Titel | Biodiversität und Anpassung von bewaldeten Schlüssel-Ökosystemen an den Klimawandel | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 13.05.2015 | |
Beschreibung | 1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Tel. ++49-(0)6196-79-0 Tel. ++49-(0)6196-79-2241 Fax ++49-(0)6196-79-7244 Internet: www.giz.de E-Mail: vel@giz.de 2. Projektkurzbezeichnung Biodiversität und Anpassung von bewaldeten Schlüssel-Ökosystemen an den Klimawandel Projektnummer 2014.2129.6-001.00 Vorgangsnummer 81187195 Einsatzland Mongolei Einsatzzeitraum 01.09.2015 – 31.12.2017 3. Projektbeschreibung und –sektor (Hierbei können bis zu drei relevante Sektoren aufge-führt werden, damit die Refe-renzprojekte der IB darauf ab-gestellt werden können) Die global bedeutsame biologische Vielfalt der Mongolei ist durch nicht nachhaltige und weitgehend ungeregelte Nutzung akut gefährdet. Ursachen dafür sind neben überholten Bewirt-schaftungsprinzipien vielfache Wissens- und Kapazitätsdefizi-te, zentralistische Verwaltungsprinzipien und nicht zuletzt die ländliche Armut und verbreitete Unkenntnis über nachhaltige Nutzungsweisen der ländlichen Bevölkerung der Waldregio-nen (Aimags). Als Schlüsselökosysteme und zugleich Quelle vielfaltiger Gü-ter und Leistungen kommt Wäldern, die sich im Norden der Mongolei konzentrieren, besondere Bedeutung zu. Die Rah-menbedingungen für die Förderung nachhaltiger Waldbewirt-schaftung haben sich in letzter Zeit deutlich verbessert. Das Modulziel lautet: Akteure des mongolischen Forstsektors ha-ben erprobte Konzepte für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Waldökosystemen und deren Biodiversität unter Berücksichtigung des Klimawandels übernommen. Die methodische Vorgehensweise sieht drei Handlungsfelder vor: (1) Entwicklung förderlicher, legal-administrativer und instituti-oneller Rahmenbedingungen als Transmissionsriemen für die nationale Forstpolitik/Green Development, (2) Entwicklung von Instrumenten und Verfahren, die das Kon-zept der nachhaltigen Waldbewirtschaftung für forstliche Ent-scheidungsträger und Praktiker operationalisieren (3) Kompetenzentwicklung des Personals der zentralen Akteu-re im mongolischen Forst- Sektor. Die drei Handlungsfelder sind im Sinne eines Mehrebenen-ansatzes so verknüpft, dass sich lokale/regionale Demonstra- 81187195-EOI 2 tionsmaßnahmen und nationale Politikberatung positiv ver-stärken. Im Rahmen dieses Programmes sollen zwei Themenfelder: durch Kurzzeitexperten bearbeitet werden. Access and Benefit Sharing: Beratung des Umweltministeriums zur Schaffung eines rechtli-chen, normativen Rahmens für den Zugang zu genetischen Ressourcen inkl. Vorteilsausgleich für genetische Ressourcen (ABS), sowie Regeln für die nachhaltige Nutzung von forstli-chen Nebenprodukten Forsteinrichtung: Beratung des Umweltministeriums und andere Partnerorgani-sationen sowie private Inventurfirmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer Forsteinrichtungsanweisung unter Berück-sichtigung von noch zu entwickelnden Waldbaurichtlinien Personal – Mengengerüst und erforderliche Qualifikati-on Für die Bearbeitung der o.g. zwei Themenfelder ist ein interna-tionaler Expertenpool für bis zu 11,5 Fachkraftmonate vorge-sehen. Die internationalen Experten sollten neben der notwendigen Fachexpertise in den Bereichen ABS und Forsteinrichtung auch fachliche und politische Beratungskompetenz, interkultu-relles Gespür haben und englisch in Wort und Schrift beherr-schen. Die Arbeiten werden überwiegend in der Mongolei stattfinden. Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 13.05.2015 an folgende Email-Adresse: vel@giz.de Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 22.05.2015 abge-schlossen sein. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen. 4. Hiermit bekunden wir unser Interesse, an dem folgenden geplanten Wettbe-werb der GIZ teilzunehmen: Projektkurzbezeichnung Biodiversität und Anpassung von bewaldeten Schlüssel-Ökosystemen an den Klimawandel Projektnummer 2014.2129.6-001.00 Vorgangsnummer 81187195 Einsatzland Mongolei Einsatzzeitraum 01.09.2015 – 31.12.2017 Abgabefrist 13.05.2015 Per email an E-Mail: vel@giz.de Im Interesse einer reibungslosen Bearbeitung bitten wir Sie, die Hinweise am Schluss des Dokumentes zu beachten. 4.1. Firmenname und –anschrift / Handelsregister-Nr. 4.2. Kaufmännische Angaben 2012 2013 2014 Jahresumsatz in € Betriebsgewinn in € Eigenkapital in € Fremdkapital in €. 4.3. Angaben zur Beschäftigtenzahl Durchschnittlich 2012 Durchschnittlich 2013 Durchschnittlich 2014 Ständige Mitarbei-ter/innen Befristete Projektmitarbeiter/innen 81187195-EOI 4. 4.4. Kurzes Firmenprofil (max. 20 Zeilen), sofern Ihre Firma noch nicht bzw. inner-halb der letzten beiden Jahre nicht für die GIZ tätig war. 5. Bis zu 10 Referenzprojekte der letzten 5 Jahre aus dem/den Sektoren und/oder aus der Region Projektbezeich-nung und Auf-traggeber Inhaltlicher Schwerpunkt /Aufgabenstellung Region Zeitraum Auftragswert in €. 6. Kurzprofil und Name des Key-Personals für das backstopping des o. g. Vorha-bens in der Firmenzentrale. 7. Ansprechpartner/in für Rückfragen Name: email: Tel. Wir versichern, dass die o.g. Angaben vollständig und wahr sind Hinweise zum Ausfüllen der Interessensbekundung Wir bitten Sie, sich bei der Interessensbekundung auf maximal vier Seiten zu beschränken und keine weiteren Anlagen (Lebensläufe etc.) beizufügen. Sollten Sie im Rahmen einer Ar-beitsgemeinschaft Ihr Interesse bekunden, bitten wir Sie, die oben geforderten Angaben für alle Partner auszufüllen, dies kenntlich zu machen und einen Federführer zu benennen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133302 vom 04.05.2015 |