Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Konzeption und Durchführungen von vorsorgenden Bodenschutz
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
AusführungsortDE-65189 Wiesbaden
Frist08.06.2015
Beschreibung

1. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mainzer Straße 80

65189 Wiesbaden

Telefon:06118151375

Fax:06118151941


E-Mail: joerg.martin@umwelt.hessen.de

Internet: www.umwelt.hessen.de.


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erarbeitung von Broschüren sowie Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zum vorsorgenden Bodenschutz für Kommunen und ausgewählte Berufsgruppen.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 08.06.2015 12:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Erarbeitung von Broschüren als auch weitere öffentlichkeitswirksame Leistungen (hier: Konzeption und Durchführungen von Veranstaltungen) zum vorsorgenden Bodenschutz für Kommunen und ausgewählte Berufsgruppen zu vergeben. Ziel des Auftrags ist es, Bodenbewusstsein und die Attraktivität des Themas Boden für verschiedene Akteure zu entwickeln und zu steigern. Neben wesentlichen fachlichen Zusammenhängen sollen dazu Handlungsspielräume und rechtliche Verpflichtungen aufgezeigt werden. Leistungen:.


1. Textliche Erstellung und attraktive Gestaltung jeweils einer Broschüre für


a) Kommunen und


b) Berufsgruppen, die planerisch und technisch mit Boden zu tun haben. In den Broschüren sollen die Bezüge dieser Akteure und ihres Handelns zum Thema Boden sowie Handlungspflichten und -optionen zum vorsorgenden Bodenschutz aufgezeigt werden. Mögliche Gestaltungselemente sind beispielsweise ein zu entwickelndes Logo und / oder Motto sowie Fotos und Abbildungen.


2. Konzeptionelle, inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, Durchführung sowie Dokumentation von drei Veranstaltungen zu den Inhalten der Borschüre je Zielgruppe in Hessen. Dies schließt insbesondere die Erstellung und Gestaltung des Veranstaltungsprogramms, die Erstellung von fachlichen Beiträgen (z.B. Präsentationen) und erforderlichen Materialien sowie die Auswahl und Aufbereitung geeigneter Fragestellungen ein. Weiterhin sind die Veranstaltungen zu moderieren und durch geeignete Gesprächsführungsmethoden zu begleiten. Zur organisatorischen Vorbereitung gehört die Unterstützung bei der Raumsuche (bedarfsweise), die Zusammenstellung von Verteilern, die Entgegennahme von Anmeldungen etc.


3. Teilnahme an Sitzungen eines begleitenden Projektteams. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 90713000 Beratung in Umweltfragen Ergänzende Gegenstände: 79416000 Öffentlichkeitsarbeit 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : ***** Hessen NUTS-Code : DE7 HESSEN Zeitraum der Ausführung : September 2015 bis voraussichtlich Juli 2016.


7. Wertungsmerkmale: Bewerbungsbedingungen: Der Bewerber hat bei der Interessenbekundung den Nachweis seiner fachlichen und sachlichen Eignung (Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Fachkunde) anhand der nachstehenden Unterlagen zwingend zu führen:


- Firmenprofil unter besonderer Darstellung der Qualifikation und Erfahrungen im Bereich Bodenkunde, Bodenschutz und Bodenbewusstsein sowie des Leistungsspektrums und der Tätigkeitsschwerpunkte des Büros,


- Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen im vorsorgenden Bodenschutz bei Kommunen und bei Berufsgruppen, die planerisch und technisch mit Boden zu tun haben.


- Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Gestaltung von Broschüren, Faltblättern etc., möglichst zur Vermittlung von Bodenthemen.


- Darstellung der Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsdurchführung, einschließlich Moderation und Kommunikation, insbesondere in der Durchführung bodenbezogener Veranstaltungen.


- Die Darstellung von Kenntnissen und Erfahrungen kann auch durch die Angabe von Referenzen erfolgen, die Auskunft über die erbrachten Leistungen geben sowie Ansprechpartner und Telefonnummern der Referenzpartner benennen.


- Eigenerklärungen zum Gemeinsamen Runderlass (Vergabesperre). Der entsprechende Vordruck kann beim Ansprechpartner angefordert werden.


8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 0.


9. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:- entfällt -.


11. Sonstige Angaben: Weitere Unterlagen werden im Rahmen der Interessenbekundung nicht zur Verfügung gestellt. Der Interessenbekundung sind die unter Ziffer 7 genannten Nachweise / Unterlagen beizufügen. Der formlose Teilnahmeantrag muss die vollständige Adresse mit Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse sowie Ansprechpartner aufführen. Die Interessenbekundung ist bis zum 8.6.2015, 12.00 Uhr auf dem Postweg unter Angabe des Kennworts Vorsorgender Bodenschutz in Kommunen und ausgewählten Berufsgruppen an die in Ziffer 1 genannte Stelle zu richten. Für die Interessenbekundung können Bewerbergemeinschaften aus mehreren Büros/Agenturen (bzw. Bietergemeinschaften) gebildet werden. In diesem Fall sind die jeweiligen Qualifikationen der beteiligten Büros/Agenturen entsprechend Ziffer 7 nachzuweisen. Das für den weiteren Verfahrensverlauf (hier: Angebotsaufforderung) maßgebliche Mitglied (bevollmächtigte Vertreter) der Bewerbergemeinschaft ist in der Interessenbekundung zu benennen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bietergemeinschaft mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben hat, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Es ist zu beachten, dass Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, nicht zugelassen werden. Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die für die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots vorgesehenen Bewerber werden entsprechend der verlangten Nachweise / Unterlagen sowie anhand eigener Erfahrungen des Auftraggebers ausgewählt. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zur Angebotserstellung wird eine Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Angebotsabgabe ist die Hereingabe eines Konzepts zur Erbringung der Leistung erforderlich. Zuschlagskriterien / Wertungsmerkmale: Preis 30 %, Qualität des Konzepts 70 %. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (das entsprechende Formular wird mit den Vergabeunterlagen im Rahmen der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133354 vom 08.05.2015