Titel | Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40476 Düsseldorf | |
Frist | 09.05.2016 | |
Beschreibung | 1. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Telefon-Nummer +49 2114566-281 Telefax-Nummer +49 2114566-430 E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de Internet: www.umwelt.nrw.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1 Vergabemarktplatz NRW. 5. Form der Angebote Postalisch, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mittels Mantelbogenverfahren, Elektronisch mittels qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.evergabe.nrw.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Konzeptionierung und Durchführung einer Veranstaltungsreihe zur Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen. Zur Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen an Gewässern benötigen insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner Wasser- und Bodenverbände und Kommunen als Maßnahmenträger Fachfortbildungen, um hydromorphologische Maßnahmen entweder selbst planen und umsetzen zu können bzw. um entsprechende an Externe vergebene Planungen zu begleiten und zu bewerten. Zu diesem Zweck sollen ein- bis zweitägige Fortbildungen veranstaltet werden. Die Konzeptionierung, Planung und Durchführung dieser Veranstaltungen ist Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Seminare sollen öffentlich bekannt gemacht, aber verstärkt bei der o. g. Zielgruppe beworben werden, um deren Teilnahme und Weiterbildung in diesem für die Umsetzung des Programms "Lebendige Gewässer" wichtigen Themenfeld zu erreichen. Leistungsort: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen. 8. Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 07.06.2016 Ende: 30.06.2017. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf Telefon-Nummer +49 2114566-281 Telefax-Nummer +49 2114566-430 E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de Vergabemarktplatz NRW Zu den unter Internet: www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen Anforderung der Vergabeunterlagen bis: 09.05.2016 Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen bis: 02.05.2016. 12. Ablauf der Angebotsfrist 09.05.2016 10:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist 06.06.2016. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: - Angebotsschreiben (VOL 7) (Mit dem Angebot vorzulegen) - Darstellung der Bieterstruktur (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) - Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. - Erklärung zur Bietergemeinschaft (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) - Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Mit dem Angebot vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Nachweis über den Unternehmensumsatz (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bewerberin oder der Bewerber oder die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. Technische Leistungsfähigkeit: - Nachweis über Mitarbeiterprofile (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) - Nachweis über Referenzen (gemäß Formblatt) (Mit dem Angebot vorzulegen) Sonstige Nachweise: - Konzept (Mit dem Angebot vorzulegen) Qualtität des inhaltlichen und methodisch-didaktischen Grobkonzepts - Preisblatt (Mit dem Angebot vorzulegen) - Zeit- und Arbeitsplan (Mit dem Angebot vorzulegen). 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Bedingungen an die Auftragsausführung: - Verpflichtungserklärung Tariftreue / Mindestentlohnung (VOL 5f) (Mit dem Angebot vorzulegen) Wir weisen darauf hin, dass sich die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienstund Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen (TVgG - NRW)" zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns von 8,85 €/Std. (Ziff. 2 des Vordrucks, 3. Alternative) nur auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bezieht, die zur Erbringung der Leistung in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt werden. Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmerinnen und Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich die Bieterin oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben. - Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung / Vereinbarkeit von Beruf und Familie (VOL 5i) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben. - Verpflichtungserklärung zur Scientology Schutzklausel (VOL 5h) (Mit dem Angebot vorzulegen) Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft abzugeben. 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß nachfolgender Kriterien. Preis 40 % 1 Qualität des inhaltlichen und methodisch-didaktischen Grobkonzeptes inkl. eines Zeit- und Arbeitsplans 60 %. 20. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Blindenwerkstätten Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. 21. Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen: Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind dem Angebot jeweils unterschriebene Exemplare der folgenden Erklärung beizufügen: • Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (VOL 5b) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Gesamtumsatz des Unternehmens sowie der Umsatz bezüglich der Leistung, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben (Formblatt Umsatzentwicklung). Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Die Bieterin oder der Bieter bzw. etwaige Unterauftragnehmerinnen oder Unterauftragnehmer, auf deren technische Leistungsfähigkeit sich die Bieterin oder der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft stützt, müssen über folgende Kenntnisse/Erfahrungen verfügen: • Erfahrungen in der eigenständigen Organisation und Durchführung von vergleichbaren Fortbildungsveranstaltungen, nachgewiesen durch mindestens 3 Referenzen der letzten drei Jahre unter Angabe des Fachthemas und der didaktischen Methoden • Fachkenntnisse in der Wasserrahmenrichtlinie, dem deutschen und nordrhein-westfälischen Wasserrecht sowie in der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen, nachgewiesen durch insgesamt mindestens 3 Referenzen (Projektreferenzen und/oder Veröffentlichungen) der letzten drei Jahre Die jeweils vorzulegenden Referenzen über die wesentlichen im Zeitraum von 01/2013 bis 03/2016 vollständig erbrachten Leistungen sind mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit, sowie der Auftraggeberin oder des Auftraggebers mit Ansprechpartner zu versehen (gemäß Formblatt). Bei Bietergemeinschaften müssen die Anforderungen insgesamt (kumulativ) erfüllt sein. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYYJB | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135662 vom 19.04.2016 |