Titel | Durchführung einer Abwasserbehandlung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Eigenbetrieb Stadtentwässerung Reutlingen Marktplatz 22 72764 Reutlingen | |
Ausführungsort | DE-72764 Reutlingen | |
Frist | 18.11.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 366091-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Reutlingen Marktplatz 22 Zu Händen von: Herrn Oliver Ruf 72764 Reutlingen DEUTSCHLAND Telefon: +49 71213032401, Fax: +49 71213032272 E-Mail: oliver.ruf@reutlingen.de Internet: www.reutlingen.de Weitere Auskünfte erteilen: Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH Industriestraße 2 Zu Händen von: Dieter Schilling 70565 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 7119903914, Fax: +49 7119903910 E-Mail: schilling@jupgmbh.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Auswahl eines Ingenieurbüros für die Modernisierung der Schlammbehandlung und Erneuerung des Energienetzes des Klärwerks West in Reutlingen Betzingen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Reutlingen. NUTS-Code DE141 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen für die Modernisierung und Erweiterung der Schlammbehandlung und des Energienetzes der Kläranlage Reutlingen West des Eigenbetriebes Stadtentwässerung Reutlingen unter Berücksichtigung der aktuell am Markt erhältlichen Anlagentechnik, die hohe Betriebsverfügbarkeit und zuverlässige Bedienbarkeit mit technischer Innovation vereinbart. Die Energieeffizienz der gesamten Anlagentechnik ist zu verbessern, mit der Zielstellung der energieautarken Kläranlage. Die Kläranlage hat eine Anschlussgröße von ca. 140.000 Einwohnerwerten. Auf die Gesichtspunkte Energie- optimierung, Phosphorrückgewinnung, innovative Verfahren und Nachhaltigkeit wird besonderer Wert gelegt. Die Investitionskosten betragen ca. 13 000 000 EUR netto. Der Auftraggeber beabsichtigt hierfür folgende Leistungen zu vergeben: — Ingenieurleistungen für Bau-, maschinentechnische und elektrotechnische Ausrüstung gemäß HOAI (LP 1-9), — Tragwerksplanung, — Bauüberwachung und sonstige Baunebenleistungen. Neben den planerischen und konzeptionellen Vorüberlegungen ist die Aufgabe des Ingenieurbüros die Ausführungsplanung und Realisierung der gewählten Lösungen. Da diese Maßnahmen im laufenden Betrieb erfolgen müssen, ist ein erfahrenes Planungsteam erforderlich. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90420000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II 1.5. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.7.2014. Abschluss 31.12.2019 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis gemäß § 5 Absatz 4a VOF. Berufshaftpflicht über mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 3 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Grundlage ist die HOAI 2013. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Ausschlusskriterien: Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach VOF § 4 Abs. 6. Rechtsverbindlich unterschriebener Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten. Ist ein Teilnahmeantrag unvollständig, weil die geforderten Angaben bzw. Erklärungen für die Ausschlusskriterien fehlen, steht es im Ermessen des Auftraggebers, ob er die fehlenden Angaben bzw. Erklärungen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes nachfordert oder ob der betrefffende Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft eine entsprechend der Bewertungsmatrix reduzierte Punktzahl erhält. Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern bzw. der Bewerbergemeinschaft kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu fordern. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Ausschlusskriterien: Nachweise gemäß § 5 Abs. 4c VOF; Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2010–2012) - Angaben in EUR netto. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Ausschlusskriterien: Nachweise gemäß § 5 Abs. 5 c - f und h VOF. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur oder beratender Ingenieur. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachliche Eignung (Referenzobjekte): 3 Referenzen zum Bau und Modernisierung von Anlagen zur Klärschlammbehandlung bei Kläranlagen größer 50 000 EW der letzten 5 Jahre (Gewichtung mit 30 %). - 2 Referenzen für Anlagen zur Schlammentwässerung bei mehr als 50 000 EW der letzten 5 Jahre (Gewichtung mit 20 %). - 3 Referenzen für Anlagen zur Energieerzeugung und -nutzung auf Kläranlagen mit mehr als 200 kW elektrischer Leistung der letzten 5 Jahre (Gewichtung mit 30 %). - Angaben zur Sicherstellung der örtlichen Qualität mit eigenem Personal (Gewichtung mit 10 %). - Finanzielle Leistungsfähigkeit: Umsatz der letzten 5 Jahre im Leistungsbereich Schlammbehandlung/-entwässerung (Gewichtung mit 5 %). - Qualität der eingereichten Unterlagen (Gewichtung mit 5 %). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 18.11.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 3.12.2013 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Bewerbungen sind gem. § 8 Abs. 3 VOF in verschlossenen Umschlägen mit aufgeklebter Kennzeichnung einzureichen. Für die Bewerbung wurde eine Leistungsbeschreibung erstellt, die bei der Kontaktstelle gem. Anhang A II erhältlich ist (E-Mail: schilling@jupgmbh.de). Die Anforderung der Leistungsbeschreibung ist für die Bewerbung zwingend erforderlich. Die Leistungsbeschreibung wird per E-Mail an die Bewerber verschickt. Der Empfang ist per E-Mail zu bestätigen. Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. Rückfragen zur Bewerbung sind ausschließlich per E-Mail an Herrn Schilling (schilling@jupgmbh.de) zu stellen und werden ausschließlich per E-Mail beantwortet. Eine rechtzeitige Beantwortung der Rückfragen vor Ablauf der Frist für den Eingang der Bewerbungen kann nur erfolgen, wenn die Rückfragen bis spätestens 18.11.2013 eingehen. Die Rückfragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Vergabestelle und werden nicht zurückgegeben. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Internet-Adresse: www.rp-karlsruhe.de Fax: +49 7219263985 VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Siehe VI 4.1 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.10.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129793 vom 03.11.2013 |