Titel | Durchführung von Kernbohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Wasserstraßen- Neubauamt Aschaffenburg Hockstr. 10 63743 Aschaffenburg | |
Ausführungsort | DE-63743 Aschaffenburg | |
Frist | 09.06.2015 | |
TED Nr. | 164663-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg Fax: +49 6021312101 E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Verkehr I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wehr Kachlet: Aufschlussbohrungen mit Laboruntersuchungen und Einrichten von Grundwassermessstellen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wehr Kachlet. NUTS-Code DE228 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens — Aufschlussbohrungen senkrecht durch die Pfeiler und die Ufermauer bis in den Baugrund; — Bohrungen vom Ponton aus senkrecht durch die Wehrsohle und in den Baugrund; — horizontale, von Tauchern durchgeführte Bohrungen in die Pfeiler; — Ausbau von fünf Bohrlöchern zu Grundwassermessstellen; — Rammsondierungen; — Geohydraulische Versuche; — Laboruntersuchungen zu den einzelnen Bohrkernen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 76340000, 71900000 Beschreibung: Kernbohrungen. Labordienste. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Los 1: Vertikale Bohrungen mit Kerngewinnung in der Flusssohle und der Wehrsohle vom Ponton aus sowie horizontale Bohrungen in die Wehrpfeiler, die durch Taucher ausgeführt werden Los 2: Vertikale Bohrungen mit Kerngewinnung in den Wehrpfeilern, der Ufermauer sowie im Uferbereich hinter der Ufermauer. Ausbau von zwei Pfeilerbohrungen im UW sowie 3 Bohrungen im Uferbereich zu Grundwassermessstellen. Los 3: Laboruntersuchungen an den aus den Betonkernen gewonnen Proben. II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.07.2015 Abschluss 30.09.2015 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zu Los 1 und 2: Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ enthält die erforderlichen Nachweise zur Eignung und steht im Internet unter „Internet: Zu Los 3: Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die Liste der präqualifizierten Unternehmen (PQ-Register VOL) und/oder durch Eintragung bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (ULV-Auskunft) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „Internet: III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zu Los 1 und 2: Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ enthält die erforderlichen Nachweise zur Eignung und steht im Internet unter „Internet: Zu Los 3: Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die Liste der präqualifizierten Unternehmen (PQ-Register VOL) und/oder durch Eintragung bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (ULV-Auskunft) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „Internet: III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zu Los 1 und 2: Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ enthält die erforderlichen Nachweise zur Eignung und steht im Internet unter „WSV.de“ (Aktuelles/Ausschreibungen/VOB-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 (3) Nr. 3 VOB/A zu machen: — Qualifikationsnachweis (Bescheinigung) Bohrgeräteführer nach DIN EN ISO 22475-2 Zu Los 3: Der Bieter hat mit dem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die Liste der präqualifizierten Unternehmen (PQ-Register VOL) und/oder durch Eintragung bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (ULV-Auskunft) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung“ erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter „Internet: III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2015/631/004 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 30 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen sind bei der unter I.1) aufgeführten Stelle abzufordern. Sie werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung mit der Anforderung vorgelegt wird. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Empfänger: Bundeskasse Halle - DS Weiden Geldinstitut: Bundesbank Filiale Regensburg Verwendungszweck ZÜV-Nr.: 1065 2020 3306 BEW: 03024129 IBAN DE08750000000075001007 BIC-Code MARKDEF1750 Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn — Auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, — gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief, Fax oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der unter I.1) genannten Stelle angefordert wurden, — das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 09.06.2015 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.06.2015 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 09.06.2015 - 10:00 Ort: Aschaffenburg Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Abschnitt 1 (Nationales Verfahren). Vergabeverfahren unterhalb vom Schwellenwert. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren GDWS Außenstelle Süd – Nachprüfungsstelle Wörthstraße 19 97082 Würzburg Deutschland Telefon: +49 93141050 Fax: +49 9314105380 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Hockstraße 10 63743 Aschaffenburg Deutschland E-Mail: wna-aschaffenburg@wsv.bund.de Telefon: +49 60213120 Fax: +49 6021312101 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 08.05.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133404 vom 18.05.2015 |