Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung im PA01
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDB ProjektBau GmbH
Caroline-Michaelis-Str. 5-11
10115 Berlin
AusführungsortDE-10115 Berlin
Frist01.06.2015
TED Nr.156507-2015
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) DB ProjektBau GmbH (Bukr 86)

Caroline-Michaelis-Str. 5-11

10115 Berlin

Fax: +49 89130872858

 

E-Mail: astrid.waldherr@deutschebahn.com

 

I.2) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: ABS 38 München-Mühldorf-Freilassing, Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung im PA01.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 84405 Dorfen. NUTS-Code

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens ABS 38 München-Mühldorf-Freilassing, Baugrundbeurteilung und geotechnische Beratung im PA01.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71332000, 71240000 Beschreibung: Dienstleistungen im Bereich Geotechnik. Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen.

 

II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Zur Steigerung der Streckenleistungsfähigkeit wird der Streckenabschnitt Markt Schwaben – Dorfen Bf. – Ampfing zweigleisig ausgebaut und die Streckengeschwindigkeit zwischen Markt Schwaben und Mühldorf (Oberbay) auf bis zu 160 km/h angehoben. Unter Einbeziehung des Erdinger Ringschlusses und der Walpertskirchener Spange erfolgt eine Verbesserung der Anbindung an den Flughafen München. Bedingt durch den Neubau des zweiten Streckengleises werden abschnittsweise Dammverbreiterungen und Einschnittserweiterungen notwendig. Dies erfordert an drei Stellen die Errichtung von Stützbauwerken zur Sicherung der Bestandsböschungen bzw. anliegender Straßen und Wege. Mittels Sanierungsmaßnahmen des Untergrunds und des Einbaus eines Tragschichtsystems soll ein stabiler und gleichmäßiger Bahnkörper geschaffen werden. Es werden Entwässerungsanlagen entlang der Strecke hergestellt und bestehende Durchlässe erneuert bzw. verlängert. Zudem werden neue Kabeltrassen in Form von erdverlegten Kabeltrögen und Gleisquerungen ausgeführt.

 

Weitere Maßnahmen sind u.a.:

 

— Erneuerung von Bahnübergängen

 

— Rückbau und Neubau von Brücken

 

— Beseitigung des Bahnübergangs bei km 46,772 und Ersatz durch ein Trogbauwerk zur Unterführung der Bahntrasse

 

— Um- und Ausbauten an Bahnhöfen und Haltepunkten einschl. Personenunterführungen

 

— Errichtung von Lärmschutzwänden

 

— Anpassung und Erneuerung des Oberbaus

 

— Elektrifizierung der Strecke

 

— Ersatz vorhandener mechanischer Stellwerke durch neue ESTW-Technik

 

Die geplanten Baugrunduntersuchungen und die damit verbundenen gegenständlichen gutachterlichen Leistungen betreffen den Planungsabschnitt 1, zwischen km 41,10 und km 66,171. Im Bereich dieses Planungsabschnitts wurden für die Baugrunduntersuchungen folgende Lose definiert, die die Grundlage für die Bearbeitung darstellen 4 41,100 - 51,800 5 51,800 - 58,529 6 58,529 - 66,171 1)

 

1) Für die Gewerke OLA, LSW, etc. werden abweichend das Ende des Loses 6 wie folgt festgelegt:

 

— OLA: km 65,700

 

— LST: km 70,000

 

Voraussichtlicher Leistungsbeginn: 14.08.2015 Erkundungen Feldarbeiten außerhalb Gleisbereich (ohne Sperrpause) ab Okt. 2015 Feldarbeiten im Gleisbereich während der Sperrpausen 15.01.2016 bis 01.04.2016*) Leistungsende: 31.08. 2016

 

*) Sperrpausen: Für die Erbringung der gegenständlichen Leistungen sind unter ande-ren Leistungen (für die nicht gegenständlichen Lose 1-3) Sperrpausen für Feldarbeiten im Gleisbereich in dem angegebenen Zeitraum angemeldet. Die Sperrpausen finden vorwiegend wochentags in der Nacht (22:00- 5:00 Uhr) und am Wochenende tag und nachts durchgehend statt. Mit Bezug auf o.g. Termine ist folgende Projektabwicklung vorzusehen:

 

— Klärung der Aufgabenstellung, Ortsbegehung, Vorbereitung der Feldarbeiten und Laboruntersuchungen (z.B. Aufstellung Versuchsprogramme)

 

— Feldarbeiten außerhalb des Gleisbereichs Gesamtkoordination der Erkundungsarbeiten, geotechnische Bauüberwachung auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Unterlagen (Ausschreibung gewerbliche Leistungen, Untersuchungskonzepte, etc.)

 

— Beginn der Laboruntersuchungen, sukzessive Darstellung und Auswertung der Versuchsergebnisse

 

— Beginn der Gutachtenerstellung

 

— Feldarbeiten im Gleisbereich Gesamtkoordination der Erkundungsarbeiten, geotechnische Bauüberwachung auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Unterlagen (Ausschreibung gewerbliche Leistungen, Untersuchungskonzepte, Sperrpausenanmeldungen, etc.)

 

— Fortsetzung der Laboruntersuchungen und Ergänzung der vorherigen Darstellungen und Auswertungen

 

— Durchführung der Standsicherheitsberechnungen.

 

— Einarbeitung in Gutachten mit Erstellung der Gesamtbewertung Bedingt durch die Aufgabenstellung und die Regelungen der Ril 836.7001 ist es erforderlich, einen (oder mehrerer) EBA-anerkannte Sachverständige für Geotechnik, Tätigkeitsbereich Erd- und Grundbau, in die Projektbearbeitung einzubinden. Die Auswahl, Beauftragung, Einbindung und Vergütung des EBA-anerkannten Sachverständigen für Geotechnik erfolgt durch den AN.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 14.8.2015 Abschluss 31.8.2016

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

 

III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

 

III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen gemäß 'TEILNAHMEANTRAG 15TEI14973' des Auftraggebers

 

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist (siehe Anlage 1 Teilnahmeantrag)

 

— Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen (siehe Anlage 2 Teilnahmeantrag)

 

— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen (siehe Anlage 3 Teilnahmeantrag)

 

— Erklärung, dass eine Eintragung in das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer des Sitzes oder Wohnsitzes vorliegt (siehe Anlage 4 Teilnahmeantrag)

 

— Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. Insbesondere abzugeben sind Beteiligungen/sonstige Interessenverflechtungen an/mit:

 

1) Sfirion AG

 

2) q4pm Projekt Management GmbH

 

3) EHS beratende Ingenieure für Bauwesen

 

4) Büro Professor Kagerer Landschaftsarchitekten GmbH

 

5) Office Partner Ingenieurgesellschaft & Consulting GmbH

 

6) Rail Management Consultants GmbH

 

7) A.I.T. GmbH

 

8) GI-CONSULT GmbH

 

9) Intermetric Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene Informationssysteme mbH

 

10) Designhaus Berlin GbR

 

11) Ingenieurbüro Gretscher

 

12) IFOK GmbH

 

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragten Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht (siehe Anlage 5 Teilnahmeantrag).

 

— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann (siehe Anlage 6 Teilnahmeantrag). Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge im Teilnahmeantrag 15TEI14973 kurz und prägnant zusammengefasst. Der Teilnahmeantrag muss bei der Kontaktstelle bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter bieterportal.noncd.db.de/portal/ beantragt werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen gemäß 'TEILNAHMEANTRAG 15TEI14973' des Auftraggebers

 

— Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren - Geforderter Mindestumsatz: 150.000 EUR je angebotenem Los / Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, im Bereich der Geotechnik von öffentlichen Infrastrukturprojekten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: gefordert 250.000 EUR je angebotenem Los / unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen: gefordert: 250.000 EUR je angebotenem Los (siehe Anlage 7 Teilnahmeantrag)

 

— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Hinweis: Der Anteil der Nachunternehmerleistungen darf 33 % des Gesamthonorars nicht überschreiten. (siehe Anlage 8 Teilnahmeantrag) Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge im Teilnahmeantrag 15TEI14973 kurz und prägnant zusammengefasst. Der Teilnahmeantrag muss bei der Kontaktstelle bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter bieterportal.noncd.db.de/portal/ beantragt werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen gemäß 'TEILNAHMEANTRAG 15TEI14973 des Auftraggebers

 

— Erklärung über Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen. (siehe Anlage 9 Teilnahmeantrag) Zahl Mitarbeiter gesamt - mindestens gefordert: 3 je angebotenem Los Abteilung Geotechnik: Zahl Mitarbeiter - mindestens gefordert: 2 je angebotenem Los Abteilung Geotechnik: Zahl Geotechniker - mindestens gefordert: 2 je angebotenem Los Abteilung Geotechnik: Zahl sonstige MA - mindestens gefordert: 1

 

— Erklärung über die von ihm ausgeführten geotechnische Beratungsleistungen und Baugrundbeurteilungen in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; hierbei Angabe von maximal 4 DB- Referenzen und minimal 1 DB- Referenz (siehe Anlage 10 Teilnahmeantrag)

 

— Nachweise für das vorgesehene technische Personal (Projektleiter / Geotechniker) mit Angabe der objektbezogenen, beruflichen Qualifikation (beruflicher Lebenslauf, Referenzliste, Projektbeschreibungen, Bestätigungen durch die AG) - 1. Projektleiter Mindestanforderung: 10 Jahre Berufserfahrung in Geotechnik in leitender Stellung und 5 Jahre Berufserfahrung in Bahnprojekten in Europa / 2. Geotechniker Mindestanforderung: 2 Geotechniker je angebotenem Los mit jeweils 5 Jahren Berufserfahrung in Geotechnik und 3 Jahren Berufserfahrung in Bahnprojekten in Europa (siehe Anlage 11 Teilnahmeantrag)

 

— Nachweis über die Gewährleistung der Qualität (Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 oder vergleichbar) (siehe Anlage 12 Teilnahmeantrag) Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge im Teilnahmeantrag 15TEI149732 kurz und prägnant zusammengefasst. Der Teilnahmeantrag muss bei der Kontaktstelle bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter bieterportal.noncd.db.de/portal/ beantragt werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 15TEI14973

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 12-018078 17.01.2015

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 01.06.2015 - 11:00

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

 

— Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner Internet: www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

 

— Die Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs (Teilnahmeantrag 15TEI14973) und die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal ist über die Internetadresse: bieterportal.noncd.db.de möglich.

 

— Die Vergabeunterlagen werden beim komletten Download kostenfrei zur Verfügung gestellt

 

— Anträge auf Teilnahme am Verfahren können über das Vergabeportal der DB AG gestellt werden. Sie müssen darüber hinaus in jedem Fall in Papierform 2-fach gestellt werden und in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt übermittelt werden. Es wird empfohlen, den Umschlag zu kennzeichnen mit "Teilnahmeantrag - Bitte nicht öffnen -, Vergabevorgang 15TEI14973, Einreichungsfrist: 05.06.2015, 11:00 -Alle in den Verdingungsunterlagen geforderten Nachweise/Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 53123 Bonn Deutschland

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.04.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133262 vom 06.05.2015