Titel | Sicherung und Rekultivierung der Siedlungsabfalldeponie | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landratsamt Spree-Neiße Heinrich - Heine - Str.1 03149 Forst (Lausitz) | |
Ausführungsort | DE-03149 Wiesengrund | |
Frist | 10.04.2015 | |
Beschreibung | a) 1. Landkreis Spree-Neiße Heinrich - Heine - Str.1 03149 Forst (Lausitz) Telefon: 03562 986 17701 Telefax: 03562 986 17788 E-Mail: abfallwirtschaft@lkspn.de. 2. Anschrift der Stelle, die den Zuschlag erteilt: Landkreis Spree-Neiße Heinrich - Heine - Str.1 03149 Forst (Lausitz) Telefon: 03562 986 17701 Telefax: 03562 986 17788 E-Mail: abfallwirtschaft@lkspn.de. 3. Anschrift der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind: Landkreis Spree-Neiße Heinrich - Heine - Str.1 03149 Forst (Lausitz) Telefon: 03562 986 17701 Telefax: 03562 986 17788 E-Mail: abfallwirtschaft@lkspn.de Auftraggeber wird die Stelle unter Nr. 1 Umsatzsteueridentifikationsnummer des Auftraggebers: b) Art der Vergabe Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen. Die Teilnahmeanträge können elektronisch unter der Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden. d) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen der bevorstehenden Sicherung und Rekultivierung der Siedlungsabfalldeponie Guben-Wilschwitzer Weg sind umfangreiche mineralische und polymere Fremdprüfungsleistungen zu realisieren. Unabdingbarer Planungsbestandteil sind die durch den Fremdprüfer zu erarbeitenden Qualitätsmanagementpläne sowie deren Umsetzung im Baugeschehen. Der Leistungsumfang der Fremdprüfung aller mineralischer Bauteile einer Oberflächenabdichtung auf Deponien ist im Bundeseinheitlichen Qualitätsstandard (BQS) 9-1 Qualitätsmanagement- Fremdprüfung beim Einbau mineralischer Baustoffe in Deponieabdichtungssystemen vom 27.08.2013 der LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik verbindlich geregelt. Der mineralische Fremdprüfer ist gemäß BQS 9-1 als unabhängige und objektive Prüfinstanz ein wesentlicher Baustein der Qualitätssicherung. Zu den Aufgaben zählen nicht nur das Durchführen von Versuchen nach einem vorgegebenen Prüfplan und Prüfraster, sondern auch das kritische Verfolgen des Baugeschehens sowie das vorausschauende Mitwirken bei der Qualitätslenkung und den Freigaben. Für den fachgerechten Einbau der polymeren Bauteile hat die BAM in der Richtlinie für die Anforderungen an die Qualifikation und die Aufgaben einer fremdprüfenden Stelle für Kunststoffkomponenten im Deponiebau vom September 2013 aktuell die Anforderungen an das Qualitätsmanagement geregelt. Folgende Oberflächenabdichtungskomponenten der Deponie Guben-Wilschwitzer Weg sind zu prüfen und zu überwachen: Wasserhaushalts-/ Methanoxydationsschicht mineralische Entwässerungsschicht Kunststoffdichtungsbahn Geotextile Trenn- und Schutzvliese Trag- und Ausgleichsschicht Deponiegasrohre und Kunststoffschächte sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Landkreis Spree-Neiße Heinrich-Heine-Straße 1 03149 Forst (Lausitz) Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: Deponie Guben-Wilschwitzer Weg Wilschwitzer Weg 03172 Guben e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Nein Ja, Teilnahmeanträge können abgegeben werden für ein Los mehrere Lose alle Lose Weitere Losangaben: f) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstige-ren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind auch zugelassen; nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Leistungserbringung beginnt ab dem 13.07.2015 mit der Erarbeitung der Qualitätsmanagementpläne für die mineralischen und die polymeren Bauteile als Bestandteil der Genehmigungsplanung. Der Leistungszeitraum endet mit der Gewährleistungskontrolle vier Jahre nach Fertigstellung der Oberflächenabdichtung und mit der Funktionskontrolle fünf Jahre nach Herstellung der Rekultivierungsschicht. Frist in Monaten: oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: 13.07.2015 Ende der Ausführungsfrist: 31.12.2023 h) Vergabeunterlagen. 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 10.04.2015 23:59 Uhr bei siehe Buchstabe a): Nr. oder ggf. von a) abweichende Anschrift im Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen. i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 13.04.2015 Uhrzeit: 23:59 Uhr j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!) keine k) Zahlungsbedingungen keine l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung an die Auftragsausführung: Nachweis der geforderten Akkreditierungen, der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wirtschaftlichstes Angebot Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen gemäß Formblatt 124 Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenerklärung über das Nichtvorhandensein von Steuerschulden sowie bei der Zahlung von Versicherungsbeiträgen gemäß Formblatt 124 Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Akkreditierung gemäß LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 9-1 Qualitätsmanagement - Fremdprüfung beim Einbau mineralischer Baustoffe in Deponieabdichtungssystemen als fremdprüfende Stelle. Diese muss für die Fremdprüfung im Deponiebau nach DIN EN ISO/IEC 17020 als Inspektionsstelle und nach DIN EC ISO/IEC 17025 als Prüflaboratorium akkreditiert sein. Für den Fall, dass die erforderlichen Akkreditierungsverfahren noch nicht abgeschlossen sind, ist über die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) der Nachweis zu erbringen, dass diese bis spätestens 1. Mai 2015 erlangt wird (§ 28 DepV). Akkreditierung als fremdprüfende Stelle für Kunststoffkomponenten in Deponieabdichtungen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) nach DIN EN ISO/IEC 17020 als Inspektionsstelle und nach DIN EC ISO/ IEC 17025 als Prüflaboratorium. Für spezielle Prüfungen, für die nach dem BQS 9-1 für die fremdprüfende Stelle keine Pflicht zur Akkreditierung besteht, müssen die eingesetzten Nachunternehmer nach DIN EN ISO/EC 17025 als unabhängige Prüfstelle (Prüflabor) akkreditiert sein. Die zur Probenahme und Untersuchung von Deponieersatzbaustoffen eingesetzten Nachunternehmer müssen den Anforderungen nach Anhang 4 der DepV genügen. Die jeweiligen Nachunternehmerleistungen bzw. Kooperationen müssen schriftlich vereinbart worden sein. Die schriftliche Vereinbarung ist nur von den Bietern, die zur Abgabe des Leistungsangebotes aufgefordert werden, mit diesem einzureichen. Sonstiger Nachweis: Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens jeweils 1,5 Mio. Euro für Personen-, Sach- und sonstige Schäden. Benennung des verantwortlichen Fremdprüfers und eines vergleichbar qualifizierten Vertreters - Voraussetzung Bauingenieur oder Ingenieurgeologe mit abgeschlossenem Hochschulstudium mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung in eigenverantwortlicher Tätigkeit. Benennung des Probenehmers, der über die nach Anhang 4 Nr. 1 DepV geforderte Sach- und Fachkunde zur Probenahme verfügt. Mit Angebotsabgabe (nur für die ausgewählten Bieter, die zur Abgabe des Leistungsangebotes aufgefordert werden) ist ein Personaleinsatzplan mit Nachweis der Qualifikation des Personals (Projektleiter, Stellvertreter, die Baustoffprüfer/Techniker und die Laboranten) für die gesamte Zeit der Bauausführung gemäß Punkt 4.2 der Leistungsbeschreibung vorzulegen. Der Einsatzplan muss die ständige Erreichbarkeit in der vorgesehenen Bauphase (Mindestvoraussetzung: Reaktionszeit 16 Stunden) für das persönliche Erscheinen des fachspezifischen Mitarbeiters auf der Baustelle gewährleisten. Es ist ausreichend Ersatzpersonal zur Urlaubsoder Krankheitsvertretung zu benennen und in der Bauphase vorzuhalten. Mit der Abgabe des Leistungsangebotes sind weiterhin die Maßnahmen des Fremdprüfers zur Gewährleistung der dauerhaften Qualität der Fremdprüfungsleistungen (Betriebliches QM-System, regelmäßige Schulungen und Nachprüfungen) einzureichen. Die Leistung wird nur an einen Bieter vergeben, der die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG) vom 21. September 2011(GVBL.L Nr. 19) unterzeichnet und einhält (derzeitiger Mindestlohn 8,50 EUR) m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlichstes Angebot - siehe Vergabeunterlagen - o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Die Nichteinreichung oder Unvollständigkeit der geforderten Unterlagen führt zum Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren. Aus der Liste der geeigneten Bewerber soll gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A eine beschränkte Anzahl von maximal fünf Bewerbern zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Voraussetzung ist, dass die Genehmigungs- und Überwachungsbehörde, das LUGV des Landes Brandenburg vorher einer möglichen Vergabe an diese Bewerber zustimmt. Bewerber- und Vergabekriterien und Gewichtung - siehe Teilnahmeunterlagen Bekanntmachungs-ID: CXP9YRAYCMN | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132887 vom 24.03.2015 |