Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Trinkwasseruntersuchung und Beprobung von Trinkwasseranlagen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbH
Lindenring 26
06618 Naumburg (Saale)
AusführungsortDE-06618 Wethau
Frist13.06.2016
Beschreibung

1. GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbH

Lindenring 26

06618 Naumburg (Saale)


Stadt Naumburg (Saale), Markt 1, 06618 Naumburg (Saale)


Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) TrWU2016.


2. a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung


b) Vertragsart: Dienstleistungsauftrag.


3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Trinkwasseruntersuchung und Beprobung von Trinkwasseranlagen nach der Trinkwasserverordnung


b) CPV - Nr: 85111820-4


c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden) nein


d) Ausführungsort: Stadtgebiet der Stadt Naumburg (Saale) einschließlich Ortsteile


e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: siehe Vergabeunterlagen.


4. a) Anforderung der Unterlagen: beim Auftraggeber - Versand ab 19.05.2016


b) Frist: 13.06.2016 10:00:00


c) Schutzgebühr: Ja 10,00 € Empfänger GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbH Lindenring 26, 06618 Naumburg (Saale) IBAN DE29 5501 0400 0000 2873 66 BIC-Code AARBDE5WDOM Geldinstitut Aareal Bank Verwendungszweck Ausschreibung Trinkwasseruntersuchung Die Vergabeunterlagen werden nur übersandt, wenn der Nachweis der Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Werden die Unterlagen über die e-Vergabe bereitgestellt, wird dafür kein Entgelt erhoben.


5. a) Angebotsfrist: 13.06.2016 10:00Uhr


b) Anschrift: siehe Auftraggeber


c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


6. Kautionen und Sicherheiten: keine.


7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).


8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.


9. Mindestbedingungen(Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers):


a) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (ersatzweise Eigenerklärung)


- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (die Krankenkasse auswählen, bei der am meisten Arbeitnehmer versichert sind (ersatzweise Eigenerklärung),


- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (ersatzweise Eigenerklärung),


- Eintrag in Berufsregister oder handwerksähnlicher Eintrag,


- Nachweis aktuelle Akkreditierung nach der Tinkwasserverordnung (ersatzweise Kopien der gültigen Bescheinigungen/Nachweise). Stichtag für die Gültigkeit der Nachweise/Bescheinigungen ist der Schlusstermin für den Eingang der Angebote. Wenn keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen die Unbedenklichkeitsbescheinigungen am Schlusstermin für den Eingang der Angebote nicht älter als ein Jahr und die Eigenerklärungen nicht älter als 3 Monate, jeweils gerechnet ab Ausstellungsdatum, sein (Ausnahme: Eintrag Berufsregister oder handwerksähnlicher Eintrag: Ausstellungsdatum).


b) - Erklärung ,dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 VOL/A vorliegen,


- Erklärung zur Einhaltung des Wettbewerbs,


- weitere Erklärungen zur Gesetzestreue


- wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen


- Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall: Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.


c) Die Erteilung des Auftrages wird von den vorzulegenden Nachweisen/Bescheinigungen oder bei Bewerbern aus anderen EU-Staaten gleichwertigen Nachweisen/Bescheinigungen abhängig gemacht. Die geforderten Nachweise müssen vergleichbar sein.


Hinweis: Eigenerklärungen von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind vor Auftragserteilung durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu ersetzen.


d) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


- Angaben zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.


10. Zuschlagsfrist/Bindefrist: 13.07.2016 Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde.


11. Zuschlagskriterien: niedrigster Preis.


12. Nebenangebote/ Änderungsvorschläge: nicht zugelassen.


13. Sonstige Angaben: 1. Es werden nur schriftliche Anfragen und solche per Fax oder E-Mail beantwortet, wenn sie 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beim Auftraggeber eingehen,.


2. Mehrfachangebote können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Nachunternehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen,.


3. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen,.


4. Geforderte Nachweise sind auch von allen Nachunternehmern einzureichen, wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bieter zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Angebot eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird. Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1 VOL/A).Es gilt deutsches Recht.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135832 vom 09.05.2016