Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Wasserschutzzusatzberatung (Grundwasserzusatzberatung)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWasserverband Rotenburg-Land
Zum Adel 101, Rotenburg-Unterstedt
27356 Rotenburg
AusführungsortDE-27356 Rotenburg
Frist10.11.2015
TED Nr.361704-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Wasserverband Rotenburg-Land

Rotenburg-Unterstedt

Zum Adel 101

27356 Rotenburg

Fax: +49 4269953111


E-Mail: volker-meyer@wvvrow.de

Internet: www.wvv-rotenburg-land.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en) Wasserverband


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wasserschutzzusatzberatung (Grundwasserzusatzberatung) für die Trinkwassergewinnungsgebiete Rotenburg-Stadt, Rotenburg-Süd, Rotenburg-Nord. 5 Jahresvertrag; Beratungszeitraum 1.1.2016 bis 31.12.2020.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Rotenburg. NUTS-Code DE9


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Wasserschutzzusatzberatung (Grundwasserzusatzberatung) bestehend aus den Leistungsblöcken:


I. Erhebung, Aktualisierung und Auswertung von Grunddaten,


II. Umsetzung der Beratung,


III. Begleitende Untersuchungen und Versuche,


IV. Erfolgskontrolle. Für die Trinkwassergewinnungsgebiete Rotenburg-Stadt, Rotenburg-Süd, Rotenburg-Nord. 5 Jahresvertrag; Beratungszeitraum 1.1.2016 bis 31.12.2020. Art und Umfang der Beratungsleistung ergeben sich aus der beigefügten technischen Leistungsbeschreibung. Die Wasserschutzzusatzberatung (Grundwasserzusatzberatung) wird durch Mittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie aus Mitteln der Niedersächsischen Wasserentnahmegebühr gefördert und voll finanziert. Die Vorgaben des dem Auftraggeber unter dem 25.9.2015 erteilten Zuwendungsbescheides des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz sind im Rahmen der Leistungserbringung zwingend zu beachten. Der Zeitraum der Ausführung der Beratung ist 1.1.2016 bis 31.12.2020.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 65111000, 65000000, 65100000, 71800000 Beschreibung: Trinkwasserversorgung. Versorgungsunternehmen. Wasserversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste. Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR Wasserschutzzusatzberatung (Grundwasserzusatzberatung) bestehend aus den Leistungsblöcken:


I. Erhebung, Aktualisierung und Auswertung von Grunddaten,


II. Umsetzung der Beratung,


III. Begleitende Untersuchungen und Versuche,


IV. Erfolgskontrolle. Für die Trinkwassergewinnungsgebiete Rotenburg-Stadt, Rotenburg-Süd, Rotenburg-Nord. 5 Jahresvertrag; Beratungszeitraum 1.1.2016 bis 31.12.2020.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.01.2016 Abschluss 31.12.2020


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Der Bieter hat in einem Vordruck/Formblatt zur Leistungsbeschreibung namentlich eine deutschsprachige Ansprechperson/Projektverantwortlichen nebst Vertretung zu benennen. Ferner muss er in dem Vordruck/Formblatt Angaben zum Unternehmen und eine Darstellung der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen in vergleichbarer Größenordnung im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen in die Referenzliste eintragen. Auf Verlangen der ausschreibenden Stelle ist ein aktueller aussagekräftiger Geschäftsbericht in deutscher Sprache bzw. in deutscher Übersetzung nachzureichen. Ferner ist zu erklären, dass sich der Bieter an keinerlei kartellrechtswidrigen oder wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Handlungen bei der Vergabe von Dienstleistungen der ausgeschriebenen Art beteiligt hat und das keinerlei Änderungen an den Ausschreibungsunterlagen vorgenommen wurden. Für Anfragen des Auftraggebers muss ein direkter fester Ansprechpartner/Projektleiter bzw. eine direkte feste Ansprechpartnerin/Projektleiterin des Auftragnehmers während der üblichen Geschäftszeiten (montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr) telefonisch, per E-Mail und/oder per Fax zur Verfügung stehen. Hierfür ist bereits bei Angebotsabgabe ein Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin mit Kontaktdaten (Anschrift, Telefon (fest und mobil), E-Mail namentlich zu benennen. Seitens des Auftraggebers werden gleichermaßen entsprechende Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, E-Mail und Fax) kommuniziert. Beide Vertragsparteien sind verpflichtet, etwaige Änderungen bezüglich der Ansprechpartnerin bzw. des Ansprechpartners gegenseitig unverzüglich mitzuteilen. Die Erreichbarkeit der Ansprechpartnerin bzw. des Ansprechpartners muss zu den oben angegebenen Geschäftszeiten gewährleistet sein. Der/die Projektverantwortliche hat die notwendige Beratungskompetenz durch Abschluss eines (Fach-)Hochschulabschlusses in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften oder Agrarökologie bzw. Geologie, Landespflege oder Geografie jeweils mit entsprechender Zusatzqualifikation oder mindestens eine dreijährige Berufserfahrung als Gewässerschutzbeauftragter. Jedes Mitglied des Projektteams hat die deutsche Sprache fließend zu beherrschen. Das Projektteam ist so auszuwählen, dass eine Aufnahme der Tätigkeit unmittelbar nach der Zuschlagserteilung erfolgen kann.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.1.4).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.1.4).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.1.4).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Der/die Projektverantwortliche hat die notwendige Beratungskompetenz durch Abschluss eines (Fach-)Hochschulabschlusses in den Fachgebieten Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften oder Agrarökologie bzw. Geologie, Landespflege oder Geografie jeweils mit entsprechender Zusatzqualifikation oder mindestens eine dreijährige Berufserfahrung als Gewässerschutzbeauftragter.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: WV ROW B001


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.11.2015 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 24.11.2015 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.12.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Teilfinanzierung aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).


VI.3) Zusätzliche Angaben Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 der VO über die Finanzhilfe zum kooperativen Schutz von Trinkwassergebieten vom 3.9.2007 steht der Abschluss des Vertrages unter dem Vorbehalt der Zustimmung der an der Kooperation beteiligten bodenbewirtschaftenden Personen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, die Ausschreibung aufzuheben und den Zuschlag nicht zu erteilen, sofern die beteiligten bodenbewirtschaftenden Personen der Beauftragung des Unternehmens, welches das in Bezug auf die Zuschlagskriterien wirtschaftlichste Angebot unterbereitet, nicht zustimmen. Dieser Zustimmungsvorbehalt bezieht sich auf jedes einzelne Trinkwassergewinnungsgebiet, welches von diesem Verfahren umfasst ist. Bei nur teilweiser Zustimmung der an der Kooperation beteiligten bodenbewirtschaftenden Personen besteht daher die Möglichkeit, dass der Auftrag nicht in vollem Umfang vergeben wird.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Regierungsvertretung Lüneburg, Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Deutschland


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 09.10.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134475 vom 15.10.2015