Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beratung von Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung zu Themen im Bereich Geo-Informationstechnik (Geo-IT)
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBeschaffungsamt des BMI
Brühler Straße 3
53119 Bonn
AusführungsortDE-53119 Bonn
Frist27.01.2014
TED Nr.424808-2013
Beschreibung

Auftragsbekanntmachung


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Beschaffungsamt des BMI

Brühler Straße 3

Kontaktstelle(n): Referat B12

Zu Händen von: Frederik Schneider

53119 Bonn

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 228996102923, Fax: +49 22899106102923


E-Mail: frederik.schneider@bescha.bund.de

Internet: www.beschaffungsamt.de


Weitere Auskünfte erteilen: e-Vergabe-Plattform des Bundes, Internet: www.evergabe-online.de (Dieses Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt!)


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Rahmenvertrag zur Beratung im Bereich Geo-IT.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bundesrepublik Deutschland. NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Ziel dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Beratung von Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung zu Themen im Bereich Geo-Informationstechnik (Geo-IT). Erwartet wird die Erstellung von technischen und organisatorischen Konzepten. Die konkrete Aufgabenstellung leitet sich jeweils aus der jeweiligen Auftragslage und aktuellen strategischen Schwerpunkten ab. Die Entwicklung von Software ist nicht Gegenstand des Rahmenvertrags. Erfahrungen des Auftragnehmers in der Softwareentwicklung sind jedoch von Vorteil bei der Erstellung der technischen Konzepte. Detaillierte Informationen sind in den Vergabeunterlagen - insbesondere in der Anlage „04_Leistungsbeschreibung“ - zu finden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 72000000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Die geschätzte Anzahl von Personentage (PT) beläuft sich auf: 3000 PT. Die Schätzung bezieht sich auf den maximalen Vertragszeitraum von vier Jahren (2 Jahre Vertragslaufzeit sowie 2 x 1 Jahr optionale Verlängerung).


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 2 x 1 Jahr optionale Verlängerung der Rahmenvereinbarung.


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: keine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:

— Einzelvertrag (Abrufende Behörde ist Selbstzahler);

— Rahmenvertrag;

— EVB-IT Dienstleistung;

— VOL/B;

— Bundeshaushaltsordnung.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Keine besondere Rechtsform; ein Angebot von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern findet nur Berücksichtigung, wenn eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abgegeben wird, in der die einzelnen Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Die Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Anlage: "3b_Zuverlässigkeit" muss abgegeben werden (A-Kriterium). Mit Signatur des Bieters unter dem Angebotsformular erstreckt sich uneingeschränkt auch auf diese Erklärung, sofern im Angebot nichts Gegenteiliges erklärt wird. Ein Zurücksenden der Anlage ist nicht notwendig.

— Die Anlage: "3c_Unternehmensdarstellung" muss für jedes Unternehmen separat ausgefüllt dem Angebot beiliegen (A-Kriterium).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Anlage: "3d_Unternehmenszahlen":

— Entwicklung des Gesamtumsatzes im ausgeschriebenen Leistungsbereich in 2010–2012

— Zahl der insgesamt bei Ihrem Unternehmen, in Ihrer Bietergemeinschaft oder einschließlich der Subunternehmen angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den ausgeschriebenen in 2010–2012 Leistungsbereich.

— Anzahl festangestellter Mitarbeiter, die die in der Leistungsbeschreibung gestellten Anforderungen an Berater Preisstufe I erfüllen (zum Stichtag 1.12.13).

— Anzahl festangestellter Mitarbeiter, die die in der Leistungsbeschreibung gestellten Anforderungen an Berater Preisstufe II erfüllen (zum Stichtag 1.12.13). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Die Anlage: "3d_Unternehmenszahlen" muss für jedes Unternehmen separat ausgefüllt dem Angebot beiliegen (A-Kriterium).

— Es wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens 2 Mio. EUR erwartet (A-Kriterium).

— Es müssen mindestens 12 Mitarbeiter zur Verfügung stehen, die den in den Vergabeunterlagen gestellten Anforderungen des Beraters entsprechen. Von den 12 Mitarbietern müssen mindestens 6 Berater mindestens sechs Jahre Berufserfahrung im Bereich IT, davon drei Jahre Beratungserfahrung im Bereich der Geo-IT besitzen und weitere 6 Berater mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Bereich IT, davon zwei Jahre Beratungserfahrung im Bereich der Geo-IT besitzen. (A-Kriterium).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Anlage: "3e_Unternehmensreferenzen": Es müssen mindestens vier Referenzen mit hohem Deckungsgrad zum Ausschreibungsgegenstand vorliegen, die nicht älter als drei Jahre sind (A-Kriterium). Maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung im Projekt. Noch nicht realisierte Leistungsstände dürfen nicht genannt werden. Sofern es sich um Projekte handelt, die noch nicht in den Wirkbetrieb übergeben wurden, ist nur der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Falls über die Mindestanzahl hinaus weitere Referenzen eingereicht werden, sind alle Referenzen nach Deckungsgrad sortiert durchzunummerieren, beginnend mit der Referenz, die den höchsten Deckungsgrad aufweist. Anlage: "3f_Mitarbeiterprofil_Teamleiter". Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Anlagen: "3f_Mitarbeiterprofil_Teamleiter" und 3e_Unternehmensreferenzen" müssen ausgefüllt werden (A-Kriterium). Bei den Unternehmensreferenzen ist ein hoher Deckungsgrad erfüllt, wenn:

— Beratung zur Bearbeitung und Bereitstellung von Geodaten geleistet wurde. Hierzu zählt insbesondere Beratung zu Geodateninfrastrukturen, deren zentralen Komponenten, den relevanten Rechtsnormen und Standards sowie zu der Modellierung von Geodaten und den zugehörigen Metadaten. (A-Kriterium) und

— pro Referenz min. 50 Personentage durch den Bewerber erbracht wurden. (A-Kriterium) Bzgl. des Teamleiters gelten folgende Mindestanforderungen:

— abgeschlossenes Studium (A-Kriterium);

— 6 Jahre allgemeine IT Berufserfahrung (A-Kriterium);

— davon mindestens drei Jahre Beratungserfahrung im Bereich der Geo-IT. (A-Kriterium);

— in den letzten drei Jahren Mitwirkung als Teamleiter in zwei Projekten mit über 50 Personentagen. (A-Kriterium).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:


B 12.16 - 9933/13/VV : 1


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.1.2014 - 11:30 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 28.1.2014 - 11:30


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.4.2014


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt! Voraussetzung für Ihre Beteiligung ist die Verwendung einer zugelassenen elektronischen Signatur und die Registrierung auf der e-Vergabeplattform unter www.evergabe-online.de. Die zugelassenen Signaturen finden Sie unter www.evergabe-online.info/signaturen. Sie erhalten ausschließlich elektronische Vergabeunterlagen unter www.evergabe-online.de und können das Angebot und geforderten Nachweise auch nur dort elektronisch abgeben.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Str. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim BeschA zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem BeschA geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.12.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130019 vom 18.12.2013