Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Herstellung von Dekontaminationseinrichtungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 1
56073 Koblenz
AusführungsortDE-56073 Koblenz
Frist10.11.2015
TED Nr.359310-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Ferdinand-Sauerbruch-Str. 1

56073 Koblenz


Internet: www.baainbw.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en) Verteidigung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Herstellung und Lieferung von 5 Landgestützten Verwundetendekontaminationseinrichtungen (LVwuDekonEinr) gemäß Leistungsbeschreibung BAINBw-U3.5.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 15913 Krugau. NUTS-Code DE424


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die LVwuDekonEinr dient der gründlichen Dekontamination/Desinfektion ABC-Kampfstoffverwundeter und kontaminierter Verwundeter. Die Einrichtung muss sowohl im Leistungs- und Wirkverbund mit sanitätsdienstlichen Versorgungseinrichtungen als auch autark im sanitätsdienstlichen Erstversorgungsbereich einsetzbar sein.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 42924720 Beschreibung: Dekontaminationseinrichtungen.


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 5 Ausstattungen.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten:


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:


III.1.5) Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eine Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit gemäß § 23 und 24 VSVgV muss vorgelegt werden. (Formular BAAINBw B013c/01.2014). Das Formular kann im Internet unter der Adresse Internet: www.baainbw.de, Vergabe, Unterlagen zur Angebotsabgabe, abgerufen werden.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eine Eigenerklärung zum Nachweis der Zuverlässigkeit gemäß § 23 und 24 VSVgV muss vorgelegt werden. (Formular BAAINBw B013c/01.2014). Das Formular kann im Internet unter der Internet: www.baainbw.de, Vergabe, Unterlagen zur Angebotsabgabe, abgerufen werden.


III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)


III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Q/U2AE/FE043/BA189


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 10.11.2015 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 23.11.2015


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn: 1.2016; Abschluss: 6.2016.


1. Berücksichtigt werden nur Teilnahmeanträge, die in einem verschlossenen und äußerlich gekennzeichneten Umschlag bis zu dem unter IV.3.4) genannten Schlusstermin eingegangen sind. Sämtliche unter III.2) geforderten Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Per Fax oder elektronisch eingehende Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Der Umschlag ist ausschließlich an die im Anhang A III) unter „Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an“ aufgeführte Anschrift zu adressieren und wie folgt zu kennzeichnen: Nicht öffnen – Teilnahmewettbewerb Verhandlungsverfahren Bearbeitungsnummer: Q/U2AE/FE043/BA189 Schlusstermin: 10.11.2015 – 14.00 Uhr


Dem Angebot (nicht Teilnahmeantrag) sind folgende technischen Unterlagen (Nachweise/Zertifikate/Eigenerklärungen und sonstige Unterlagen) beizufügen:


Erklärung über die Anwendung und Einhaltung des Medizinprodukte-Gesetzes;


EG-Konformitätserklärung des Gesamtsystems (CE- Kennzeichnung nach EG Richtlinien);


Erklärung über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV);


Vorlage eines Blitzschutzkonzept (EMP);


Vorlage einer Umweltverträglichkeitsanalyse;


Vorlage einer Gefährdungsbeurteilung;


Vorlage eines Materialerhaltungskonzept Materialerhaltungsstufe (MES) 3;


Vorlage eines Ausbildungskonzeptes;


Vorlage eines Verpackungs - Transportkonzept;


Vorlage einer Energiebilanz;


Erklärung über die Einhaltung der Arbeitsschutzgesetze;


Bestätigung über die Durchführung der Integrierte Nachweisprüfung; Übereinstimmungserklärung;


Erklärung über die Einhaltung der Qualitätssicherheitsbedingungen nach AQAP 2130; Nachweis eines Qualitätsmanagmentsystemes nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 9100.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes- Villemomblerstr. 76 53123 Bonn Deutschland


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Bieter muss Vergaberechtsverstöße, die er im Vergabeverfahren erkennt, unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern bei der unter I.1) genannten Vergabestelle rügen. Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung bei der unter I.1) genannten Vergabestelle gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Stelle eingereicht werden. Der Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden durch die Vergabestelle über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses nach § 101a Abs. 1 GWB informiert. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information durch die Vergabestelle geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01.10.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134460 vom 14.10.2015