Titel | Ausführungsplanung für den Neubau eines Forschungsgewächshauses | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Leipzig II Tieckstr. 2 04275 Leipzig | |
Ausführungsort | DE-04275 Leipzig | |
Frist | 05.05.2015 | |
TED Nr. | 122278-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Leipzig II Tieckstraße 2 04275 Leipzig Fax: +49 3412175333
E-Mail: silvia.hellmuth@sib.smf.sachsen.de Internet: www.sib.sachsen.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en) Bildung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Generalplanung mit Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung (Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen; Wärmeversorgungsanlagen; Starkstromanlagen; Informations- und fernmeldetechnische Anlagen; Gebäudeautomation), Bauphysik, Schallschutz.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 04103 Leipzig. NUTS-Code
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Gegenstand des Auftrages ist die Generalplanung für die Ausführungsplanung für den Neubau eines Forschungsgewächshauses des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiV) auf dem Gelände des Botanischen Gartens der Universität Leipzig, Linnèstraße 1 in 04103 Leipzig. Zum Leistungsumfang gehören sämtliche Leistungen zur Ausführungsplanung. Es ist als Option vorgesehen, die Leistungen zur Vergabe und der Objektüberwachung weiterzubeauftragen. Diese Baumaßnahme ist eine EE-EFRE geförderte Maßnahme. Grundlage der Ausführungsplanung ist die genehmigte EW-Bau. Folgende Nutzflächen sind geplant: Gewächshaus 400 m²; Labore 50 m²; Umkleiden 24 m²; Technikflächen 320 m²; Verkehrsflächen 210 m².
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71250000 Beschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Nr. II.1.5).
II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Weiterbeauftragung für Leistungen der Vergabe und der Objektüberwachung, gegebenenfalls auch stufenweise.
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Beginn der Bauarbeiten: Beginn 15.08.2015 Abschluss 15.08.2017
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis einer Berufshaftpflicht mit Deckungssummen von 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer; Nachweis, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: RBBau/RLBau Sachsen, Sächsische Bauordnung und weiterführende Vorschriften.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerich haftende Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Es ist in diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist/sind zu benennen.
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Erklärung zu § 4 Abs. 2 VOF.
2. Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 Abs. 6 und 9 VOF vorliegen.
3. Gemäß § 4 Abs. 3 VOF: Angabe der für die Dienstleistung tatsächlich verantwortlichen Projektteams in einem Organigramm. Im Organigramm ist darzustellen: Eigenleistung (auch als ARGE) und Nachauftragnehmerleistung, namentliche Nennung des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters sowie hauptverantwortliche Projektbearbeiter der Bereiche Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung (gegliedert nach Anlagengruppen), Bauphysik und Schallschutz. Soweit Leistungen durch Nachauftragnehmer erbracht werden, sind diese namentlich zu nennen.
4. Für den Projektleiter, den stellvertretenden Projektleiter sowie die hauptverantwortlichen Projektbearbeiter/in den Bereichen Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung gemäß § 4 Abs. 3 VOF: Nachweis der Qualifikation. Hierzu sind folgende Angaben erforderlich: Name, Fachrichtung der Ausbildung, Nachweis der Berufszulassung (Urkunde), Angabe der Bürozugehörigkeit in Jahren, Kurzdarstellung eines betreuten Referenzobjektes in vergleichbarer Größenordnung.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß § 5 VOF:
1. Nachweis der unter Pkt III.1.1) geforderte Berufshaftpflichtversicherung § 5 4a VOF.
2. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistung zur Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in den letzten 3 Geschäftsjahren (Angabe jahresweise) § 5 4c VOF.
3. Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre, gegliedert nach Berufsgruppen und Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (alle Angaben jahresweise) für Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung mit den Bereichen Heizung/Lüftung/Sanitär; Stark- und Schwachstrom und Gebäudeautomation. § 5 5d VOF.
4. Sitz des Dienstleistungserbringers mit Angabe eventueller Niederlassungen, die die ausgeschriebene Dienstleistung tatsächlich erbringt; Erklärung der Unterauftragsvergabe § 5 5h VOF. Vorgenannte Anforderungen gelten auch für Arbeitsgemeinschaften. Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Angaben 1. bis 4. für alle Mitglieder der ARGE darzustellen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zur Prüfung der fachlichen Eignung gemäß § 5 VOF sind folgende Angaben mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
1. Angabe der für die Dienstleistung tatsächlich verantwortlicher Personen für alle Leistungen, die durch die Generalplanung abgedeckt werden (siehe Abschnitt II 1.1)) einschließlich Projektleiter und der beruflichen Befähigung für die tatsächlich verantwortlichen Personen (Nachweis wie unter Pkt. III 2.1) gefordert).
2. Darstellung von genau 2 Referenzobjekten aus dem Bereich Forschungsgewächshäuser mit Anzuchtkabinen, Versuchskabinen, Trocken-/Kühlräume (Klimakammern) mit einer Größe ab 3.5000.000,00 EUR brutto KG 200 bis 700 DIN 276. Geforderter Inhalt an die Darstellung der Referenzobjekte: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Angabe der Planungs- und Bauzeit, Zeitpunkt der Fertigstellung, Beschreibung der Maßnahme mit bildlicher Darstellung (z. B. Fotos), erläuternde Zeichnungen, Angabe der Gesamtbaukosten in brutto, Angabe des erbrachten Leistungsumfanges (Leistungsphasen), aufgeschlüsselt nach Gebäudeplanung, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung. Die Darstellung der Referenz erfolgt auf maximal 2 DIN A 3-Seiten pro Referenz.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Zulassungskriterien nach § 19 VOF.
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 05.05.2015 - 15:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja
VI.3) Zusätzliche Angaben Die Bewerbungen sind gemäß § 8 Abs. 3 VOF in einem geschlossenen, gekennzeichneten Umschlag an den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Leipzig II, einzureichen. Die Kennzeichnung lautet: Universität Leipzig, iDiV, Neubau Gewächshaus, VOF-Verhandlungsverfahren Generalplanung, Datum 5.5.2015, Uhrzeit: 15:00 Uhr. Bitte keine Fensterumschläge verwenden und den Absender nicht vergessen. Die Kennzettel können beim Auftraggeber angefortet werden. Bewerbungsbögen etc. finden bei dieser Ausschreibung keine Anwendung.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, Standort Leipzig Braustraße 2 04107 Leipzig Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419773202 Fax: +49 3419771049
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Leipzig II Tieckstraße 2 04275 Leipzig E-Mail: vlsibl2poststelle@sib.smf.sachsen.de Telefon: +49 34121750 Fax: +49 3412175222
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.03.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133014 vom 09.04.2015 |