Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Vermessung von Leitungen und Anlagen des Energie-Wassernetzes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberEnergie- und Wasserversorgung Rheine GmbH
Hafenbahn 10
48431 Rheine
AusführungsortDE-48431 Rheine
Frist12.08.2016
TED Nr.245351-2016
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH

Hafenbahn 10

48431 Rheine

 

E-Mail: d.heckhuis@swrheine.de

Internet: www.stadtwerke-rheine.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergaberecht.cc Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: NETTE Rechtsanwälte Arenbergstraße 14 Recklinghausen 45657 Deutschland Telefon: +49 2361306660 E-Mail: office@rae-nette.de Fax: +49 23613066619 NUTS-Code: DEA36 Internet: www.vergaberecht.cc Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Strom

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Vergabe GIS-Erfassung (Einmessung, Fortführung und Dokumentation von Versorgungsleitungen und Anlagen); 16/ALN/1936.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38221000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Vermessung, Einmessung von Leitungen und Anlagen des Energie- (Strom und Gas) sowie Wassernetzes der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH (EWR) (u.a. am offenen Graben) sowie deren Übernahme und Einpflege in das GIS – System der EWR (Systembasis: GIS-Mobil Release 11 und GIS Mobil Alpha Release 11 Fa. InfoGraph) im Rahmen geplanter Maßnahmen und der Störungsbeseitigung gemäß den einschlägigen Regelwerken; Fortführung und Dokumentation der eingemessenen Leitungen und Anlagen der EWR gemäß Erfassungs- und Fortführungsvorschrift und Regelwerk; Systemgestellung incl. Server und Pflege/Administration für die GIS Mobil Anwendungen (Lizenzen) der EWR; Bereitstellung einer WEB-Planauskunft. Der Datenaustausch und Datenzugriff der EWR-User erfolgt per LWL-Datenverbindung direkt auf den Server des Auftragnehmers. Eigene Lizenzen des Auftragnehmers sind erforderlich.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 71355000 71353200 71354000 71354100

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA37 Hauptort der Ausführung: 48431 Rheine, 48485 Neuenkirchen, 48493 Wettringen.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vermessung/Einmessung: Versorgungsleitungen am offenen Graben ca. 65 km/Jahr zzgl. Formstücke, Schächte, Muffen etc. sowie Hausanschlüsse und Störungsmaßnahmen ca. 600 Stück/Jahr in den Medien Strom, Gas, Trinkwasser, Straßenbeleuchtung und Telekommunikation; Fortführung und Dokumentation: Versorgungsleitungen ca. 65 km/Jahr zzgl. Formstücke, Schächte, Muffen etc. sowie Hausanschlüsse und Störungsmaßnahmen ca. 600 Stück/Jahr; Erstellung von Übersichtsplänen halbjährlich; Übernahme der ALKIS-Daten in das GIS-System jährlich in den Medien Strom, Gas, Trinkwasser, Straßenbeleuchtung und Telekommunikation; Systemgestellung: Systemgestellung incl. Server und Pflege/Administration für die GIS Mobil – Anwendungen (Lizenzen) der EWR; Bereitstellung und Betrieb einer Web-Planauskunft.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Automatische maximal 3-malige Verlängerung der Grundlaufzeit von 2 Jahren durch Nichtgebrauchmachen einer Kündigungsoption bis zu einer maximalen Vertragslaufzeit von insgesamt 5 Jahren (2+1+1+1 Jahre).

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 5 Höchstzahl: 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der in den Ziffern III.1.1 bis III.1.3 geforderten Eigenerklärungen im Rahmen der Teilnahmeantragswertung durch die Vorlage entsprechender Bescheinigungen zu überprüfen. Eine diesbezügliche Aufforderung wird durch gesondertes Schreiben mit Fristsetzung ergehen. 2 Es werden mindestens 5, maximal 8 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Diese Bewerber werden anhand der unter Ziff. VI.3) dieser Bekanntmachung dargestellten Bewertungskriterien ermittelt.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Handels- oder Berufsregisterauszug des Bewerbers 2) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 Ziff. 1 bis 10 GWB vorliegt, 3) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist, 4) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, 5) Eigenerklärung des Bewerbers, dass er nicht zahlungsunfähig ist, über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, 6) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird, 7) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat, 8) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, 9) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen nicht versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, 10) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen nicht versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, 11) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das Unternehmen nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln,

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 12) Eigenerklärung des Bewerbers zum Gesamtumsatz sowie dem Umsatz für vergleichbare Leistungen, jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre, 13) Nachweis über das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 5 000 000 EUR. Sollte die bestehende Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers nicht die vorstehenden Deckungssummen und -risiken enthalten, hat der Bewerber zu bestätigen, dass er im Auftragsfalle eine entsprechende Anpassung der bestehenden Versicherung vornehmen wird sowie eine Bestätigung des Versicherers im Original vorzulegen, dass ihm entsprechender Deckungsschutz gewährt werden wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren bezogen auf den Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge vorweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre geforderten Erklärungen und Nachweisen zu erbringen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 14) Eigenerklärung des Bewerbers mit Aufstellung geeigneter ausgeführter Referenzen in den Jahren 2010 bis 2015, bei denen in Art und Umfang vergleichbare Leistungen aus der Versorgungsindustrie mit Netzbetrieb durchgeführt wurden in Form einer Liste der erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, Zeitraums der Leistungserbringung, Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen mit Angabe zu Medium, Länge, Stückzahl etc., Benennung der Fachschalen, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers einschließlich Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) des Ansprechpartners unter Ausweis des Eigenleistungsanteils bzw. der durch Dritte (Nachunternehmer, Arbeitsgemeinschaftspartner o. ä.) erbrachten Leistungsanteile, 15) Eigenerklärung des Bewerbers mit Angabe der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, uns zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt werden sollen, 16) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, 17) Eigenerklärung des Bewerbers mit Beschreibung der technischen Ausrüstung, insbesondere für GPS- und tachymetrische Vermessung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung, 18) Eigenerklärung des Bewerbers mit ausführlicher und nachvollziehbarer Angabe der Reaktionszeiten, welche der Bewerber nach Anforderung durch den AG bis zum Eintreffen an der Baustelle zur Leistungserbringung (Einmessen am offenen Graben u. a.) benötigt (Reaktionszeit Aufnahme der Vermessungstätigkeit an der Baustelle nach Benachrichtigung durch AG), 19) Eigenerklärung der Bewerbers zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte, jeweils für die letzten 3 Jahre und gegliedert nach Berufsgruppen (Vermessungsingenieure, Vermessungstechniker, Geoinformatiker etc.), 20) Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorhandensein eigener GISMobil-Lizenzen, 21) Eigenerklärung des Bewerbers zur Erfahrung in der Systemanwendung im GISMobil mit den Fachschalen Strom, Gas, Wasser und Kataster mit einer Erfahrungszeit von mindestens 3 Jahren einschließlich geeigneter Schulungsnachweise der Bearbeiter, 22) Eigenerklärung des Bewerbers zur im Unternehmen vorhandenen Anzahl der Messtrupps und deren Zusammensetzung, 23) Eigenerklärung des Bewerbers mit Angabe der jährlich bearbeiteten Versorgungsleitungen, unterteilt in eingemessene und in fortgeführte Versorgungsleitungen.

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: — siehe Vergabeunterlagen-.

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: — siehe Vergabeunterlagen-.

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung und Benennung eines bevollmächtigten Vertreters.

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH hat bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des TVgG-NRW zu beachten. Mit dem Angebot haben die Bieter daher die Verpflichtungs- und Eigenerklärungen nach § 4 und § 16 sowie § 19 TVgG-NRW einzureichen. Die entsprechenden Erklärungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.08.2016 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Es werden gem. Ziff. II.2.9) mindestens 5, maximal 8 geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Diese Bewerber werden anhand folgender Bewertungskriterien ermittelt: 1. Reaktionszeit Aufnahme der Vermessungstätigkeit an der Baustelle nach Benachrichtigung (40 %): bis 60 Min = 10 Pkte., 61 – 90 Min. = 7 Pkte., 91 – 120 Min. = 5 Pkte., mehr als 120 Min = 2 Pkte.; 2. Anzahl der Messtrupps (20 %): größer 3 Messtrupps = 10 Pkte., 2 Messtrupps = 9 Pkte., 1 Messtrupp = 7 Pkte.; 3. Eingemessene Versorgungsleitungen jährlich (20 %): größer 41 km = 10 Pkte., 21 km bis 40 km = 9 Pkte., 10 km bis 20 km = 5 Pkte., kleiner 10 km = 2 Pkte.; 4. Fortgeführte Versorgungsleitungen jährlich (20 %): größer 41 km = 10 Pkte., 21 km bis 40 km = 9 Pkte., 10 km bis 20 km = 5 Pkte., kleiner 20 km = 2 Pkte.;

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Strasse 9 Münster 48147 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB. Auf die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Demnach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB u.a. dann unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach der Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.07.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136471 vom 18.07.2016