Titel | Baustellenüberwachung im Bereich Tunnelbau unter den Aspekten Geologie und Hydrogeologie | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Deutsche Bahn AG Presselstraße 17 70191 Stuttgart | |
Ausführungsort | DE-70191 Stuttgart | |
Frist | 18.11.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 363224-2013 Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Deutsche Bahn AG Presselstraße 17 Zu Händen von: Birgit Brauer 70191 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 71120924040, Fax: +49 71120923690 E-Mail: birgit.brauer@deutschebahn.com I.2) Haupttätigkeit(en): Eisenbahndienste Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erneuerung Pforzheimer Tunnel, Tiefbau, Erd- und Oberbauarbeiten, Hydrologie, Geologie; Bauüberwachungsleistungen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Pforzheim. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Erneuerung Pforzheimer Tunnel, Tiefbau, Erd- und Oberbauarbeiten, Hydrologie, Geologie; Bauüberwachungsleistungen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71521000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es wird ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt. Teilnahmeanträge sind bis zum 18.11.2013, 10:00 Uhr an die Vergabestelle zu übermitteln. Für die Teilnahmeanträge werden die Unterlagen Anlage A, B und C zur Verfügung gestellt, die per Mail an die Interessenten übersendet werden. Die Unterlagen können per Mail oder telefonisch über die Kontaktstelle angefordert werden. Eine Mailadresse für den Empfänger ist anzugeben. Es wird empfohlen, den Umschlag mit dem Teilnahmeantrag zu kennzeichnen mit "Teilnahmeantrag - Bitte nicht öffnen -, Vergabevorgang 13TEI03158. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Optionen sind in den Angebotsunterlagen beschrieben. Die ausgewählten Bewerber können sich anhand dieser Unterlagen informieren. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 9.5.2014 Abschluss 31.3.2020 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft gemäß Vergabeunterlagen. Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % der Auftragssumme. Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Anlage C: a) Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist; b) Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen; c) Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen. Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise und Erklärungen je Unternehmen einzureichen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Für die Teilnahmeanträge werden die Unterlagen Anlage A, B und C zur Verfügung gestellt, die per Mail an die Interessenten übersendet werden. Die Unterlagen können per Mail oder telefonisch über die Kontaktstelle angefordert werden. Eine Mailadresse für den Empfänger ist anzugeben. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Anlage C: Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen. Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise und Erklärungen je Unternehmen einzureichen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Für die Teilnahmeanträge werden die Unterlagen Anlage A, B und C zur Verfügung gestellt, die per Mail an die Interessenten übersendet werden. Die Unterlagen können per Mail oder telefonisch über die Kontaktstelle angefordert werden. Eine Mailadresse für den Empfänger ist anzugeben. Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Anlage A: Nachweis Erfahrung durch Angabe von mindestens 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten 5-10 Jahre bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis je Bieter erforderlich. siehe Anlage B: 1.1 ein Mitarbeiter als Bauoberleitung (BOL), Qualifiaktion als Dipl.-Ing. mit mindestens 7 Jahren Berufserfahrung in leitender Bauüberwachungsfunktion, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung über Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 1.2 ein Mitarbeiter als Vertreter Bauoberleitung (BOL), Qualifiaktion als Dipl.-Ing. mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung (aus dem Kreis der Bauüberwacher); 2.1 ein Mitarbeiter als Fachingenieur TEIV/TSI, Qualifikation als Bauingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im konstruktiven Ingenieurbau/Tunnelbau, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftagssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild) //Referenzen TEIV/TSI oder Schulungsplan zur Erlangung Qualifikationen); 2.2 vier Mitarbeiter (vierter MA als Vertretung) als Fachingenieur Tunnelvortrieb NÖT, Qualifikation als Bauingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Tunnelvortrieb NÖT, Planprüfung/-management, Koordination Tunnelbau, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 2.3 zwei Mitarbeiter als Fachbauüberwacher Fahrbahn, Qualifikation als Bauingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Fahrbahn, Planprüfung/Planmanagement, Koordination Fahrbahn, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 2.4. zwei Mitarbeiter als Technisch Berechtigter nach Betra 4.2 u. a. auch für Kontrollgänge im Bestandstunnel nach Sprengarbeiten, Qualifikation als Bauingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Fahrbahn, Koordination Fahrbahn, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 2.5 ein Fachingenieur Straßen-, Wegebau und Leitungsverlegungen, Qualifikation als Bauingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung als Bauüberwacher für Straßen- und Wegebau einschließlich Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen im Straßen- und Wegebau in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 2.6 ein Mitarbeiter als Fachingenieur Nachtragskoordination, Qualifikation als Ingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung, davon 3 Jahre im Nachtragsmanagement und Qualitätssicherung Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 2.7 ein Mitarbeiter als Abrechner, Qualifikation als Bautechniker mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im System Granid oder sonstigen AVA-Programmen, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 2.8. zwei Mitarbeiter (zweiter MA als Vertretung) als Bauüberwacher Bahn Fahrbahn nach VV BAU, Qualifikation als Bauingenieur mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im konstruktiven Ingenieurbau, Erd- und Tiefbau, Befähigung als Bauüberwacher Bahn mit mindestens 3 Jahren Erfahrung als BÜB nach VV BAU, Ausbildung nach Ril 046 2753 (ab 1.8.2007) oder nach Ril 046 275 und Ril 046 276 (vor 01.08.2007), Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 3. ein Mitarbeiter als Geologe und Hydrogeologie, Qualifikation als Dipl. Ing. mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Begleitung von Tunnelbauvorhaben/Brücken/Erd- und Tiefbauarbeiten, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild) ; 4. ein Mitarbeiter für Vermessungstechnik, Qualifikation als Dipl. Ing. mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Begleitung von Tunnelbauvorhaben/Brücken/Erd- und Tiefbauarbeiten, Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild); 5. ein Mitarbeiter für Bodenmanagemant, Qualifikation als Dipl. Ing. mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Begleitung von Erd-, Tief- und Oberbauarbeiten(Koordination Bodenverwertung), Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung mit Lebenslauf und 2 Referenzen vergleichbarer Leistungen bei konventionellen Strecken für die Deutsche Bahn AG in Tabellenform (mit den Angaben Projektbezeichnung, Auftragssumme, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Ansprechpartner und Leistungsbild) ; Für die Teilnahmeanträge werden die Unterlagen Anlage A, B und C zur Verfügung gestellt, die per Mail an die Interessenten übersendet werden. Die Unterlagen können per Mail oder telefonisch über die Kontaktstelle angefordert werden. Eine Mailadresse für den Empfänger ist anzugeben. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 13TEI03158 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2013/S 20-031550 vom 29.1.2013 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.11.2013 - 10:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben: Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich siehe Anlage C: a) Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. b) Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann. c) Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind mit Baufirmen, Ingenieurbüros und Zulieferern. d) Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen: Falls beabsichtigt ist, für bestimmte Leistungen oder Tätigkeiten Subunternehmer einzusetzen, so sind diese im Teilnahmeantrag zu benennen und deren vorgesehener Leistungsumfang darzustellen; die Aussagen sind durch Erklärungen/Nachweise, aus denen die Eignung der Subunternehmer zweifelsfrei hervorgeht, zu untersetzen. Eine Verpflichtungserklärung gemäß SektVO §20 (3) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Für vorgesehene Subunternehmer sind die Nachweise gemäß III.2.3) und die Erklärungen gemäß III.2.1) und VI.3) zu führen. e) Erklärung, dass der DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (siehe www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (siehe www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder ein eigener Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise und Erklärungen je Bieter erforderlich. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Für die Teilnahmeanträge werden die Unterlagen Anlage A, B und C zur Verfügung gestellt, die per Mail an die Interessenten übersendet werden. Die Unterlagen können per Mail oder telefonisch über die Kontaktstelle angefordert werden. Eine Mailadresse für den Empfänger ist anzugeben. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal ist über die Internetadresse: bieterportal.noncd.db.de möglich. Die Vergabeunterlagen werden beim komletten Download kostenfrei zur Verfügung gestellt Anträge auf Teilnahme am Verfahren können über das Vergabeportal der DB AG gestellt werden. Sie müssen darüber hinaus in jedem Fall in Papierform 2-fach gestellt werden und in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt übermittelt werden. Es wird empfohlen, den Umschlag zu kennzeichnen mit „Teilnahmeantrag - Bitte nicht öffnen -, Vergabevorgang 13TEI03158, Einreichungsfrist: ( Entnehmen Sie bitte IV.3.4)“. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 52123 Bonn DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach der Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.10.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129773 vom 27.10.2013 |