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Hof, beabsichtigt zum Ausbau des Gewässers I.Ordnung "Weißer Main/Flutmulde" Ingenieurleistungen für die Ausführung der Verbesserung des Hochwasserschutzes Kulmbach/Blaich zu beauftragen. Die Die Auslegungsfrist für das Planfeststellungsverfahren fand vom 1.6. bis zum 2.7.2012 statt. Da geplant ist, die Maßnahme u.a. aus dem Europäischen Strukturfond (EFRE) zu finanzieren, muss die Baumaßnahme 2013 begonnen werden und wird voraussichtlich nicht vor 2016 abgeschlossen werden. Ziel des Projektes ist die wesentliche Verbesserung des Hochwasserschutzes im Stadtteil Blaich, die Herstellung und Entwicklung von Lebensräumen für die Arten nach Wasserrahmenrichtlinie und die Gestaltung des beplanten Bereiches unter städtbaulichen Gesichtspunkten. Im Einzelnen umfasst die Maßnahme: 1) Deicherhöhung in Erdbauweise (östliche der B85) um 1,1 m auf ca. 250 m; 2) Deicherertüchtigung mittels Spundwand (westlich der B289). Erhöhung der Schutzlinie um bis zu 1,7 m auf ca. 680 m. Dabei beträgt die Spundwandlänge bis zu 11,7m, um in den Fels einzubinden. Der Bereich überhalb der neuen Deichhöhe (1,30 m) wird mit Stahbetonfertigteilen verkleidet; 3) Abtrag vorhandener Deiche (ca. 2 050 m) und des Vorlandes; 4) Rückbau der vorhandenen Mittelwasserbettsicherung und Wiedereinbau der Sicherung am rückwärtigen Böschungsfuß; 5) Um- und Neugestaltung der Flutmulde/Weißer Main im Bereich des neu geschaffenen Retentionsraumes in der Pörbitscher Au; 6) Deichneubau (ca. 250m) mit einer Höhe von ca. 3 m; 7) Einbau von Sicher- und Drainageleitungen (ca. 1 030 m); 8) Errichtung eines Pumpwerkes mit technischer Ausrüstung inklusive Steuereinrichtung, um das bestehende Grundwasserregime nicht negativ zu beeinflussen; 9) Anlage von Wegen (ca. 2 000 m) mit 2 Fußgängerbrücken; 10) Anpassen und Verleben vorhandener Sparten und Leitungen inklusive Querung der Spundwand (Haupttrinkwasserleitung, Abwasserdrucksammler, Strommasten, Gasleitungen, etc.); 11) Errichtung eines Stahlbetonrahmens (ca. 110 m); 12) Errichtung eines Abfanggrabens oberhalb des Stadtteils Blaich (ca. 620 m) mit Geröllfang und Ableitung mit einem Stahlbetonrohr im Straßenbereich (ca. 250 m) und Ablaufgraben als Anschluss zur Flutmulde des Weißen Mains. Auf die teilweisen beengten Verhältnisse und die damit verbundenen Rahmenbedingungen, sowie auf die Notwendigkeit der Abstimmung mit allen Spartenträgern und Betroffenen wird hingewiesen. Diese Vergabe umfasst die Planungsleistungen für die notwendigen Bauwerke und Anlagen für die Objektplanung mit örtlicher Bauüberwachung für Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Vermessungsleistungen und Leistungen nach Baustellenverordnung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


2.1.1 Ingenieurbauwerke (geschätzte Baukosten (netto) 8 898 000 EUR); a) Objektplanung gem. § 40 HOAI Leistungsphase 5-9; b) Besondere Leistungen aus dem Leistungsbild für Ingenieurbauwerke für die Örtliche Bauüberwachung nach § 3 Abs. 3, Anlage 2 HOAI; 2.1.2 Tragwerksplanung inkl. Deichstatik gem. § 49 HOAI Leistungsphasen 3-6 (anrechenbare Kosten 3 107 000 EUR); 2.1.3 Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI Leistungsphasen 2-9 (anrechenbare Kosten 624 000 EUR); 2.1.4 Leistungen nach Baustellenverordnung; 2.1.5 Vermessungsleistungen; 2.1.6 Landschaftspflegerische Maßnahmen.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden sowie über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen WIrtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweises im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: HOAI, HIV-Was.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften und ein geschäftsführendes Mitglied als bevollmächtigter Vertreter bestimmt ist, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Mit dem Teilnahmeantrag ist im Falle einer Bietergemeinschaft zwingend eine dementsprechnde von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung einzureichen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.1.1 Rechtsverbindliche Unterschrift des Teilnahmeantrags nach § 8 Abs. 5 VOF; 2.1.2 Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 Abs. 6 und Abs. 9 VOF vorliegen; 2.1.3 Eigenerklärung nach § 4 Abs. 2 VOF zur Verknüpfung und Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen; 2.1.4 Verpflichtungserklärungen nach § 5 Abs. 6 VOF der Unternehmen, an die ein Unterauftrag erteilt werden soll, sind nur von den Bewerbern vorzulegen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden; 2.1.5 Erklärung zu dem für die tatsächliche Erbringung der Leistung vorgesehenen Personals mit Nennung der Funktion beim Bewerber (Inhaber, Geschäftsführer, Projektingenieur), mit den notwendigen Nachweisen zu den beruflichen Qualifikationen; 2.1.6 Nachweis der Qualifikation nach § 19 Abs. 2 VOF.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.2.1 Nachweis nach § 5 Abs 4a VOF zur Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 1 500 000 EUR pro Schadensfall und für sonstige Schäden von 1 500 000 EUR pro Schadensfall; 2.2.2 Erklärung nach § 5 Abs 4c VOF zum Umsatz in den letzten 3 Jahren.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 2.3.1 Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters mit beruflichen Werdegang und Nennung der bisher erbrachten mit dem Projekt vergleichbaren Leistungen, spezifiziert nach Leistungsteilen (Objektplanung mit örtliche Bauüberwachung, Tragwerksplanung, Vermessungsleistungen, Leistungen nach Baustellenverordnung und Leistungsbildern bzw. -phasen); 2.3.2 Referenzliste des Bewerbers mit Leistungen, die ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen. Die Referenzliste muss den Projektnamen, den Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktadresse, den Zeitraum der Bearbeitung, die Bausumme, die beauftragte Planungsleistungen und die zugehörige Honorarsumme beinhalten. Neben der Referenzliste sind max. 6 beschreibende Referenzen vorzulegen, die in besonderem Maße geeignet sind, das mit dem anstehenden Aufgaben vergleichbare Leistungsspektrum des Bewerbers darzustellen; 2.3.3 Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Leistungen; 2.3.4 Angabe des Auftragteils und des Unternehmens, für den der Bewerber beabsichtigt unter Umständen einen Unterauftrag zu erteilen; 2.3.5 Erklärung des Bewerbers zur Ausstattung, Gerät und technischer Ausrüstung, über die der Bewerber für die Erfüllung der Dienstleistung verfügen wird; 2.3.6 Erklärung über das Mittel der von dem Bewerber in den letzten 3 Jahren Beschäftigten, mindestens gegliedert nach Berufsgruppe, Führungskräften, Ingenieuren und Hilfskräften.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gem. BauKaG (siehe auch III 2.1.7).


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1.2.1 Vorlage der unter III 2 geforderten Unterlagen; 1.2.2 Umsatz in den letzten 3 Jahren 20 %; 1.2.3 Projektleiter bzw. Projektmitarbeiter 20 %; 1.2.4 Beschreibung der Projektorganisation 5 %; 1.2.5 Anzahl der Mitarbeiter 10 %; 1.2.6 Leistungsspektrum des Bewerbers 10 %; 1.2.7 Referenzen 15 %; 1.2.8 Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität 10 %; 1.2.9 Gesamteindruck der Bewerbung 5 %.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 4441.2-HWS KU


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.9.2012 - 10:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Europäischer Fond für die regionale Entwicklung (EFRE), Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" (RWB).


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Anträge auf Teilnahme sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag beim Auftraggeber über den Postweg oder direkt einzureichen mit dem deutlichen Vermerk "Vergabeverfahren Planungsleistung für "Hochwasserschutz Kulmbach" - Nicht öffnen vor dem 18.9.2012 10:00 Uhr". Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 91511 Ansbach DEUTSCHLAND Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen


erteilt Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 91511 Ansbach DEUTSCHLAND Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127547 vom 10.08.2012