Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Transport und Entsorgung mit abfalltechn. Nachweisführung und Bodenaustausch
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleDB Netz AG (Bukr 16)
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-30165 Hannover
Frist09.12.2015
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber.


I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Theodor-Heuss-Allee 7

60486 Frankfurt Main

Tel. +49 511 286 49726

Fax +49 5112 864228


E-Mail: anja.feisepreston@deutschebahn.com


Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Einkauf Bauleistungen, Region Nord, TEI-N-B, Joachimstraße 8, Kontakt: Deuse, Wolfram z.H. Deuse, Wolfram, 30159 Hannover DE, Tel. +49 5112861272, Fax: +49 511286 4228, E-Mail: wolfram.deuse@deutschebahn.com


I.2) Eisenbahndienste. Abschnitt


II: Auftragsgegenstand.


II.1) Beschreibung.


II.1.1) 15-18956, Bodenaustausch Hannover Peterstraße.


II.1.2) Bauleistung, Ausführung. Hauptausführungsort: 30165 Hannover, Peterstraße.


II.1.3) Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) 15-8956,Bodenaustausch Hannover Peterstraße.


II.1.7) Keine Angabe.


II.1.8) Ja - sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für alle Lose.


II.1.9) Ja.


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags.


II.2.1) Die Leistungen sind in 3 Lose untergliedert.


Los 1: 1) Bauvorbereitende und -begleitende Maßnahmen. 2) Arbeitsschutz. 3) Tiefenenttrümmerung und Voraushub. 4) Großlochbohrungen. 5) Verfüllarbeiten und Tiefenverdichtung


Los 2: Transport und Entsorgung mit abfalltechn. Nachweisführung Los 3: Arbeiten und Rückbau am vorhandenen Abwasserkanal


Bewerbungen sind zugelassen für die Loskombinationen: Los 1 + 2 + 3, oder Los 1 + 3 bzw. nur Los 2 - Vsl. Leistungen -


a. Baustelleneinrichtung und -räumung (An- und Abtransport der Geräte und Container, Bauzaun etc.);


b. Baustellenbetrieb; (Vorhalten der Baustelleneinrichtung, Bauleitung, Vermessung etc.)


c. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit (Schwarz-Weiß-Anlage, Reifenwaschanlage, PSA, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen);


e. Grundwasser- Nachreinigungsanlage und Bewetterungsanlage (Gestellung und Betrieb);


f. Baufeldfreimachung (1.700 m²);


g. Voraushub (Boden) bis 2,0 m (rd. 2.500 m³);


h. Fundamententrümmerung im Voraushub (rd. 850 m³);


i. Lokal tieferer Voraushub (inkl. Wasserhaltung und Verbau);


k. Herstellung der Aufstandsflächen für das Großbohrgerät (1.300 m²);


l. Bodenaustausch durch überschnittene Großlochbohrungen (rd. 11.000 m³; inkl. 25 % Überschnitt);


m. Lieferung Verfüllmaterial (rd. 14.500 m³);


n. Baugrubenverfüllung u. Oberflächenherrichtung (1.700 m²); o. Containerlogistik (Vorhalten, Betrieb,);


p. Deklarationsanalytik, Los 2;


q. Bodenentsorgung (Transport u. Entsorgung rd. 23.000 t), Los 2.


II.2.2) Nein.


II.2.3) Nein.


II.3) Beginn: 22. 2. 2016; Ende: 31.01.2017. Angaben zu den Losen - Los-Nr.: 1-3 Bezeichnung: 1) Die Leistungen sind in 3 Lose untergliedert.


Los 1: 1) Bauvorbereitende und -begleitende Maßnahmen. 2) Arbeitsschutz. 3) Tiefenenttrümmerung und Voraushub. 4) Großlochbohrungen. 5) Verfüllarbeiten und Tiefenverdichtung


Los 2: Transport und Entsorgung mit abfalltechn. Nachweisführung.


Los 3: Arbeiten und Rückbau am vorhandenen Abwasserkanal. 3)


a. Baustelleneinrichtung und -räumung (An- und Abtransport der Geräte und Container, Bauzaun etc.);


b. Baustellenbetrieb (Vorhalten der Baustelleneinrichtung, Bauleitung, Vermessung etc.);


c. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit (Schwarz-Weiß-Anlage, Reifenwaschanlage, PSA, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen);


e. Grundwasser-Nachreinigungsanlage und Bewetterungsanlage (Gestellung und Betrieb);


f. Baufeldfreimachung (1.700 m²);


g. Voraushub (Boden) bis 2,0 m (rd. 2.500 m³);


h. Fundamententrümmerung im Voraushub (rd. 850 m³);


i. Lokal tieferer Voraushub (inkl. Wasserhaltung und Verbau);


k. Herstellung der Auf Chastandsflächen für das Großbohrgerät (1.300 m²);


l. Bodenaustausch durch überschnittene Großlochbohrungen (rd. 11.000 m³; inkl. 25 % Überschnitt);


m. Lieferung Verfüllmaterial (rd. 14.500 m³);


n. Baugrubenverfüllung u. Oberflächenherrichtung (1.700 m²);


o. Containerlogistik (Vorhalten, Betrieb,);


p. Deklarationsanalytik, Los 2;


q. Bodenentsorgung (Transport u. Entsorgung rd. 23.000 t),


Los 2. 5) Bewerbungen sind zugelassen für die Loskombinationen: Los 1 + 2 + 3, oder Los 1 + 3 bzw. nur Los 2. Zur Angebotsabgabe nach erfolgtem Teilnahmewettbewerb werden je Loskombination max. 6 Firmen ausgewählt. Bewertet wird jeweils mit bis zu 5 Punkten die Vollständigkeit der o.g. Unterlagen, die fachliche Eignung und die Eignung der vorgelegten Referenzen. Volle Punktzahl erhalten Referenzobjekte mit identischem Sanierungsverfahren im Nahbereich von DB-Gleisanlagen u. Wohnbebauung der letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahre.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen.


III.1) Bedingungen für den Auftrag.


III.1.1) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme; Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v.H. der Abrechnungssumme.


III.1.2) Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.3) Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.


III.1.4) Der Bieter hat bereits mit seinem Antrag zum Teilnahmewettbewerb zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit folgende Unterlagen vorzulegen: Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gem. § 6 (3) Nr. 2 a) bis i) VOB/A - Referenzen aus den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angaben zu dem hier zur Anwendung kommenden Bodenaustausch im stark kontaminierten Bereich, erschütterungsarm durch überschneidende Großlochbohrungen. Arbeiten und Betreiben mit Schwarz/ Weis-Anlage. (Nebenangebote sind zugelassen, bitte mit genauer Beschreibung des alternativen Aushubverfahrens) zum Auftraggeber (Adresse, Ansprechpartner, Tel.Nr.) sowie schriftlicher Bestätigung des Auftraggebers zur ordnungsgemäßen und zufriedenstellenden Ausführung des Gesamtgewerkes für mindestens 2-3 Referenzen. Bestätigung, dass der maßgebliche Aufwand des Erdbaus / Aushub im konventionellen Verfahren, sowie Bodenaustausch durch Großbohrungen vom Bieter in Eigenleistung erfolgt, bzw. Benennung der vsl. Subunternehmer. Bestätigung über Leistungsfähigkeit, dass die ausgeschriebenen Arbeiten im vorgegebenen Zeitrahmen bis Ende Januar 2017 erbracht werden können. Zertifizierung gemäß DIN ISO 9001:2008 oder vergleichbar; Für das Los 2 sind die Zulassungsnachweise als zertifizierter Abfallentsorger- und - Transporteur von schadstoffbelasteten Baurestmassen vorzulegen. Die Entsorgung sämtlicher Abfälle erfolgt zeitgleich im elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV).


III.2) Teilnahmebedingungen.


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes; Der Bieter hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.


Form der geforderten Erklärungen / Nachweise: Alle geforderten Erklärungen / Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.


Vorstehende Erklärungen / Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Prä-qualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.


Weitere erforderliche Erklärungen / Nachweise siehe Punkt VI.3. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen. Form der geforderten Erklärungen: Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem Prä-qualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.


Weitere erforderliche Erklärungen / Nachweise siehe VI.3. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit - Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen. Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001: 2000 oder vergleichbar.


Form der geforderten Erklärungen / Nachweise: Alle geforderten Erklärungen / Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.


Weitere erforderliche Erklärungen / Nachweise siehe Punkt VI.3.


Abschnitt IV: Verfahren.


IV.1) Verfahrensart.


IV.1.1) Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.2) Zuschlagskriterien.


IV.2.1) Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: 1. Preis Gewichtung 100.


IV.2.2) Nein.


IV.3) Verwaltungsinformationen.


IV.3.1) 15TEI18956.


IV.3.2) Keine Angabe.


IV.3.3) 09.12.2015, 10:00 Uhr. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: 0 . Zahlungsbedingungen und -weise: Nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren werden ab dem 11.12.2015 die Vergabeunterlagen ausschließlich in elektronischer Form bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal ist über die Internet: bieterportal.noncd.db.de möglich. Die Vergabeunterlagen werden beim kompletten Download kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für die ausgewählten Bewerber ist der Schlusstermin für die Abgabe der Angebote am 18.01.2016 um 10:00 Uhr. Wenn in der Angebotsverhandlung nicht anders festgelegt, ist die Bindefrist bis 19.02.2016.


IV.3.4) 09.12.2015, 10:00 Uhr.


IV.3.5) Deutsch.


IV.3.7) 18.01.2016, 10:00 Uhr.


Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen.


VI.3) Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.


Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro (s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung für jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche / verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.


Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.


Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse.


Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner Internet: www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.


Form der geforderten Erklärungen / Nachweise: Alle geforderten Erklärungen / Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.4; III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen / Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren.


VI.4.1) Keine Angabe Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Keine Angabe.


VI.4.2) Keine Angabe.


VI.4.3) Keine Angabe.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 134812 vom 04.12.2015