Titel | Erstellung einer Managementplanung und Aktualisierung der Biotop- und Lebensraumtypenkartierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landkreis Uelzen Veerßer Straße 53 29525 Uelzen | |
Ausführungsort | DE-29525 Uelzen | |
Frist | 15.08.2016 | |
TED Nr. | 245023-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landkreis Uelzen Veerßer Straße 53 29525 Uelzen
E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de Internet: www.uelzen.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: bbt Rechts- und Steuerkanzlei Theaterstraße 16 Hannover 30159 Deutschland Kontaktstelle(n): Frau Rechtsanwältin Nadja Steffensen Telefon: +49 511220074-0 E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de Fax: +49 511220074-99 NUTS-Code: DE92 Internet: www.bbt-kanzlei.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Landkreis Uelzen Veerßer Straße 53 Uelzen 29525 Deutschland Kontaktstelle(n): Umweltamt, 3. Etage, Zimmer 303 E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de NUTS-Code: DE93A Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.uelzen.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Managementplan Ilmenau mit Nebenbächen mit Aktualisierung der Basiserfassung und Libellenkartierung (FFH-Gebiet 71). Referenznummer der Bekanntmachung: CXP4Y6JY6SP
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Erstellung einer Managementplanung und Aktualisierung der Biotop- und Lebensraumtypenkartierung (Basiserfassung) einschließlich der Ersterfassung und Bewertung der Vorkommen der FFH-Anhang II-Art Ophiogomphus cecilia im FFH-Gebiet Nr. 071 Ilmenau mit Nebenbächen (BfN-Code 2628-331). Es erfolgt eine Aufteilung in 3 Lose. Die Bewerbung ist auf ein Los, zwei Lose oder drei Lose zulässig.
Los 1: Plangebiet im Landkreis Uelzen und im Landkreis Celle
Los 2: Plangebiet im Landkreis Lüneburg und im Landkreis Uelzen
Los 3: Bestandsaufnahme und Bewertung der Vorkommen von Ophiogomphus cecilia Weitere Informationen können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Plangebiet im Landkreis Uelzen und im Landkreis Celle
Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 92530000 92533000 92534000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE93A II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Bezeichnung: Managementplanung und Aktualisierung der Basiserfassung mit dem Schwerpunkt im Landkreis Uelzen und im Landkreis Celle 2) Kurze Beschreibung: Managementplanung und Aktualisierung der Biotop- und Lebensraumtypenkartierung (Basiserfassung) für das FFH-Gebiet Nr. 071 Ilmenau mit Nebenbächen (2628-331) auf dem Gebiet der Landkreise Uelzen und Celle sowie den kreisübergreifenden Teilgebieten im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Uelzen 3) Menge oder Umfang: — Aktualisierung der Basiserfassung (Kartierung der Biotop- und Lebensraumtypen sowie Pflanzenartenerfassung) aus den Jahren 2002/2003. Die Bestandserhebungen erfolgen nach den geltenden Kartierhinweisen des NLWKN und umfassen auch eine Analyse der Gefährdungsursachen. Es ist das Eingabeprogramm für FFH-Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen des NLWKN zu nutzen. — Das Plangebiet zum Los 1 umfasst 14 Teilgebiete mit einer Fläche von 3.926,3 ha. Hiervon sind die im Gebiet ungleichmäßig verteilt liegenden Flächen der Landesforsten (250 ha) auszunehmen, da das Forstplanungsamt Wolfenbüttel in 2015 eine eigenständige Managementplanung für die Landeswaldflächen in Auftrag gegeben hat. In 2015 sind bereits erste Fläche kartiert worden (Bornbach/Altes Gehege). In 2016 erfolgt die Kartierung der weiteren Flächen und in 2017 ist die Maßnahmenfestsetzung geplant. Eine Karte zur Lage der Landesforstflächen ist den Vergabeunterlagen beigefügt. — Erstellung eines qualifizierten Managementplans für das FFH-Gebiet Nr. 71 Ilmenau mit Nebenbächen gemäß des Leitfaden-Entwurfs zur Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Niedersachsen (NLWKN 12/2015). — Unterstützung des Auftraggebers bei der Vorstellung und Abstimmung in politischen Gremien und Arbeitskreisen: In Abstimmung mit dem Auftraggeber sind die Ergebnisse der Bestanderfassung und -bewertung sowie der Entwurf der Maßnahmenplanung teilraumbezogen in prozessbegleitenden Arbeitskreisen vorzustellen. Aufgrund der langgestreckten Ausdehnung des Plangebietes über 4 Landkreise werden durch den Auftraggeber 6 teilgebietsbezogene Arbeitskreise gebildet, die zeitlich versetzt im Zeitraum von 2017 bis 2020 die vorliegenden Maßnahmenvorschläge abstimmen sollen und mit der Erarbeitung einer abgestimmten Endfassung und Festsetzung der Maßnahmen enden. Der Auftragnehmer berät und unterstützt den Auftraggeber bei der TÖB-Abstimmung und der Abstimmung mit Flächeneigentümern und -nutzergruppen sowie der Moderation von Abstimmungsprozessen in den Arbeitskreisen und fertigt die Endfassung des abgestimmten Managementplans bis Oktober 2020. — sonstige Leistungen gem. der Leistungsbeschreibung und Anlagen (siehe Vergabeunterlagen) einschließlich aller Material und Nebenkosten für Entwürfe und Endfassungen jeweils nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung und der Vertragsbedingungen (siehe Vergabeunterlagen). 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrages Für die Abwicklung der einzelnen Projektphasen innerhalb der fünfjährigen Laufzeit wurde ein Zeitplan erarbeitet, der den Abschluss aller Arbeitsphasen in einer zeitlich versetzten Bearbeitung bis zum Ende des Jahres 2020 gewährleistet. Dabei wurde berücksichtigt, dass möglichst ähnlich strukturierte Teilgebiete zusammen bearbeitet werden und die lokal zu beteiligenden Arbeitskreisteilnehmer möglichst nicht durch gleichzeitig stattfindende Schutzgebietsausweisungsverfahren doppelt belastet wer-den. Daher sollen in der ersten Projektphase die Heiden und Moore am Gerdauoberlauf bearbeitet werden (Ende 2016 – Mitte 2019). Anschließend sollen die Teilgebiete der Gerdau und der Oberen Ilmenau bearbeitet werden (Mitte 2017 – Mitte 2020). Die Bearbeitung der Nebengewässer stellt den letzten Teil des Zeitplans dar (Mitte 2018-Ende 2020). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 14.11.2016 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 3-stufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber/Bietergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung. 3. Schließlich wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich die Auftraggeberin das Recht vor den Bewerberkreis zu beschränken. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderrichtlinie Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten – EELA – Pläne (ELER-Code 7.1). II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Plangebiet im Landkreis Lüneburg und im Landkreis Uelzen
Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 92000000 92530000 92533000 92534000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE93 NUTS-Code: DE93A II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Kurze Beschreibung: Managementplanung und Aktualisierung der Biotop- und Lebensraumtypenkartie-rung (Basiserfassung) für das FFH-Gebiet Nr. 071 Ilmenau mit Nebenbächen (2628-331) auf dem Gebiet des Landkreises Lüneburg sowie den kreisübergreifenden Teilgebieten im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Lüneburg Menge oder Umfang: — Aktualisierung der Basiserfassung (Kartierung der Biotop- und Lebensraumtypen sowie Pflanzenartenerfassung) aus den Jahren 2002/2003. Die Bestandserhebungen erfolgen nach den geltenden Kartierhinweisen des NLWKN und umfassen auch eine Analyse der Gefährdungsursachen. Es ist das Eingabeprogramm für FFH-Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen des NLWKN zu nutzen. — Das Plangebiet zum Los 2 umfasst 5 Teilgebiete mit einer Fläche von 1.412,4 ha. — Erstellung eines qualifizierten Managementplans für das FFH-Gebiet Nr. 71 Ilmenau mit Nebenbächen gemäß des Leitfaden-Entwurfs zur Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Niedersachsen (NLWKN 12/2015). — Unterstützung des Auftraggebers bei der Vorstellung und Abstimmung in politischen Gremien und Arbeitskreisen: In Abstimmung mit dem Auftraggeber sind die Ergebnisse der Bestanderfassung und -bewertung sowie der Entwurf der Maßnahmenplanung teilraumbezogen in prozessbegleitenden Arbeitskreisen vorzustellen. Aufgrund der langgestreckten Ausdehnung des Plangebietes über 2 Landkreise werden durch den Auftraggeber 2 teilgebietsbezogene Arbeitskreise gebildet, die zeitlich versetzt im Zeitraum von 2017 bis 2020 die vorliegenden Maßnahmenvorschläge abstimmen sollen und mit der Erarbeitung einer abgestimmten Endfassung und Festsetzung der Maßnahmen enden. Der Auftragnehmer berät und unterstützt den Auftraggeber bei der TÖB-Abstimmung und der Abstimmung mit Flächeneigentümern und -nutzergruppen sowie der Moderation von Abstimmungsprozessen in den Arbeits-kreisen und fertigt die Endfassung des abgestimmten Managementplans bis Oktober 2020. — sonstige Leistungen gem. der Leistungsbeschreibung uns Anlagen (siehe Vergabeunterlagen) einschließlich aller Material und Nebenkosten für Entwürfe und Endfassungen jeweils nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung und der Vertragsbedingungen (siehe Vergabeunterlagen). Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrages Für die Abwicklung der einzelnen Projektphasen innerhalb der fünfjährigen Laufzeit wurde ein Zeitplan erarbeitet, der den Abschluss aller Arbeitsphasen in einer zeitlich versetzten Bearbeitung bis zum Ende des Jahres 2020 gewährleistet. Daher sollen in der ersten Projektphase die Teilgebiete an der Mittleren Ilmenau bearbeitet werden (Ende 2016 – Mitte 2019). Anschließend sollen die Teilgebiete der Unteren Ilmenau einschließlich des Stadtgebietes Lüneburgs bearbeitet werden (Mitte 2017 – Mitte 2020). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 14.11.2016 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 3-stufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber/Bietergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung. 3. Schließlich wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich die Auftraggeberin das Recht vor den Bewerberkreis zu beschränken. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderrichtlinie Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten – EELA – Pläne (ELER-Code 7.1). II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Bestandsaufnahme und Bewertung der Vorkommen von Ophiogomphus cecilia
Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 92000000 92530000 92533000 92534000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE93A II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1) Bezeichnung: Bestandsaufnahme und Bewertung der Vorkommen von Ophiogomphus cecilia und weiterer Fließgewässer- Libellenarten im FFH-Gebiet Nr. 071 – Ilmenau mit Nebenbächen – in den Jahren 2016 und 2017 2) Kurze Beschreibung: Ersterfassung und Bewertung der Vorkommen der FFH-Anhang II-Art Ophiogomphus cecilia und weiterer Fließgewässer-Libellenarten im Natura 2000 FFH-Gebiet Nr. 071 Ilmenau mit Nebenbächen (2628-331) 3) Menge oder Umfang: — Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführte Fließgewässer-Libellenart Ophiogomphus cecilia. Ziel der Untersuchung ist die möglichst genaue Erfassung der Verbreitung von Ophiogomphus cecilia in dem 5.382 ha großen FFH-Gebiet Ilmenau mit Nebenbächen, um nach den Vorgaben des BfN (2016) den Erhaltungszustand der Art im FFH-Gebiet 071 zu bewerten und Gefährdungsursachen sowie Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Vollzugshinweise des NLWKN (2011) für diese Art für den Erhalt, die Verbesserung und gegebenenfalls die Wiederherstellung geeigneter Lebensräume für diese Libellenart aufzuzeigen. — Die Ergebnisse der Untersuchung werden Bestandteil des Managementplans für das FFH-Gebiet. Die vorliegende Basiserfassung für dieses FFH-Gebiet aus den Jahren 2004 und 2007 hat ca. 242 ha Fließgewässerbiotope festgestellt (Fließgewässersystem der Gerdau und Ilmenau mit 10 Nebengewässern), von denen 174 ha dem Lebensraumtyp 3260 zugeordnet wurden. — Die vorhandenen Altdaten der Art im FFH-Gebiet Ilmenau mit Nebenbächen sind im Rahmen einer Bachmuschelerfassung in 2002 (BRINKMANN) durch Beifang von Larven im Sohlsubstrat und Stichprobenmonitoring entstanden. Exuvien und fliegende Tiere wurden bislang nicht systematisch erfasst. Genauere Daten zur Verbreitung und Populationsgröße im Vorhabengebiet fehlen vollständig. — Im Zeitraum Oktober 2016 – September 2017 sollen mit verschiedenen Methoden Daten über das Vorkommen von Larven, Exuvien und Imagines der Fließgewässer-Libellen im FFH-Gebiet 071 Ilmenau mit Nebenbächen erhoben werden. Der Schwerpunkt der Datenerfassung liegt auf der wertgebenden FFH-Art Ophio-gomphus cecilia. Je nach zeitlicher Entwicklung der Auftragsvergabe soll in 2016 nach Auswertung der vorhandenen Datenquellen eine Auswahl der Probeflächen in Abstimmung mit dem Auftraggeber durchgeführt werden. Dabei sind die bereits vorhandenen Probestellen aus der Untersuchung von BRINKMANN (2002) und die Probestellen der Bestandsaufnahme zu Unio crassus BRINKMANN & RICH-LING (2009) zu berücksichtigen. — Als Untersuchungsmethoden sind abweichend die von THOMES & BRINKMANN (2008) an der Örtze kombinierten Methoden durchzuführen: — Exuviensuche, — Beprobung der Larven im Sohlsubstrat und — Übersichtkartierung der Imagines mit dem Boot/zu Fuß. — sonstige Leistungen gem. der Leistungsbeschreibung und Anlagen (siehe Vergabeunterlagen) einschließlich aller Material und Nebenkosten für Entwürfe und Endfassungen jeweils nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung und der Vertragsbedingungen (siehe Vergabeunterlagen). 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrages Ende 2016 – Ende 2017. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 14.11.2016 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 3-stufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber/Bietergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung. 3. Schließlich wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich die Auftraggeberin das Recht vor den Bewerberkreis zu beschränken. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderrichtlinie Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arte – EELA – Pläne (ELER-Code 7.1). II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1. Angabe zum Bewerber bzw. sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Faxnummer und Emailadresse).
2. Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
3. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistungen sowie eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen.
4. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB.
5. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB.
6. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
1. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung): — mindestens 1 000 000 EUR für Personenschäden — mindestens 1 000 000 EUR für Sachschäden und — mindestens 1 000 000 EUR für Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.
2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2013, 2014, 2015). Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen. Hinweis: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern können die entsprechenden Erklärungen auch von den Nachunternehmern beigebracht werden, wenn sich der Bewerber die Leistungsfähigkeit zurechnen lassen möchte.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
1. Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren im auftragsrelevanten Bereich Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2013, 2014, 2015) ersichtlich ist, gegliedert in: – Führungskräfte/Büroinhaber, – Akademiker mit naturschutzfachlicher Ausrichtung und Mitarbeiter mit ArcGis-Erfahrung.
2. Benennung des/der Projektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) und des/der stellvertretenden Projektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit a) Nachweis der Berufszulassung oder sonstigen vergleichbaren Nachweis, b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren, c) Lebenslauf mit Darstellung der Berufserfahrung (Angaben und Anforderungen hierzu entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen).
3. Erfahrungsnachweis des Bewerbers/Projektteam in Form der Benennung von mindestens drei Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 01.01.2011), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Angaben und Anforderungen hierzu entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen). Es können mehrere Referenzen angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die drei geeignetsten Referenzen berücksichtigt. Im Rahmen der Benennung der vergleichbaren Referenzen des Bewerbers sind folgende Angaben notwendig: Angaben und Anforderungen hierzu entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
4. Erklärung des Bewerbers zur technischen Ausstattung Der Bewerber erklärt (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), dass die erforderlichen Ausstattungen vorhanden sind oder im Auftragsfall zur Verfügung stehen (EDV, Hard- und Software: insbesondere ArcGIS 10 oder höher, leistungsfähiger Internetanschluss, Betriebssystem Windows 7 oder höher, MS-Word oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm. Hinweis: Die Datenerfassung der Biotoptypenkartierung erfolgt über das Eingabeprogramm des Nieders. Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN). Der Zugriff auf das Programm wird durch das NLWKN zur Verfügung gestellt. Der Bieter erklärt, dass er sich für die Bearbeitung der Datenerfassung selbständig in das Eingabeprogramm des NLWKN einarbeitet, sofern noch keine Kenntnisse vorhanden sind. Eine Einarbeitung durch den Auftraggeber ist nicht vorgesehen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.08.2016 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 29.08.2016
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.11.2016
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JY6SP.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131/15-1334 Fax: +49 4131/15-2943
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131/15-1334 Fax: +49 4131/15-2943
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131/15-1334 Fax: +49 4131/15-2943
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.07.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136473 vom 18.07.2016 |