Titel | Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Röntgendiffraktometers | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt | |
Ausführungsort | DE-60325 Frankfurt | |
Frist | 08.06.2015 | |
Beschreibung | a) Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt Telefon 069/7542-1463 Telefax 069/7542-1445 E-Mail: vergabe@senckenberg.de b) die Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Digitale Signatur wird unterstützt Mantelbogen per Post wird unterstützt Mantelbogen per Fax wird unterstützt d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 05/2015 Kurzbeschreibung Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Röntgendiffraktometers (XRD) ausf. Beschreibungs Das Angebot kann über www.deutsche-evergabe.de in elektronische Form eingereicht werden. Wenn eine Einreichung in Papierform bevorzugt wird, so können die Unterlagen von der o.g. Seite herunter geladen und zum benannten Angebotstermin bei der Vergabestelle eingereicht werden. Reicht der Bieter bei der Vergabestelle die elektronische sowie die Papierform zum gleichen Verfahren ein, so wird nur die Papierform zur Angebotswertung heran gezogen. 1. Einführung und Zielsetzung Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz- Gemeinschaft mit fast 800 Mitarbeitern an 10 Standorten in Deutschland. Forschungsschwer-punkte liegen in den Biowissenschaften, insbesondere der Biodiversitätsforschung, sowie den Geowissenschaften. Senckenberg beherbergt Forschungssammlungen mit insgesamt mehr als 38 Millionen Serien. Darüber hinaus betreibt Senckenberg drei Naturmuseen in Frankfurt am Main, Görlitz und Dresden. Die Pulverdiffraktometrie wird zur Mineralidentifikation in mineralogisch-geologischen Proben eingesetzt. Sie soll in Kombination mit dem bei Senckenberg Dresden vorhandenen REM-EDX eingesetzt werden. So können fast alle bekannten Mineralarten hinsichtlich Struktur und Chemismus sicher identifiziert werden. Das hat große Bedeutung für Forschungsprojekte als auch für die Verifizierung historischer Sammlungsbestände und von Neuerwerbungen. Dabei stehen oft nur sehr geringe Probenmengen zur Verfügung. Beiträge zur systematischen und regionalen Mineralogie werden erwartet. Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Kaufvertrages. Dieser beinhaltet die Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Röntgendiffraktometers (XRD) für Pulverdiffraktometrie zur Phasenanalyse mittels Röntgenbeugung. 2. Umfang Das Röntgengerät soll folgende Eigenschaften aufweisen: - Röntgenvollschutzgerät mit Bauartzulassung - CE Zertifizierung oder gleichwertig (Bitte dem Angebot beifügen) - Röntgengenerator, mind. 3 kW, mit hochstabilisiertem Mittelfrequenz-Hochspannungsnetzteil, der bis zu 10% Variation der Hauptversorgung toleriert - Stand-By Mode des Röntgengenerators mit Absenkung der Leistung zur Maximierung der Röhrenlebensdauer - Automatische Start-Up Routine für Röntgenröhren zur Maximierung der Lebensdauer inklusive eine Burn-In Routine für neue Röntgenröhren - Interne Wasser/Wasser Kühleinheit mit Anschluss an externes Kühlwasser - Keramik-Röntgenröhre Langfeinfokus, Cu-K-alpha-Strahlung mit langer Lebensdauer - Kß-Filter (Ni) für Cu-Strahlung - Zweikreisgoniometer in Theta/Theta Konfiguration mit unabhängigen Schrittmotoren und optischen Encodern - Einfache Möglichkeit zum Wechsel der Komponenten im Strahlengang ohne Notwendigkeit der Nachjustage - Kleinste ansprechbare Schrittweite 0.0001°, Reproduzierbarkeit +-0.0001° - Garantierte sehr hohe Peaklagengenauigkeit über den gesamten Winkelbereich, bezogen auf einen mitzuliefernden, zertifizierten NIST Korund Standard SRM 1976a - Beginn der Messung bei sehr kleinem Winkel, möglichst ab 0° 2Theta - Automatische programmierbare Divergenz- und Streustrahlblenden, auch als Festblenden zu verwenden - Axiale Sollerblenden - Drehprobenhalter mit Probenbecher für Reflektionsgeometrie mit einstellbarer Drehgeschwindigkeit - Siliziumeinkristallprobenhalter mit und ohne Vertiefung für kleine Probenmengen - Modernes Streifen-Detektorsystem ohne defekte Bereiche mit einer Energieauflösung, die eine Verwendung eines sekundären Monochromators überflüssig macht, drehbar und verwendbar im 0-, 1- und 2-dimensionalen Modus - benutzerfreundliche Steuer- und Auswertesoftware mit leistungsfähigem Desktop-PC, Monitor mindestens 24 Zoll und Ausgabeeinheit - Windows Betriebssystem für Desktop PC (mindestens WINDOWS 7) - Messprogramm für interaktive und automatische Messungen, integrierte Nutzer-Verwaltung und Gerätekonfiguration - Auswertesoftware zur Bestimmung von Reflexlagen, Rohdatenbearbeitung (Untergrund, Glättung, K alpha 2-Abzug), Unterstützung der Auswertung von Messdaten mit variabler Messzeit, Unterstützung der folgenden Datenbanken: PDF (ICDD); COD (Crystallopgraphic Open Database) und benutzereigene Datenbanken, Kristallitgrößenbestimmung, Indizierung von Reflexen zur qualitativen Phasenanalyse, aber auch zur quantitative Analytik ohne Standard, Berechnung amorpher und kristalliner Anteile - Pulverdatenbank PDF2 (ICDD) - Auswertesoftware zur graphischen Reflexprofilanalyse die auf der Methode der kleinsten quadratischen Abweichungen basiert und folgende Profilanpassungsverfahren beinhaltet: - Indizierung - Rietveld-Methode zur Kristallstrukturverfeinerung - Quantitative Rietveldanalyse - Ab-initio Strukturlösung - Vollautomatische Komponentenerkennung mit Konflikterkennung in Echtzeit und Übernahme der Gerätekonfiguration ins Rietveldprogramm - Dokumentation und Bedienerhandbuch 3. Rahmenbedingungen - Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Einweisung/Schulung - 24 Monate Gewährleistung - Kostenlose Entsorgung des Altgerätes SIEMENS Diffraktometer D5000 - Angebot eines anschließenden Servicevertrags über 5 Jahre - Fernwartung via Internet. Das Bedienen und Überwachen der Software soll von außerhalb des Instituts über das Internet möglich sein (remote desk) - Kostenlose Software-Upgrades/-Updates - Das Röntgengerät soll vor Ort gewartet und repariert werden können - Angabe einer Service-Hotline - Angabe von Service-Zeiten - Reaktionszeit der Servicekraft 4. Einsatzgebiet Das Röntgengerät wird zur Mineralidentifikation an mineralogisch-geologischen Proben, oft sehr geringer Probenmengen angeschafft. 5. Lieferort und Bezugsberechtigte Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Museum für Mineralogie und Geologie Sektion Mineralogie Königsbrücker Landstraße 159 D-01109 Dresden Aufstellungsort: Adresse unter Punkt 5, 1. Etage, Lastenaufzug vorhanden Stellfläche im Raum etwa 140 x 120 cm ohne Abstandsflächen, Raumhöhe 254 cm, Deckenlast 500 kg/m2, Türbreite 93 cm, Türhöhe 210 cm Wasseranschluss und Stromanschluss vorhanden Ort der Leistungserbringung: 01109 Dresden e) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist nicht vorgesehen f) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt. g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Von: 07.07.2015 Erläuterungen Lieferung/Installation/Einweisung/Schulung: Nach Absprache / Inbetriebnahme: bis November 2015 h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Nach § 11 der Vergabeordnung haben wir uns entschieden die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: tinyurl.com/mvgjr7k i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 08.06.2015 um 08:00:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 06.07.2015. j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer 1. Erklärung gem. § 16 Abs. 4 i.V.m. § 6 Abs.5 a), b), e) VOL/A Der Bieter hat die Erklärung gem. § 16 Abs. 4 i.V.m. § 6 Abs. 5 a), b), e) VOL/A ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung § 16 ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. 2. Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen Der Bieter hat die Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung Ausschluss ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. 3. Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug bzw. Erklärung, dass der Bieter gem. §§ 1, 29 HGB nicht eintragungspflichtig ist Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR- Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) bzw. Erklärung, dass der Bieter gem. §§ 1, 29 HGB nicht eintragungspflichtig ist (Datei Erklärung HGB ). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einen solchen Nachweis bzw. eine solche Erklärung vorzulegen. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist der Nachweis bzw. die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen. 4. Eigenerklärung über die Einhaltung der Vorgaben der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge und der Arbeitnehmerschutzvorschriften Der Bieter hat die o.g. Eigenerklärung ausgefüllt und mit Datum und Unterschrift versehen vorzulegen. Ebenso den geltenden Tarifvertrag dem Angebot beizulegen. (Datei Erklärung Tarif ) Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einen solchen Nachweis bzw. eine solche Erklärung vorzulegen. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist der Nachweis bzw. die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Zusage bzw. Nachweis bzgl. Haftpflichtversicherung Der Bieter legt eine schriftliche Zusage vor (Datei Erklärung HPV ), dass er für den Fall des Zuschlags eine Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit abschlie-ßen wird bzw. falls bereits vorhanden eine solche besteht. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen: für Personenschäden 1.000.000 für Sach- und Vermögensschäden 500.000 je Kalenderjahr (Datei Erklärung HPV ). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. Hinweis der Vergabestelle: Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft verpflichten sich in der Bietergemeinschaftserklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung. 2. Erklärung zur Bonität Der Bieter hat die Erklärung zur Bonität ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung Bonität ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist nur die Eigenerklärung des Bevollmächtigten Vertreters und Mitglied der Bietergemeinschaft zwingend erforderlich. 3. Erklärung zum Umsatz Der Bieter hat die Erklärung zum Umsatz ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung Umsatz ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. Fachliche und technische Leistungsfähigkeit 1. Erklärung zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit Der Bieter hat eine Erklärung zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen, hier die Bauartzulassung für das Röntgendiffraktometer (XRD) nach deutscher Röntgenverordnung (RöV). 2. Mind. 2 Referenzen Die Angabe und Darstellung von mindesten 2 Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren in dem Geschäftsbereich, auf den der Bieter ein Angebot abgeben will, mit der Nennung eines Ansprechpartners (mit Tel.-Nr.), der die Angaben bestätigen kann. Gefordert werden detaillierte Angaben: (Datei Referenzen ). - Angabe von Referenzlaboren der letzten 3 Jahre, in denen das o.g. Röntgengerät oder Vergleichbares im Betrieb getestet wird/wurde, - Vergleichbarer Art und Größenordnung wie das ausgeschriebene Röntgengerät, - der letzten 3 Jahre (seit 2012). Bei Bietergemeinschaften sind ebenfalls mindestens 2 Referenzen anzugeben, aus denen die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft (entweder durch Angabe von Referenzen einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft als solche hervorgeht). Beim Einsatz von Subunternehmern können auch Referenzen des Subunternehmers angegeben werden. 3. Verpflichtungserklärung (nur bei geplantem Unterauftragsnehmereinsatz) Bei einem geplanten Unterauftragsnehmereinsatz ist vom Bieter ein Verzeichnis der Unterauftragsnehmerleistungen (Datei 235 Verzeichnis Unternehmensleistung ) vorzulegen. Bei einem geplanten Unterauftragsnehmereinsatz ist von jedem Unterauftragsnehmer eine Verpflichtungserklärungen (Datei 236 Verpflichtungserklärung ) vorzulegen. 4. Bietergemeinschaftserklärung (nur bei Bietergemeinschaften) Bietergemeinschaften haben die sog. Bietergemeinschaftserklärung ausgefüllt und mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Bietergemeinschaftserklärung ) vorzulegen. m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten, mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und die Unterlagen zum Vergabeverfahren herunter zu laden. Hierfür stellt Ihnen Deutsche eVergabe ein Werkzeug zur Verfügung - den Projekt-Safe. Die einmaligen Lizenzkosten für dieses Verfahren betragen 12,00 EUR. Zur Nutzung dieser Funktionen aktivieren sie bitte den Projekt-Safe des Vergabeportals der Deutschen eVergabe. n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis/Serviceleistung (Datei Preisblatt ) = 40%, Kriterien (Datei Kriterienkatalog ) = 50%, Inbetriebnahme (Punkt 1.2) = 10% Sonstiges: Weitere Informationen siehe Ausschreibungsunterlagen. Zeitpunkt der Publikation: 07.05.2015 - 10:00:00 Uhr CPV-Code Bezeichnung 33111000-1 Röntgengerätea) Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt Telefon 069/7542-1463 Telefax 069/7542-1445 E-Mail: vergabe@senckenberg.de b) die Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A c) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Digitale Signatur wird unterstützt Mantelbogen per Post wird unterstützt Mantelbogen per Fax wird unterstützt d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 05/2015 Kurzbeschreibung Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Röntgendiffraktometers (XRD) ausf. Beschreibungs Das Angebot kann über www.deutsche-evergabe.de in elektronische Form eingereicht werden. Wenn eine Einreichung in Papierform bevorzugt wird, so können die Unterlagen von der o.g. Seite herunter geladen und zum benannten Angebotstermin bei der Vergabestelle eingereicht werden. Reicht der Bieter bei der Vergabestelle die elektronische sowie die Papierform zum gleichen Verfahren ein, so wird nur die Papierform zur Angebotswertung heran gezogen. 1. Einführung und Zielsetzung Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz- Gemeinschaft mit fast 800 Mitarbeitern an 10 Standorten in Deutschland. Forschungsschwer-punkte liegen in den Biowissenschaften, insbesondere der Biodiversitätsforschung, sowie den Geowissenschaften. Senckenberg beherbergt Forschungssammlungen mit insgesamt mehr als 38 Millionen Serien. Darüber hinaus betreibt Senckenberg drei Naturmuseen in Frankfurt am Main, Görlitz und Dresden. Die Pulverdiffraktometrie wird zur Mineralidentifikation in mineralogisch-geologischen Proben eingesetzt. Sie soll in Kombination mit dem bei Senckenberg Dresden vorhandenen REM-EDX eingesetzt werden. So können fast alle bekannten Mineralarten hinsichtlich Struktur und Chemismus sicher identifiziert werden. Das hat große Bedeutung für Forschungsprojekte als auch für die Verifizierung historischer Sammlungsbestände und von Neuerwerbungen. Dabei stehen oft nur sehr geringe Probenmengen zur Verfügung. Beiträge zur systematischen und regionalen Mineralogie werden erwartet. Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Kaufvertrages. Dieser beinhaltet die Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines Röntgendiffraktometers (XRD) für Pulverdiffraktometrie zur Phasenanalyse mittels Röntgenbeugung. 2. Umfang Das Röntgengerät soll folgende Eigenschaften aufweisen: - Röntgenvollschutzgerät mit Bauartzulassung - CE Zertifizierung oder gleichwertig (Bitte dem Angebot beifügen) - Röntgengenerator, mind. 3 kW, mit hochstabilisiertem Mittelfrequenz-Hochspannungsnetzteil, der bis zu 10% Variation der Hauptversorgung toleriert - Stand-By Mode des Röntgengenerators mit Absenkung der Leistung zur Maximierung der Röhrenlebensdauer - Automatische Start-Up Routine für Röntgenröhren zur Maximierung der Lebensdauer inklusive eine Burn-In Routine für neue Röntgenröhren - Interne Wasser/Wasser Kühleinheit mit Anschluss an externes Kühlwasser - Keramik-Röntgenröhre Langfeinfokus, Cu-K-alpha-Strahlung mit langer Lebensdauer - Kß-Filter (Ni) für Cu-Strahlung - Zweikreisgoniometer in Theta/Theta Konfiguration mit unabhängigen Schrittmotoren und optischen Encodern - Einfache Möglichkeit zum Wechsel der Komponenten im Strahlengang ohne Notwendigkeit der Nachjustage - Kleinste ansprechbare Schrittweite 0.0001°, Reproduzierbarkeit +-0.0001° - Garantierte sehr hohe Peaklagengenauigkeit über den gesamten Winkelbereich, bezogen auf einen mitzuliefernden, zertifizierten NIST Korund Standard SRM 1976a - Beginn der Messung bei sehr kleinem Winkel, möglichst ab 0° 2Theta - Automatische programmierbare Divergenz- und Streustrahlblenden, auch als Festblenden zu verwenden - Axiale Sollerblenden - Drehprobenhalter mit Probenbecher für Reflektionsgeometrie mit einstellbarer Drehgeschwindigkeit - Siliziumeinkristallprobenhalter mit und ohne Vertiefung für kleine Probenmengen - Modernes Streifen-Detektorsystem ohne defekte Bereiche mit einer Energieauflösung, die eine Verwendung eines sekundären Monochromators überflüssig macht, drehbar und verwendbar im 0-, 1- und 2-dimensionalen Modus - benutzerfreundliche Steuer- und Auswertesoftware mit leistungsfähigem Desktop-PC, Monitor mindestens 24 Zoll und Ausgabeeinheit - Windows Betriebssystem für Desktop PC (mindestens WINDOWS 7) - Messprogramm für interaktive und automatische Messungen, integrierte Nutzer-Verwaltung und Gerätekonfiguration - Auswertesoftware zur Bestimmung von Reflexlagen, Rohdatenbearbeitung (Untergrund, Glättung, K alpha 2-Abzug), Unterstützung der Auswertung von Messdaten mit variabler Messzeit, Unterstützung der folgenden Datenbanken: PDF (ICDD); COD (Crystallopgraphic Open Database) und benutzereigene Datenbanken, Kristallitgrößenbestimmung, Indizierung von Reflexen zur qualitativen Phasenanalyse, aber auch zur quantitative Analytik ohne Standard, Berechnung amorpher und kristalliner Anteile - Pulverdatenbank PDF2 (ICDD) - Auswertesoftware zur graphischen Reflexprofilanalyse die auf der Methode der kleinsten quadratischen Abweichungen basiert und folgende Profilanpassungsverfahren beinhaltet: - Indizierung - Rietveld-Methode zur Kristallstrukturverfeinerung - Quantitative Rietveldanalyse - Ab-initio Strukturlösung - Vollautomatische Komponentenerkennung mit Konflikterkennung in Echtzeit und Übernahme der Gerätekonfiguration ins Rietveldprogramm - Dokumentation und Bedienerhandbuch 3. Rahmenbedingungen - Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Einweisung/Schulung - 24 Monate Gewährleistung - Kostenlose Entsorgung des Altgerätes SIEMENS Diffraktometer D5000 - Angebot eines anschließenden Servicevertrags über 5 Jahre - Fernwartung via Internet. Das Bedienen und Überwachen der Software soll von außerhalb des Instituts über das Internet möglich sein (remote desk) - Kostenlose Software-Upgrades/-Updates - Das Röntgengerät soll vor Ort gewartet und repariert werden können - Angabe einer Service-Hotline - Angabe von Service-Zeiten - Reaktionszeit der Servicekraft 4. Einsatzgebiet Das Röntgengerät wird zur Mineralidentifikation an mineralogisch-geologischen Proben, oft sehr geringer Probenmengen angeschafft. 5. Lieferort und Bezugsberechtigte Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden Museum für Mineralogie und Geologie Sektion Mineralogie Königsbrücker Landstraße 159 D-01109 Dresden Aufstellungsort: Adresse unter Punkt 5, 1. Etage, Lastenaufzug vorhanden Stellfläche im Raum etwa 140 x 120 cm ohne Abstandsflächen, Raumhöhe 254 cm, Deckenlast 500 kg/m2, Türbreite 93 cm, Türhöhe 210 cm Wasseranschluss und Stromanschluss vorhanden Ort der Leistungserbringung: 01109 Dresden e) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe ist nicht vorgesehen f) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt. g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Von: 07.07.2015 Erläuterungen Lieferung/Installation/Einweisung/Schulung: Nach Absprache / Inbetriebnahme: bis November 2015 h) die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Nach § 11 der Vergabeordnung haben wir uns entschieden die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: tinyurl.com/mvgjr7k i) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 08.06.2015 um 08:00:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 06.07.2015. j) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben k) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben l) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer 1. Erklärung gem. § 16 Abs. 4 i.V.m. § 6 Abs.5 a), b), e) VOL/A Der Bieter hat die Erklärung gem. § 16 Abs. 4 i.V.m. § 6 Abs. 5 a), b), e) VOL/A ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung § 16 ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. 2. Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen Der Bieter hat die Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung Ausschluss ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. 3. Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug bzw. Erklärung, dass der Bieter gem. §§ 1, 29 HGB nicht eintragungspflichtig ist Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR- Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) bzw. Erklärung, dass der Bieter gem. §§ 1, 29 HGB nicht eintragungspflichtig ist (Datei Erklärung HGB ). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einen solchen Nachweis bzw. eine solche Erklärung vorzulegen. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist der Nachweis bzw. die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen. 4. Eigenerklärung über die Einhaltung der Vorgaben der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge und der Arbeitnehmerschutzvorschriften Der Bieter hat die o.g. Eigenerklärung ausgefüllt und mit Datum und Unterschrift versehen vorzulegen. Ebenso den geltenden Tarifvertrag dem Angebot beizulegen. (Datei Erklärung Tarif ) Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einen solchen Nachweis bzw. eine solche Erklärung vorzulegen. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist der Nachweis bzw. die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Zusage bzw. Nachweis bzgl. Haftpflichtversicherung Der Bieter legt eine schriftliche Zusage vor (Datei Erklärung HPV ), dass er für den Fall des Zuschlags eine Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit abschlie-ßen wird bzw. falls bereits vorhanden eine solche besteht. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen: für Personenschäden 1.000.000 für Sach- und Vermögensschäden 500.000 je Kalenderjahr (Datei Erklärung HPV ). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. Hinweis der Vergabestelle: Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft verpflichten sich in der Bietergemeinschaftserklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung. 2. Erklärung zur Bonität Der Bieter hat die Erklärung zur Bonität ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung Bonität ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften ist nur die Eigenerklärung des Bevollmächtigten Vertreters und Mitglied der Bietergemeinschaft zwingend erforderlich. 3. Erklärung zum Umsatz Der Bieter hat die Erklärung zum Umsatz ausgefüllt, mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Erklärung Umsatz ) vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine solche Erklärung in der geforderten Form abzugeben. Bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist die Erklärung von jedem Unterauftragnehmer in der erforderlichen Form vorzulegen. Fachliche und technische Leistungsfähigkeit 1. Erklärung zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit Der Bieter hat eine Erklärung zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit vorzulegen, hier die Bauartzulassung für das Röntgendiffraktometer (XRD) nach deutscher Röntgenverordnung (RöV). 2. Mind. 2 Referenzen Die Angabe und Darstellung von mindesten 2 Referenzprojekten in den letzten 3 Jahren in dem Geschäftsbereich, auf den der Bieter ein Angebot abgeben will, mit der Nennung eines Ansprechpartners (mit Tel.-Nr.), der die Angaben bestätigen kann. Gefordert werden detaillierte Angaben: (Datei Referenzen ). - Angabe von Referenzlaboren der letzten 3 Jahre, in denen das o.g. Röntgengerät oder Vergleichbares im Betrieb getestet wird/wurde, - Vergleichbarer Art und Größenordnung wie das ausgeschriebene Röntgengerät, - der letzten 3 Jahre (seit 2012). Bei Bietergemeinschaften sind ebenfalls mindestens 2 Referenzen anzugeben, aus denen die Leistungsfähigkeit der Bietergemeinschaft (entweder durch Angabe von Referenzen einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft oder der Bietergemeinschaft als solche hervorgeht). Beim Einsatz von Subunternehmern können auch Referenzen des Subunternehmers angegeben werden. 3. Verpflichtungserklärung (nur bei geplantem Unterauftragsnehmereinsatz) Bei einem geplanten Unterauftragsnehmereinsatz ist vom Bieter ein Verzeichnis der Unterauftragsnehmerleistungen (Datei 235 Verzeichnis Unternehmensleistung ) vorzulegen. Bei einem geplanten Unterauftragsnehmereinsatz ist von jedem Unterauftragsnehmer eine Verpflichtungserklärungen (Datei 236 Verpflichtungserklärung ) vorzulegen. 4. Bietergemeinschaftserklärung (nur bei Bietergemeinschaften) Bietergemeinschaften haben die sog. Bietergemeinschaftserklärung ausgefüllt und mit Datum und Unterschrift versehen (Datei Bietergemeinschaftserklärung ) vorzulegen. m) sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigung der Vergabeunterlagen bei Öffentlichen Ausschreibungen: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten, mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und die Unterlagen zum Vergabeverfahren herunter zu laden. Hierfür stellt Ihnen Deutsche eVergabe ein Werkzeug zur Verfügung - den Projekt-Safe. Die einmaligen Lizenzkosten für dieses Verfahren betragen 12,00 EUR. Zur Nutzung dieser Funktionen aktivieren sie bitte den Projekt-Safe des Vergabeportals der Deutschen eVergabe. n) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis/Serviceleistung (Datei Preisblatt ) = 40%, Kriterien (Datei Kriterienkatalog ) = 50%, Inbetriebnahme (Punkt 1.2) = 10% Sonstiges: Weitere Informationen siehe Ausschreibungsunterlagen. Zeitpunkt der Publikation: 07.05.2015 - 10:00:00 Uhr CPV-Code Bezeichnung 33111000-1 Röntgengeräte | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133372 vom 11.05.2015 |