Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartenbearbeitung-Bearbeitung von Bergmännischen Risswerken im Sanierungsbereich Lausitz
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstr. 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist13.06.2016
TED Nr.168531-2016
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Knappenstraße 1

01968 Senftenberg

Fax: +49 3573844643

Telefon: +49 3573844273


E-Mail: anke.bauer@lmbv.de

Internet: lmbv.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 17024001KR Riss -und Kartenbearbeitung.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71354100 NUTS-Code: DE427


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Risswerks-und Kartenbearbeitung-Bearbeitung von Bergmännischen Risswerken im Sanierungsbereich Lausitz der LMBV mbH und Nachtragung von Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe im gesamten Gebiet der LMBV.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71354000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE427 Hauptort der Ausführung: Die Daten der verschiedensten Ausgabeart sind der Markscheiderei der LMBV mbH in Senftenberg zu übergeben Datentransfer (über FTP-Server, bzw. persönliche Übergabe und Postweg).


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Auf Grundlage §63 Bundesberggesetz (BBergG) ist die LMBV mbH als Bergbaubetrieb verpflichtet, ein Risswerk anzufertigen und in den vorgegebenen Zeitabständen lt. Anlage 4 MarkschBergV nachtragen zu lassen. Inhalt und Form ergeben sich aus der MarkschBergV. Das Risswerk gehört zum Bergmännischen Risswerk und bildet u.a. die Grundlage für behördliche und betriebliche Risse, Karten und Pläne und somit auch für Übersichtskarten mittlerer und kleinerer Maßstäbe. Das Risswerk ist eine Dokumentation aller Tatsacheninhalte des Bergbaus im Maßstab 1:2 000 (Gewinnungsriss) und kleiner für alle Zuständigkeitsbereiche der LMBV mbH in vier Bundesländern mit extrem spezifizierten Anforderungen an Genauigkeit und Aktualität. Das Risswerk ist eine Urkunde mit öffentlichem Glauben durch markscheiderische Beurkundung. Das Haupttätigkeitsbild des Auftrages ist definiert durch den einmal jährlichen Nachtrag des Gewinnungsrisses Maßstab 1:2 000 und teilweise Maßstab 1:1 000/ 1:500 aus Luftbildern sowie die unverzügliche Nachtragung sicherheitsrelevanter Elemente auf Grundlage vorwiegend terrestrischer Messungen im Sanierungsbereich Lausitz sowie den Nachtrag der Übersichtskarten in den Maßstäben 1:10 000, 1:25 000, 1:50 000 in den Sanierungsbereichen Lausitz und Mitteldeutschland. Die Risswerksanfertigung und -nachtragung der Tagebaurisswerke des Sanierungsbereiches Lausitz im Maßstab 1:2 000 – gesplittet auf 28 Nachtragungsgebiete- beträgt ca. 850 km2. Die Größe des nachzutragenden Gebietes Übersichtskarte der Sanierungsbereiche Lausitz und Mitteldeutschland in den Maßstäben 1:10 000, 1:25 000 und 1:50 000 beträgt ca. 1100 km2. Für die Anfertigung und Nachtragung des Bergmännischen Risswerkes sind spezifisch markscheiderisch ausgebildete Fachkräfte in ausreichender Anzahl sowie zur digitalen Risswerksbearbeitung eine spezielle, vorgegebene Softwarekombination erforderlich. Sämtliche notwendigen markscheiderischen Begleitarbeiten in Zusammenhang mit Bergmännischem Risswerk und Übersichtskarten sind zu leisten, wobei teilweise operativ Arbeiten unverzüglich umgesetzt werden müssen (bei Havarien, Gefahren und Schadensfällen, wie z.B. Rutschungen, Tagesbrüche über untertägigen Altstrecken oder über ehemaligen Brunnen- bzw.Pegelstandorten. Die Begleitarbeiten umfassen die Digitalisierung von noch vorliegenden analogen Altunterlagen verschiedenster Qualität und Maßstäbe, Scanleistungen inklusive Georeferenzierung, Rastergraphikbearbeitung, Aufbereiten von digitalen Daten. Dazu zählen Konvertieren, Zusammenstellen von Kartenausschnitten auf Datenträgern oder Analogausgabe für Dritte, wie z.B. Auftragnehmer der LMBV mbH, Ämter und Behörden, Archivrecherchen zur Aufbereitung historischer Daten zur Erstellung von Unterlagen zur Beendigung der Bergaufsicht, Erstellung thematischer Karten und digitale Bearbeitung thematischer Sachverhalte, wie z.B. Interpretation und Einarbeitung von Verwahrungsprotokollen, Erstellen von risslichen Unterlagen für Schachtgenehmigungsverfahren, Isolinienkonstruktionen, Schnittdarstellungen u.ä..


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualitätsbewertung von Testdateien / Gewichtung: 60 Kostenkriterium - Name: Preisermittlung über vorgegebenen Leistungskatalog / Gewichtung: 40


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01.01.2017 Ende: 31.12.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Option 2018/2019/2020.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Es wird bei der Teilnehmerauswahl berücksichtigt und gewichtet (Erläuterungen siehe Pkt. III/1.3):


a)Fachliche Eignung zur Bearbeitung Bergmännischer Risswerke nach BBergG = 40 %


b)Fachliche Eignung zur Bearbeitung von Übersichtskarten =30 %


c)Fachliche Eignung zur fachspezifischen Begleitung und Kontrolle Punkt a) und b) =10 %


d)Anzahl und Ausstattungskriterien Bildschirmarbeitsplätze und Software=20 %.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Rahmenvertrag 2017, bei qualitativ und quantitativ einwandfreier Arbeit Rahmenvertragsverlängerung auf 2018/2019/2020.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben 17024001KR.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eintragung in ein Berufsregister oder das Register der Industrie und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes Vorlage Bescheinigung der Berufsgenossenschaft Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Erklärung über Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages für die letzten 3 Geschäftsjahre Nachweis Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Als Nachweis gilt auch die Vorlage


— einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw.


— die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen z. B. Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


A)Nachweis umfangreicher Kenntnisse der eingesetzten Mitarbeiter bei der Anwendung der DIN 21901ff (insbesondere für Tagebau). Zu erbringen ist der Nachweis über Personalliste mit Abschlüssen, Qualifikationen und realisierten Projekten, wobei hier detaillierte Referenzen zum Nachweis realisierter digitaler Risswerksbearbeitungen im Braunkohlen- oder Sanierungstagebau im Geltungsbereich des deutschen Bergrechtes aufzuführen sind. Es ist der Nachweis der Anwendung und der hinreichenden Erfahrung mit Microstation V8i bzw. Folgeversionen bei allen mit Leistungen beauftragten, zum Einsatz kommenden Mitarbeitern zu erbringen (Personalliste mit Abschlüssen, Qualifikationen, Referenzobjekte).


b)Nachweis mehrjähriger Erfahrung bei der Nachtragung von Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe. Zu erbringen ist eine Referenzobjektliste zum Nachweis der Bearbeitung des Nachtrages von Übersichtskarten in den Maßstäben 1:10 000, 1:25 000, 1:50 000. Es ist der Nachweis der Anwendung und der hinreichenden Erfahrung mit Microstation V8i bzw. Folgeversionen und DESCARTES (Rasterbearbeitung) bei den für Übersichtskarten zum Einsatz kommenden Mitarbeitern zu erbringen (Personalliste mit Abschlüssen, Qualifikationen, Referenzobjekte).


c)Nachweis mindestens eines qualifizierten Diplomingenieurs oder Masters mit Abschluss in den Richtungen Geodäsie, Kartographie, Markscheidewesen oder gleichwertig und mehrjähriger Erfahrung zur Begleitung und Kontrolle der Einhaltung der Rechtsvorschriften bei der Bearbeitung und Nachtragung von Bergmännischen Risswerken im Braunkohlen- oder Sanierungstagebauen nach deutschem Bergrecht und daraus abgeleiteten Übersichtskarten verschiedener Maßstäbe. Es ist der Nachweis der Anwendung und hinreichenden Erfahrung mit Microstation V8i bzw. Folgeversionen zu erbringen.(Nachweis mit Angabe der Person inkl. Abschlüsse und detaillierter Referenzen)


d) Angabe Anzahl und Ausstattungsgrad der CAD-Arbeitsplätze mit Microstation V8i bzw. Folgeversionen, DESCARTES und MS-Office Anwendungen ( über Lizenz oder gleichwertige Nachweise). Es hat außerdem die Angabe des möglichen Auslastungsgrades (prozentual) der benannten CAD-Arbeitsplätze zur Realisierung der hier zu betrachtenen Leistungen der Riss-und Kartenbearbeitung zu erfolgen.Weiterhin ist anzugeben, mit welchem Prüfprogramm bzw. Applikationen beabsichtigt ist, die Plausibilität der eingearbeiteten Daten zu kontrollieren und es ist der Nachweis zu erbringen (Referenzliste) zu bereits realisierten Anwendungen dieses Prüfprogrammes/Applikation. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:


1.Die Nachtragung von Bergmännischen Risswerken und daraus abgeleiteten Übersichtskarten verschiedenster Maßstäbe, die in der LMBV mbH Bestandteil gesetzlich vorgeschriebener Antrags- und Genehmigungsunterlagen werden, sind durch einen in Deutschland anerkannten Markscheider (gemäß §64 Abs.1 BBergG) zu begleiten und zu beaufsichtigen. Die behördliche Anerkennung sowie die vertragliche Bindung mit dem Bewerber sind nachzuweisen.


2.Es ist eine schriftliche Erklärung zu erbringen, dass für die Bearbeitung mit Dringlichkeit eine Reaktionszeit innerhalb des laufenden bzw. folgenden Arbeitstages eingehalten werden kann.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Behördlich anerkannter Markscheider lt. Bundesberggesetz (BBergG) §64, Abs.1.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2015/S 236-428333


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.06.2016 Ortszeit: 14:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06.07.2016


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04.10.2016


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Bei 2-stufigen Verfahren mit Teilnahme gilt für nicht eingereichte Erklärungen/ Nachweise nach Ende der Bewerbungsfrist folgende Regelung: Die Teilnahmeanträge sind jeweils bis zum Ende der Bewerbungsfrist in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer 17024001KR entsprechend zu kennzeichnen. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289499163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit


1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat,


2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt MBV mbH Knappenstraße 1 Senftenberg 01968 Deutschland


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.05.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135901 vom 20.05.2016