Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bearbeitung eines Gewässerentwicklungsplanes
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRegierungspräsidium Kassel VOB-Stelle
Steinweg 6
34117 Kassel
AusführungsortDE-34130 Kassel
Frist15.08.2016
Beschreibung

1. Regierungspräsidium Kassel

Steinweg 6

34130 Kassel

Telefon:+49 561106-3607

Fax:+49 561106-1663

 

E-Mail: stephanie.liebscher@rpks.hessen.de

Internet: www.rp-kassel.de.

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: IBV für Planungsleistungen zur Umsetzung der WRRL, Gewässerberatungsprojekt Hessische Diemel unter der Federführung des Hessischen Wasserverband Diemel (HWD).

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 15.08.2016 12:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Das Regierungspräsidium Kassel sucht Interessenten mit Erfahrung und ausreichender Fachkenntnis für Planungsleistungen zur Gewässerentwicklung bzw. bei der Bearbeitung eines Gewässerentwicklungsplanes. Es sind Erfahrungen hinsichtlich konkreter Renaturierungsplanungen, bei der Bearbeitung wasserbaulicher Fragestellungen und Erfahrung in der GIS-Bearbeitung erforderlich.

 

In dem geplanten "Gewässerberatungsprojekt" soll ein konsistenter Gewässerentwicklungsplan für die Wasserkörper im hessischen Diemelgebiet entstehen. Die Kulisse der hessischen Diemelgewässer umfasst insgesamt 388 km WRRLGewässerlänge. Dazu ist es erforderlich, die bereits umgesetzten WRRL-Maßnahmen systematisch zu bewerten, diese gemeinsam mit vorliegenden Planungen der Gewässerunterhaltungspflichtigen (Hessischer Wasserverband Diemel mit 8 Verbandskommunen sowie 3 teilnehmende Nicht-Verbandskommunen) abzugleichen und weitere Maßnahmen im Sinne eines „gewässerökologischen“ Lückenschlusses abzuleiten und so das WRRL-Maßnahmenprogramm für dieses Gewässersystem zielgerichtet zu konkretisieren. Die Ableitung möglicher Ansatzpunkte für Maßnahmen hinsichtlich Synergien/Natura 2000 (ca. 20 % der Kulisse) sind als ein ergänzender Schwerpunkt vorgesehen.

 

Ein Teil der erarbeiteten Maßnahmenvorschläge sollen später im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen durch den Verband bzw. die Kommunen selbst umgesetzt werden. Es sind darüber hinaus Planungs- und Umsetzungshilfen für eine WRRLkonforme Gewässerunterhaltung zu erarbeiten. Für aktuelle Feldaufnahmen, Gewässerschauen und die Festlegung zustimmungsfähiger Maßnahmen mit den Betroffenen vor Ort verbleiben ca. 200 km. Die Festlegung konkreter Teil-Abschnitte hierfür erfolgt erst nach der Aufbereitung der vorhandenen Unterlagen. Für die vorgesehenen Maßnahmen im Gewässerentwicklungsplan sind einzelne Maßnahmenblätter und abschnittsweise Karten zu erstellen. Es sind die seitens des HWD bzw. der teilnehmenden 3 Nicht-Verbandskommunen bereits umgesetzten bzw. geplanten und noch nicht umgesetzten Maßnahmen zu sichten, nach Vorschlagsgruppen zu strukturieren und mit dem WRRL-Maßnahmenprogramm abzugleichen bzw. zu verorten. Dabei ist die Systematik und Nomenklatur des hessischen WRRL-Maßnahmenprogramm und er Maßnahmendatenbank "FIS-MAPRO" zu verwenden. Für festgestellte Abweichungen sind eventuell Alternativen zu den vorhandenen Planungen vorzuschlagen und zu verorten. Bereits umgesetzte Maßnahmen sind zu erfassen und systematisch nach den Konventionen des hessischen Maßnahmenprogramms zu dokumentieren.

 

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71356400 Technische Planungsleistungen

 

Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : NUTS-Code : DE734 Kassel, Landkreis; DE736 Waldeck-Frankenberg Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.11.2016 bis 30.04.2018.

 

7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Im Einzelnen sind vorzulegen:. 1. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19. Dezember 2014, GVBl. S. 354. 2. Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen "Hessen 124", Stand April 2016. 3. Benennung der Anzahl und Qualifikation der im Auftragsfall im Projekt einzusetzenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 4. Darstellung der vorhandenen EDV-Ausstattung (z. B. GIS-Arbeitsplatz, Datenbankkapazität, eigener Server etc.).

 

8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 40 2 technische Ausstattung 20 3 Qualifikation und spezifische Kenntnisse gemäß Auftragsbeschreibung 40.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 8 Anzahl gesetzte Bieter 3.

 

10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.

 

12. Sonstige Angaben: Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zur Überprüfung der Eignung der Unternehmen bei Angebotsabgabe zu fordern. Es besteht kein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe. Eine detailliertere Aufgabenbeschreibung ergeht mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die Unternehmen, die ausgewählt wurden. Für die Überprüfung des Vergabeverfahrens ist das Regierungspräsidium Kassel, - Dezernat 21-, Steinweg 6, 34117 Kassel zuständig.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136595 vom 28.07.2016