Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Wissenschaftliche Begleitung des Runden Tischs zur Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
AusführungsortDE-65189 Wiesbaden
Frist07.02.2014
Beschreibung

Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb vor Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben oder sonstigen Verfahren"

HAD-Referenz-Nr.: 3165/164

Aktenzeichen: VI 1 A / 88 f 04.03 - 2/2012/1.


1. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mainzer Straße 80

65189 Wiesbaden

Deutschland


Internet: www.hmuklv.hessen.de.


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Wissenschaftliche Begleitung des Runden Tischs zur Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 07.02.2014 12:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Ziel des Runden Tischs zur Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried (RT) ist es, auf der Grundlage des Landtagsbeschlusses vom 28.03.2012 (Beschlussempfehlung Drs. 18/5437 zu Drs. 18/5373) eine Gesamtstrategie zur Verbesserung der Grundwassersituation im Hessischen Ried zu erarbeiten. Die Aufgabe des RT ist geprägt von der Diskussion und Beratung der konkreten Möglichkeiten zur Verbesserung der Grundwassersituation im hessischen Ried. Dabei sind die komplexen Zusammenhänge und gegenseitigen Einflüsse von Maßnahmen im Hinblick auf die Belange von Forstwirtschaft, Grundwasserbewirtschaftung, Infrastruktur (Siedlungen, Verkehrswege), Landwirtschaft und Naturschutz zu berücksichtigen. Wegen der langfristigen Perspektiven (Jahrzehnte) der zu beratenden Themen sind langfristige Einflussgrößen wie Klimawandel, demoskopische und gesellschaftliche Entwicklung einzubeziehen und im Hinblick auf die Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen abzuschätzen. Ziele der wissenschaftlichen Begleitung des RT sind die Unterstützung einer wissenschaftlich klaren und nachvollziehbaren Strukturierung der Diskussion des Arbeitsprogramms des RT unter Einbeziehung aller dafür relevanten Belange und Einflussgrößen, die Förderung der Artikulation der Interessen der unterschiedlichen Beteiligen und deren Abwägung sowie die Erarbeitung nachhaltiger Lösungsansätze. Sie trägt durch Formulierung wesentlicher Fragestellungen, Aufzeigen multidisziplinärer Zusammenhänge, Bereitstellung von Expertise und verständliche Aufarbeitung und Präsentation komplexer Sachverhalte zu einer umfassenden und dabei sachlichen Diskussion am RT bei. Die Unterstützung des Leiters des RT durch die wissenschaftliche Begleitung erfolgt im Wesentlichen auf den Gebieten der Hydrogeologie, des Naturschutzes und ggf. des Umweltrechts (auch EU-Recht mit WRRL und NATURA2000 u.a.). Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung können unterschiedlichste Beratungsleistungen anfallen. Da diese in ihrem Umfang vom Verlauf des Gesamtprozesses und vom jeweiligen Bedarf abhängig sind, ist zu unterscheiden zwischen Leistungen, die regelmäßig, bedarfsabhängig oder optional zu erbringen sind. Regelmäßig zu erbringende Leistungen ermöglichen ein Mindestmaß an vorausschauender Ressourcenplanung im Zusammenhang mit dem Terminplan des RT, während bedarfsabhängig zu erbringende Leistungen zwar absehbar sind, aufgrund der Flexibilität des Prozessverlaufs aber für den jeweiligen Bedarf nach Inhalt und Umfang zu konkretisieren sind. Optionale Leistungen sind zusätzlich mögliche Aufgaben, deren Bedarf derzeit nicht vorauszusehen ist. Dies vorausgestellt, sollen folgende Beratungsleistungen beauftragt werden: Regelmäßige Leistungen


- Mitwirkung und Mithilfe bei den Sitzungen des RT und Übernahme einer wissenschaftlich klaren und nachvollziehbaren Strukturierung der Diskussion, Förderung der Artikulation der Interessen der unterschiedlichen Beteiligen und deren Abwägung

- laufende Beratung des Leiters des RT durch Einbeziehung und Bewertung aller fachlich relevanten Beiträge und Einflussgrößen, Formulierung wesentlicher Fragestellungen, Aufzeigen multidisziplinärer Zusammenhänge, Bereitstellung von Expertisen und verständliche Aufarbeitung und Präsentation komplexer multidimensionaler Sachverhalte Die regelmäßigen Leistungen der wissenschaftlichen Begleitung richten sich nach dem Terminplan des RT und sind dementsprechend zu erbringen. Bedarfsabhängige Leistungen

- Erarbeitung fachlicher Beiträge in den Themen Hydrogeologie, Naturschutz und Umweltrecht mit folgenden möglichen Schwerpunkten,

- Entwicklung von Kriterien und Methoden zur Abwägung und Bewertung multidisziplinärer Zusammenhänge sowie zum Umgang mit Unsicherheiten, Erarbeitung von Beiträgen zu nachhaltigen Lösungsansätzen für alle mit der Grundwassersituation im hessischen Ried zusammenhängenden Belange,

- wissenschaftliche Recherche zur Beantwortung fachlicher Fragen,

- Zusammenfassung und allgemeinverständliche Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Studien und Gutachten,

- Recherche externer Gutachter und Koordinierung externer Gutachten, Formulierung der Aufgabenstellung, Steuerung des Prozesses der Gutachtenerstellung und Qualitätskontrolle. Optionale Leistungen

- Teilnahme an Informations- und Sondierungsgesprächen zwischen dem Leiter des RT und Vertretern der beteiligten Institutionen

- Zielgruppen spezifische Aufbereitung von Informationen für Stakeholder, Öffentlichkeit und Presse (nur soweit nicht durch eine eigenständige Fachagentur geleistet)

- Präsentation eigener Beiträge und der Ergebnisse der fachlichen Diskussion des Runden Tisches bei öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltungen Bedarfsabhängige und optionale Leistungen werden bei Bedarf durch den Leiter des RT angefordert. Dabei werden die zeitlichen Ziele für die Einzelaufgabe fallweise festgelegt. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Ergänzende Gegenstände: 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : NUTS-Code : DE DEUTSCHLAND Zeitraum der Ausführung : ab sofort bis Ende 2014.


7. Wertungsmerkmale:


Bewerbungsbedingungen: Die Aufgabenstellung setzt aufgrund ihres komplexen Charakters hohe Fachkenntnis und Leistungsfähigkeit des Bewerbers, wie nachstehend beschrieben, voraus:.


1. Fachliche Kompetenz und Reputation im wissenschaftlichen Umfeld. Die fachliche Kompetenz muss sowohl die disziplinäre Kompetenz in den zentralen Feldern Grundwasser- und Naturschutz und Hydrogeologie sowie interdisziplinäre Kompetenz in der Entwicklung von Methoden und Kriterien zur Erfassung und Bewertung multidisziplinärer Zusammenhänge umfassen. Fachlich methodisch müssen außerdem umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit und in dialogorientierten Stakeholderprozessen vorliegen.


2. Neutralität gegenüber allen beteiligten Interessenlagen.


3. Politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit.


4. Kenntnis der regionalen Verhältnisse sowohl in Bezug auf die hydrologischen und naturräumlichen Gegebenheiten als auch hinsichtlich der politischen Dimension des zu bewertenden Vorhabens im Hinblick auf die Geschichte der Wasserförderung im Hessischen Ried.


5. Akzeptanz sowohl auf Seiten von Projektträgern als auch in den Reihen des Umweltschutzes und der Verbände. Der Bewerber hat seine fachliche und sachliche Eignung der zuvor beschriebenen Anforderungen nachzuweisen durch:

- Beschreibung des sich bewerbenden Institutes bzw. Einrichtung (Profil) mit Darstellung der personellen Ausstattung und Qualifikationen;

- Darstellung der beruflichen Qualifikationen der beteiligten Personen im Hinblick auf das zu bearbeitende Aufgabenfeld

- mindestens zwei und maximal fünf Referenzen über vergleichbare abgeschlossene und ggf. laufende Arbeiten und Erfahrungen zum Thema oder zu ähnlich gelagerten Themen. Die Referenzen haben folgende Informationen zu enthalten:

a) kurze Darstellung des Untersuchungsgegenstandes

b) Name des Projektleiters

c) Datum der Beauftragung

d) Auftraggeber (einschließlich Ansprechpartner mit Adresse und Telefonnummer)

- Darstellung der Erfahrung und Kenntnisse der regionalen Verhältnisse sowohl in Bezug auf die hydrologischen und naturräumlichen Gegebenheiten als auch hinsichtlich der politischen Dimension des zu bewertenden Vorhabens im Hinblick auf die Geschichte der Wasserförderung im Hessischen Ried.


8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 ,höchstens 5.


9. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Straße:Mainzer Straße 80 Stadt/Ort:65189 Wiesbaden Land:Deutschland Zu Hdn. von :Herr Lukas Meyer Telefon:06118151681 Fax:06118151972 E-Mail: lukas.meyer@hmuklv.hessen.de Internet: www.hmuklv.hessen.de.


10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:siehe unter 9.


11. Sonstige Angaben: Es ist bereits ein Anbieter ausgewählt, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Die Interessenbekundung ist unter Beifügung der vorstehenden Nachweise zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit bis 7. Februar 2014, 12 Uhr, in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "Vergabeverfahren - nicht öffnen" an folgende Adresse zu richten: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz z. Hd. Herrn Lukas Meyer Vergabeverfahren - nicht öffnen! Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden Ein Anspruch zur Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der vorgenannten Nachweise sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130137 vom 29.01.2014