Titel | Errichtung von experimentelle Werkstatt "Waldbodengarten 2016" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung VIII C Bodenschutz, Boden-, Altlasten- und Grundwassersanierung Markt 1 09618 Brand-Erbisdorf | |
Ausführungsort | DE-10179 Berlin | |
Frist | 05.05.2015 | |
Beschreibung | I) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Zeichen VIII C 32 Brückenstraße 6 10179 Berlin-Mitte Telefon 030 9025–2190 Fax 030 9025–2541 intern (925)
Interessenbekundungsverfahren (IBV) nach § 55 LHO „Der Waldbodengarten“.
II) 1. Allgemeines: Das Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat VIIII C, Brückenstr. 6, 10179 Berlin, beabsichtigt die Vergabe eines Auftrages zur Gestaltung einer Außenanlage im Bereich des Lehrkabinetts Köpenick der Berliner Forsten mit dem Titel „Der Waldbodengarten“. „Der Waldbodengarten“ soll als eine dauerhaft eingerichtete experimentelle Werkstatt zum Erleben und Begreifen von Boden als kostbare Ressource und seiner besonderen, aber oft noch nicht erkannten, herausragenden Bedeutung für die Umwelt beitragen. Das zentrale Umweltmedium Boden soll dabei Kindern, jungen Erwachsenen, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit stärker erlebbar, verständlich und begreifbar gemacht werden.
In Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten, die sich im Bodenkabinett Teufelssee vielen ökologischen Themen widmen, soll der Waldbodengarten 2016 auf einem ca. 350 m² großen Außengelände des Forstamtes Köpenick dauerhaft eingerichtet und gestaltet sowie konzeptionell in den Bereich der Berliner Waldpädagogik integriert werden. Der Waldbodengarten wird somit zum einen eine Ergänzung der in der Waldschule täglich stattfindenden Arbeit mit dem Umweltmedium Boden darstellen. Zum anderen soll er aber auch lokale bodenkundliche Besonderheiten hervorheben und aufarbeiten. Die Planung des Waldbodengartens (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Kostenschätzung) bis zur Ausführungsreife entsprechend den Leistungsphasen 1-6 (HOAI) ist für 2015 vorgesehen. Für die bautechnische Umsetzung ist das 1. Halbjahr 2016 geplant.
2. Bewerber Das IBV richtet sich an Fachbüros der Landschaftsplanung oder Umweltpädagogik, Geologie und Bodenkunde sowie Hochschulen und universitäre Einrichtungen die in der Lage sind, sowohl die fachlich inhaltliche Bearbeitung, die örtliche Gestaltung als auch die pädagogisch didaktische Umsetzung des Konzeptes „Der Waldbodengarten“, einschließlich der Erstellung der dafür notwendigen Planungs- und Vergabeunterlagen für den Bau der Anlagen sowie der örtlichen Bauüberwachung, Objektbetreuung und Dokumentation sicherzustellen.
3. Auswahlkriterien Es sind einschlägige Erfahrungen in oben genannten Fachgebieten anhand aussagekräftiger Unterlagen, die über Kompetenz, Sachkunde, Leistungsfähigkeit Aufschluss geben, nachzuweisen. Die im Verfahren eingereichten Konzepte und Vorschläge werden ausgewertet und sind Grundlage für die Anforderung zur Angebotsabgabe im Rahmen einer freihändigen Vergabeverhandlung auf Basis des § 55 der LHO sein.
Im Einzelnen wird erwartet:
• ein methodischer Ansatz zum Thema der „Waldbodengarten“, der sich mit dem Umweltmedium Boden allgemein und speziell dem Standort Wald auseinandersetzt, mit einer klaren Orientierung an den Fähigkeiten der Zielgruppe Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I
• eine überzeugende gestalterische und bauliche Umsetzungsidee auf einer relativ kleinen Fläche, unter Berücksichtigung eines sparsamen finanziellen Baubudgets
• Informationen über den Projektleiter, die Mitarbeiter und die Ausstattung der Firma (Hard- und Software, technische Ausstattung)
• Auszug aus dem Gewerbezentralregister und Referenzen.
4. Bewerbungsfrist Bewerber, die Interesse an der Aufgabenstellung haben, werden gebeten ihr Interesse bis zum 05.05.2015, 10.00 Uhr, schriftlich bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, VIII C 17, Kenn-Nr.: 20/15, Brückenstr. 6, 10179 Berlin zu bekunden. Angebote sind mit der Aufschrift: „Interessenbekundungsverfahren „Waldbodengarten“ 05.05.2015“ 10.00 Uhr, Nicht öffnen! zu beschriften.
5. Ansprechpartner Bei Fragen zu diesem Verfahren können Sie sich mit Herrn Dr. Schaumann, Telefon 030 9025 2190 und Frau Hilbert, Telefon 030 9025 2482 in Verbindung setzen.
6. Hinweise Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Interessenbekundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt und keine rechtliche Bindung damit verbunden ist. Das IBV hat das Ziel, mögliche Anbieter zu erreichen. Anfallende Kosten für den Bewerbungsaufwand werden nicht erstattet. Alle im Rahmen des Verfahrens eingereichten Konzepte und Vorschläge werden ausgewertet und sollen Grundlage für die Anforderung zur Angebotsabgabe im Rahmen einer freihändigen Vergabeverhandlung (Ausschreibung erfolgt in Anlehnung an die Verdin-gungsordnung für freiberufliche Leistungen – VOF-) sein. Bei mehreren vergleichbar anspruchsvollen und interessanten methodischen Ansätzen wird eine Vergabe des Auftrages in Losen oder Einzelaufträge nicht ausgeschlossen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133064 vom 16.04.2015 |