Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erneuerung der Brunnengalerie zur Grundwasserabsenkung Halle-Neustadt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Halle (Saale) Fachbereich Recht Team Vergabe Bauleistungen/Bauplanungen
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale)
AusführungsortDE-06108 Halle
Frist08.06.2015
TED Nr.155603-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Halle (Saale)

FB Bauen über FB Recht

Team Vergabe Bauleistungen/Bauplanungen

Marktplatz 1

06108 Halle (Saale)

Fax: +49 3452212048


E-Mail: dagmar.reimann@halle.de

Internet: www.halle.de


Weitere Auskünfte erteilen: Marktplatz 1 Herrn Frank Gunkel 06108 Halle (Saale) Deutschland E-Mail: frank.gunkel@halle.de Fax: +49 3452212417 Internet: www.halle.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Stadt Halle (Saale), Rechtsamt, Team Vergabe Bauleistungen/Bauplanung Marktplatz 1 Frau Dagmar Reimann 06108 Halle (Saale) Deutschland E-Mail: dagmar.reimann@halle.de; zvs-bau@halle.de Fax: +49 345-2212048 Internet: www.halle.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Stadt Halle (Saale), Rechtsamt, Vergabestelle Team VOL Marktplatz 1 Frau Sieglinde Voigt-Kremal 06108 Halle (Saale) Deutschland Fax: +49 3452214447


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Brunnengalerie zur Grundwasserabsenkung Halle-Neustadt.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Halle (Saale). NUTS-Code DEE02


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Planungsleistungen für die Erneuerung der Brunnengalerie zur Grundwasserabsenkung Halle-Neustadt, bestehend derzeit aus insgesamt 140 Einzelbrunnen, davon Los 1: Brunnen 1 bis 52, Nordteil Gimritzer Damm und Los 2: Brunnen 53 bis 140, Südteil Bereiche Rennbahn, Regattastrecke, Südpark. Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI § 41 ff, HZ IV (min), Leistungsphasen 1 bis 8 (siehe auch Anlage 12 HOAI), örtliche Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, Grundwasserströmungstechnische Untersuchung/Modellierung, Leitungskoordination.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000, 71330000, 71322000 Beschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen. Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Auf Grund von Hochwasserschäden ist die bestehende Grundwasserabsenkung geschädigt und soll erneuert werden. Dazu sind eine ausreichende Anzahl neuer Brunnen neben den bestehenden Brunnen zu errichten. Die genaue Brunnenanzahl ist im Zuge einer Simulation des Extremhochwassers mit einem strömungsmechanischen Grundwassermodell zu ermitteln. Die vorhandene Brunnengalerie hat eine Länge von insgesamt ca. 3,5 km und besteht aus 140 Einzelbrunnen. Die Planungen für die Baumaßnahme sind in 2 getrennten Losen zu erarbeiten.


Los 1: ehemaliger Bauabschnitt 1 (Brunnen 1 - 52) Ableitung der gehobenen Wässer über Pumpwerk und Freigefälleleitung in die Wilde Saale (Einleitstelle Nähe der Eissporthalle am Gimritzer Damm)


Los 2: ehemalige Bauabschnitte 2-4, Bauabschnitt 2 (Brunnen 53- 101) Ableitung der gehobenen Wässer über Dreiecksteich, Schneckenpumpwerk am Passendorfer Damm, Roßgraben in die Elisabethsaale; Bauabschnitte 3 und 4 (Brunnen 102 - 122 und 123 - 140) Ableitung der gehobenen Wässer über Kirchteich, Dreiecksteich, Schneckenpumpwerk am Passendorfer Damm, Roßgraben, in die Elisabethsaale


Die Erneuerung der Grundwasserabsenkung umfasst: Brunnenbau und Ausrüstung, Brunnenstube, Brunnenkopf und Armaturenstrecke; Brunnenabdeckung inkl. Zubehör; Brunnenpumpe inkl. Verrohrung, Armaturen, Mess- und Steuertechnik (1 Schrank für 5 Brunnen anteilig); Nebenarbeiten (Abriss, Entsorgung, Aufgrabung, Kabelverlegung, Aufstell- und Anschlussarbeiten); Anschlussleitung zur bestehenden Entwässerungsleitung und Anschluss; Datenfernübertragungssystem; Erweiterung der bestehenden Schaltwarte; Automatisierung Überwachungspegel; Neuverlegung Sammelleitung DN 200 bis DN 800.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Eine Vergabe der Besonderen Leistungen, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, Leitungskoordinierung, Örtliche Bauüberwachung Anlage 12 HOAI bleibt künftigen Entscheidungen vorbehalten. Abrechnungsgrundlage HOAI nur bei Sitz im Inland.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beginn der Bauarbeiten: Beginn 19.10.2015 Abschluss 31.10.2017


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung, Mindestdeckungssumme 3 000 000 EUR für Personenschäden, 1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Bestätigung des Versicherers erfüllt werden, mit welcher dieser eine Aufstockung im Auftragsfall bestätigt. Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaften ist die Deckungssumme von allen Mitgliedern (ggf. objektkonkret) vorzuweisen, siehe auch III.2.2) (Ausschlusskriterium).


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: AVB-ING, HOAI, in der geltenden Fassung (bei Bürositz im Inland).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeits-/Planungsgemeinschaften sind zulässig. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Arbeits-/Planungsgemeinschaften müssen sämtliche geforderten Nachweise für alle Mitglieder der Arbeits-/Planungsgemeinschaft vorlegen.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4(6) a-g gemäß § 4 (7) VOF und Eigenerklärung zu § 4(9) VOF (Ausschlusskriterien),


— Angabe von sachlicher und/oder wirtschaftlicher Verknüpfung zu anderen Büros oder Unternehmen,


— Angabe zur beabsichtigten Zusammenarbeit mit anderen Büros/zum beabsichtigten Anteil der Unterauftragsvergabe (siehe auch § 5 (5) h) VOF,


— Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Personen, der Nachweis der Berufszulassung (siehe auch § 5(5) a) VOF,


— Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaften sind die geforderten Nachweise/Erklärungen von jedem Mitglied mit der Bewerbung bis zum Bewerbungsstichtag vorzulegen. Der Auftraggeber beabsichtigt keine Nachforderung von Unterlagen,


— Bei NAN muss die berufliche Befähigung und Berufszulassung nachgewiesen werden.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR bei Personenschäden und über 1 500 000 EUR bei sonstigen Schäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen; Nachweis, dass Maximierung der Ersatzleistung mindestens das zweifache der Versicherungssumme beträgt oder schriftliche Zusage des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall oder den Abschluss einer objektbezogenen Versicherung (Siehe III.1.1)).


— Erlärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (§5(4) c) VOF),


— Nachweis gemäß § 5(5) b), d), f) und h) VOF,


— Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaften sind die geforderten Nachweise/Erklärungen von jedem Mitglied mit der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Für NAN ist die Leistungsfähigkeit geeignet nachzuweisen. Der Auftraggeber beabsichtigt keine Nachforderung von Unterlagen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweise gemäß § 5(5) e) VOF:


— Nachweis über Vorhaltung von CAD-Systemen zur Planerstellung mit Angabe des Systems, welches verwendet wird,


— 3 Referenzobjekte aus den letzten 5 Jahren mit Detailangaben,


— Vergleichbarkeit hinsichtlich Leistungsinhalt,


— Vergleichbarkeit hinsichtlich Leistungsumfang, Leistungsphasen der HOAI,


— Leistungszeit,


— Referenzschreiben des AG mit Leistungseinschätzung,


— Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Für NAN ist die Leistungsfähigkeit geeignet nachzuweisen. Der Auftraggeber beabsichtigt keine Nachforderung von Unterlagen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Berufsqualifikation Ingenieur (für das jeweilige Fachgebiet).


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


1. 1 Projektanalyse Gewichtung 25


2. 2 Projektorganisation Gewichtung 45


3. 3 Darstellung der Methoden der Kosten- und Terminüberwachung Gewichtung 15


4. 4 Vergütung Gewichtung 10


5. 5 Gesamteindruck der Präsentation Gewichtung 5


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: FB 66-VOF-01/ 2015


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 08.06.2015 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 29.12.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Ort: entfällt Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben Es wird kein elektronisches Verfahren durchgeführt. Die Bewerbungen sind in Papierform und zusätzlich inhaltsgleich digital auf Datenträger abzugeben.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Deutschland Telefon: +49 3455140 Fax: +49 3455141115


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 107 III S.1 Nr. 4 GWB).


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.04.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133320 vom 06.05.2015