Titel | Durchführung eines ÖKOPROFIT-Projektes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Stadt Dormagen Paul-Wierich-Platz 2 41539 Dormagen | |
Ausführungsort | DE-41539 Dormagen | |
Frist | 20.03.2013 | |
Beschreibung | 1. Stadt Dormagen Der Bürgermeister Paul-Wierich-Platz 2 41539 Dormagen Veröffentlicher Zentrale Submissionsstelle (S3) Frau Silke Voigt Tel.: 02133/257-547 E-Mail: vergabe@stadt-dormagen.de Auskünfte erteilt: Stadt Dormagen Fachbereich für Städtebau (F6) – Bauverwaltung/Umweltschutz Herr Marco Mersmann Mathias-Giesen-Str. 11 41540 Dormagen Tel.: 02133/257-696 E-Mail: marco.mersmann@stadt-dormagen.de 2. Vergabeverfahren Öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren im Rahmen der Freihändigen Vergabe. 3. Dabei findet in der 1. Stufe eine Vorauswahl der Bewerber durch eine Auswertung der Bewerbungsmappen statt. Die so ermittelten Bewerber werden dann in der 2. Stufe zum Verhandlungsverfahren eingeladen. 4. Ausführungsort Stadtgebiet Dormagen 5. Art des Auftrages Dienstleistungsauftrag 6. Aufteilung in Lose nein 7. Zielgruppe Unternehmen und Institutionen, die über entsprechende Erfahrungen mit der Implementierung von betrieblichen Umweltmanagementsystemen und über mehrjährige Erfahrung in der betrieblichen Umweltberatung verfügen Ziel des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs Für die Durchführung des ersten ÖKOPROFIT- Einsteigerprojektes in Dormagen sollen durch den öffentlichen Teilnahmewettbewerb geeignete Unternehmen/Institutionen gefunden werden, die an der Übernahme eines solchen Auftrages interessiert sind und die Bereitschaft zur, finanziell eigenverantwortlichen, Pflege eines ÖKOPROFIT-Netzwerkes Dormagen nach Durchführung des Projektes zeigen. Kontext Die Stadt Dormagen hat im Jahr 2010 ein integriertes kommunales Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Dieses beinhaltet u. a. eine Erhebung der CO2-Emissionen für das Jahr 2007. Die Bilanzierung dieser Daten zeigt, dass etwa 55 % der gesamten CO2-Emissionen im Stadtgebiet durch den Verbrauchssektor Industrie und Wirtschaft verursacht werden. Damit die Stadt Dormagen ihr Ziel zur Reduzierung der CO2- Emissionen um 20 % bis 2020 erreicht, müssen Einsparpotentiale in diesem Sektor identifiziert und erschlossen werden. Eine Maßnahme auf diesem Weg stellt das lizenzierte Verfahren ÖKOPROFIT dar. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Kommune und ortsansässigen Unternehmen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen sollen die lokalen Unternehmen in die Lage versetzt werden ihren betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Dormagen hat am 06.12.2012 die Durchführung von ÖKOPROFIT in Dormagen beschlossen. Mit der Durchführung des Projektes möchte die Stadt einen Teil des Maßnahmenkataloges des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes auf dem Weg zur Erreichung der städtischen Klimaschutzziele umsetzen und gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Dormagen leisten. Beschreibung Das Umweltteam der Stadt Dormagen beabsichtigt in Kooperation mit der städtischen Wirtschaftsförderung, vorbehaltlich der finanziellen Förderung durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, die erstmalige Durchführung des lizenzierten Verfahrens ÖKOPROFIT. Im Rahmen des Projektes sind 10-15 ortsansässige Unternehmen zur Teilnahme zu akquirieren, ein Projektbegleitender Arbeitskreis aus mehreren Kooperationspartnern zu koordinieren und das Projekt öffentlichkeitswirksam darzustellen. Kernstücke des Projektes stellen Workshops zu umweltrelevanten Themen sowie Vor-Ort- Beratungen der teilnehmenden Betriebe dar. Zudem ist eine Abschlussbroschüre zu erstellen sowie Audits der Teilnehmer vorzubereiten und zu organisieren. 8. Eignungskriterien Unter Bezugnahme auf den Auftragsgegenstand werden im Teilnahmeantrag von den Bietern die folgenden spezifischen Kenntnisse und Erfahrungen gefordert, die jeweils durch aussagekräftige Belege / Referenzen nachzuweisen sind: 1) bisherige Tätigkeiten im Bereich der Implementierung von Umweltmanagementsystemen in den letzten 3 Jahren 2) Erfahrungen bei der betrieblichen Umweltberatung, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 3) Unternehmensprofil und Unternehmensstruktur inklusive Nachweis der Leistungsfähigkeit (Anzahl der Mitarbeiter, Kontinuität, etc.) 4) Fachliche Qualifikation des vorgesehenen Personals 5) Gewährleistung der Erreichbarkeit und der kurzfristigen Wahrnehmung von Ortsterminen 6) Referenzliste 9. Der Auftraggeber behält sich vor, ggf. Nachweise oder Unterlagen nachzufordern. Weitere Anforderungen an die Teilnahmeanträge Neben den Nachweisen zu den unter dem Punkt „Eignungskriterien“ genannten Anforderungen sind mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Unterlagen vorzulegen: · Eignungsbeschreibung des Bieters · Zusammen mit dem Teilnahmeantrag muss eine unterschriebene Eigenerklärung – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied – vorgelegt werden · Konzeptskizze inklusive eines zeitlichen Ablaufplans, einer inhaltlichen Darstellung der einzelnen Projektschritte, sowie einem Grobkonzept für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit Beschränkung der Teilnehmerzahl. Zum Verhandlungsverfahren werden mindestens 3 maximal 5. 10. Teilnehmer zugelassen. Kriterien für die Auswahl: 1. Fachliche Eignung (40 %) 2. Referenzen (30 %) 3. Leistungsfähigkeit (20 %) 4. Verfügbarkeit (10%) 11. Ausführungsfrist nach Absprache, voraussichtlich 01.06.2013 – 31.05.2014 12. Bewerbungsfrist Eingang der Bewerbungen bis Ablauf des 20.03.2013 13. Zuschlagskriterien Der Auftraggeber bewertet das wirtschaftlich günstigste Angebot (Preis-Leistung) im Verhandlungsverfahren anhand der nachstehenden Kriterien: 1. Summe und Qualität der angebotenen Leistungen bei der Durchführung des Projektes 40 % 2. Umfang und Qualität des Konzeptes zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit 20 % 3. Terminplanung 10 % 4. Preis/ Honorar 30% 14. Sonstige Informationen: Die Unterlagen für den öffentlichen Teilnahmewettbewerb werden im Internet auf der Wirtschaftsseite der Stadt Dormagen (Ausschreibungen) über die Vergabeplattform subreport ELViS kostenlos zur Verfügung gestellt. Frist für die Einreichung der Unterlagen: Ablauf des 20.03.2013; Techn. Rathaus, Zimmer 1.13, Math.-Giesen-Str. 11, Dormagen Elektronische Teilnahmen sind spätestens bis Ablauf des 20.03.2013 auf der Vergabeplattform einzustellen. 15. Ihr schriftlicher Teilnahmeantrag muss mit Ablauf des 20.03.2013 im Hausbriefkasten (Mathias-Giesen-Str. 11, 41540 Dormagen) eingeworfen werden. Ebenfalls können Sie Ihren Teilnahmeantrag auch persönlich abgeben: Stadt Dormagen – Zentrale Submissionsstelle Technisches Rathaus Mathias-Giesen-Str. 11, 1. OG, Zi. 1.13 41540 Dormagen · WICHTIG: Der Teilnahmeantrag ist entsprechend mit dem Teilnahmeaufkleber zu versehen und in einem verschlossenen Umschlag abzugeben. Teilnahmeanträge per E-Mail oder Fax sind unzulässig. · Die Teilnahmeanträge sind in deutscher Sprache abzufassen. Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur Antragseröffnung nicht zugelassen. · Der Bieter hat mit seinem Teilnahmeantrag die den Vergabeunterlagen beigefügten, gesetzlich geforderten Verpflichtungserklärungen gem. §§ 4, 8, 18 Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG NRW) für sich selbst und – soweit bekannt – seine Nachunternehmer und deren Nachunternehmer vorzulegen. Diese Erklärungen beinhalten Verpflichtungen zur Einhaltung von Mindestlohnregeln und sozialen Mindeststandards. 16. Nachprüfungsstelle: Der Landrat des Rhein-Kreises-Neuss, Kommunalaufsicht, Kreishaus-Grevenbroich, Auf der Schanze 4, 41515 Grevenbroich | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128498 vom 15.02.2013 |