Titel | Erstellung eines Luftreinhalteplan | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 07.02.2014 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz Telefon-Nummer: 06131 6033 1135 E-Mail: haushalt@luwg.rlp.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle: Wie Ziffer 2. 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 2 Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz. 5. Form der Angebote Postalischer Versand Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe elektronischer Angebote unter www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungerbringung Die Erstellung des "Luftreinhalteplan Rheinland-Pfalz 2013 - Emissionen und Immissionen von genehmigungsbedürftigen Anlagen, Verkehr und Haushalten" umfasst die folgenden Einzelpositionen:. 1. Erstellung Emissionskataster für genehmigungsbedürftige Anlagen 2012: Das Emissionskataster für genehmigungsbedürftige Anlagen 2012 soll die folgenden Schadstoffe umfassen: -Schwefeloxide (SOx als SO2) -Stickstoffoxide (NOx als NO2) -Kohlenmonoxid -Staub -PM10-Feinstaub -PM2,5-Feinstaub -NMVOC -Methan -Benzol -reglementierte Schwermetalle (Blei, Cadmium, Arsen) Die folgenden Arbeitsschritte sind vorzusehen. 1.1. Erfassung der durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellten Emissionsdatensätze der Emissionserklärung der genehmigungsbedürftigen Anlagen und relevanten Deponien in Rheinland-Pfalz (Emissionskataster für genehmigungsbedürftige Anlagen) für das Jahr 2012. Abstimmung des Datenformats mit dem Auftraggeber. 1.2. Systematische Plausibilisierung der Emissionsdaten für das Emissionskataster für genehmigungsbedürftige Anlagen 2012 gemäß Vorgabe des Auftraggebers: 1.2.1. Prüfung, ob alle Anlagen mit Brennstoffeinsatz auch Rauchgase emittieren. 1.2.2. Ggf. Nachberechnung lückenhafter Emissionsangaben mit Hilfe von Emissionsfaktoren in Absprache mit dem Auftraggeber. 1.2.3. Systematisches Sortieren der Emissionsdatensätze in Bezug auf den Jahresauswurf und den Emissionsmassenstrom pro Stunde, um mögliche Eingabefehler bei der Abgabe der Emissionserklärung zu ermitteln. 1.3. Bilanzierung der Emissionsdaten des Emissionskatasters für genehmigungsbedürftige Anlagen 2012 für die genannten Schadstoffe landesweit. 1.4. Bilanzierung der Emissionsdaten des Emissionskatasters für genehmigungsbedürftige Anlagen 2012 jeweils. für die Städte Ludwigshafen, Mainz und Koblenz für die genannten Schadstoffe. 1.5. Graphische Darstellung der Emissionen des Emissionskatasters für genehmigungsbedürftige Anlagen 2012 im landesweiten 5 km x 5 km ? Raster für die genannten Schadstoffe in den durch den Auftraggeber vorgegebenen Rasterkarten. 1.6. Graphische Darstellung der Emissionen des Emissionskatasters für genehmigungsbedürftige Anlagen für die genannten Schadstoffe im 1 km x 1 km ? Raster jeweils für die Städte Ludwigshafen, Mainz und Koblenz in den durch den Auftraggeber vorgegebenen Rasterkarten. 2. Erstellung des landesweiten Emissionskatasters für genehmigungsbedürftige Anlagen, Verkehr und Haushalte Erstellen des landesweiten Emissionskatasters durch Summieren der Emissionen der Emittenten für genehmigungsbedürftige Anlagen, Verkehr und Haushalte (Hausbrand). Die Emissionsdaten des Verkehrs und der Haushalte werden durch den Auftraggeber in Tabellenform als auch im vorgegebenen Rastersystem als MXD-Dienst mit Daten zur Verfügung gestellt. Das Gesamtemissionskataster umfasst die Schadstoffe: -Stickstoffoxide (NOx als NO2), -Gesamtstaub -PM10-Feinstaub -PM2,5-Feinstaub -Ruß -NMVOC Die folgenden Arbeitsschritte sind vorzusehen: 2.1. Zusammenfassung der landesweiten Emissionen aller Emittenten 2012 und Darstellung in Tabellen. 2.2. Zusammenfassung der Emissionen aller Emittenten 2012 jeweils für die Städte Ludwigshafen, Mainz und Koblenz und Darstellung in Tabellen. 2.3. Landesweite Gesamtdarstellung der Emissionen aller Emittenten 2012 im 5 km x 5 km - Raster. 2.4 Gesamtdarstellung der Emissionen aller Emittenten 2012 im 1 km x 1 km - Raster jeweils für die Städte Ludwigshafen, Mainz und Koblenz. 3. Immissionssimulationen Landesweite Immissionssimulation ausgehend von den Emissionen aller Emittenten 2013 für die Schadstoffe: -Stickstoffoxide (NOx) -Stickstoffdioxid (NO2) -Gesamtstaub -PM10 -PM2,5 -Ruß -NMVOC Die folgenden Arbeitsschritte sind vorzusehen: 3.1. Beschreibung des Rechenmodells, das für die landesweite Immissionssimulation verwendet wird, inkl. Beschaffung bzw. Ableitung von dazu erforderlichen meteorologischen Daten (z.B. SynAKS). 3.2. Landesweite Immissionssimulation im 1 km x 1 km - Raster (Regionalmodell) unter Berücksichtigung von Ferneinträgen. Darstellung der Ergebnisse in Rasterkarten in Abstimmung mit dem Auftraggeber. 3.3. Optional: Landesweite Immissionssimulation in einem Raster mit geringerer Kantenlänge als 1 km. Darstellung der Ergebnisse in Rasterkarten in Abstimmung mit dem Auftraggeber. 3.4. Beschreibung des Rechenmodells, das für die Immissionssimulation in den Städten Ludwigshafen, Mainz und Koblenz verwendet wird, inkl. Beschaffung von dazu erforderlichen meteorologischen Daten. 3.5. Immissionssimulation jeweils für die Städte Ludwigshafen, Mainz und Koblenz im 50 m x 50 m ? Raster. Darstellung der Ergebnisse in Rasterkarten in Abstimmung mit dem Auftraggeber. 3.6. Optional: Immissionssimulation jeweils für die Städte Ludwigshafen, Mainz und Koblenz in einem Raster mit geringerer Kantenlänge als 50 m. Darstellung der Ergebnisse in Rasterkarten in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Hinweis: Für den Fall, dass die optionalen Leistungen nach 3.3 und 3.6 beauftragt werden, entfallen die Leistungen der Punkte 3.2 und 3.5. 4. Allgemeine Einführung Der Luftreinhalteplan soll eine allgemeine Einführung enthalten mit der Darstellung des Landes Rheinland-Pfalz in Bezug auf Verwaltungsgrenzen, Hauptverkehrswege, die Bevölkerungsdichte etc. Dazu kann auf die bereits vorhandenen Emissionskatasterberichte zurückgegriffen werden. 5. Maßnahmenplan Der Luftreinhalteplan soll auch eine Auflistung der Maßnahmen enthalten, die zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Dieses Teilkapitel wird durch den Auftraggeber erstellt. Die Einbindung dieses Teilkapitels in den Gesamtbericht erfolgt durch den Auftragnehmer. Hauptleistungsort: Bezeichnung Postanschrift 55116 Mainz. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Angebote sollen eingereicht werden für: die Gesamtleistung Anzahl der Lose: kein Los vorhanden. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: mit Zuschlagserteilung Ende: 31.07.2014. 10. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz Zu den unter www.vergabe.rlp.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Verdingungsunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Ablauf der Angebotsfrist: 07.02.2014 12:00. 12. Ablauf der Bindefrist: 07.03.2014 23:59. 15. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind siehe Leistungsbeschreibung Punkt 11. 16. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Bedingung für die Auftragsvergabe Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 3: Tariftreuen nach § 3 Abs. 1 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landes-tariftreuegesetz - LTTG) vom 1. Dezember 2010 (GVBl. 2010, Nr. 20, S. 426 ff. vom 13. Dezember 2010). Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 1: Hiermit erkläre ich, dass: - ich mit einer fälligen Zahlung von Steuern und von Sozialversicherungsbeiträgen nicht im Rückstand bin, - ich mich weder in einem Konkurs- oder Vergleichsverfahren befinde und keine Umstände vorliegen, welche eine Unzuverlässigkeit darstellt, - bei der Ausführung meiner Leistung nur Produkte Berücksichtigung finden, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne des IAO-Übereinkommens hergestellt oder bearbeitet wurden, - ich im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen im Bezug auf meine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben habe, - sich mein Unternehmen nicht in Liquidation befindet, - ich wegen illegaler Beschäftigung (§§ 227, 227a, 229 Abs.1 Nr.2 des Arbeitsförderungsgesetzes, §§15, 15a, 16 Abs.1 Nr.1 und 2 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit) weder zu einer Freiheitsstrafe, noch zu einer Geldstrafe verurteilt, noch mit einer Geldbuße belegt wurde, - mir bewusst ist, dass eine wissentlich falsche Angabe der geforderten Eigenerklärung einen Ausschluss von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann, - die für die Leistungserbringung eingesetzten Personen über die mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache verfügen. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit Sonstiger Nachweis Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 2: Zur Beurteilung, ob der Bieter für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistung geeignet ist, bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung, dass: - er für ein anderes Bundesland ein derartiges Emissionskataster bereits erstellt und derartige Immissionssimulationen durchgeführt hat (mindestens eine vergleichbare Referenz ist dem Angebot beizufügen), - für die Auftragsbearbeitung geeignetes Fachpersonal zur Verfügung steht, - die zur Verfügung gestellten Daten DV-technisch verarbeitet werden können. Sollte eine der geforderten Voraussetzungen nicht erfüllt sein, wird der Bieter vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. 17. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode Wirtschaftlichstes Angebot - siehe Vergabeunterlagen -. 18. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYYME | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130048 vom 26.12.2013 |