Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Ad-hoc-Analysen im Zuge von Änderungsanträgen zum EFRE-OP 2014 – 2020 im Zeitraum 2017 bis 2019
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Wilhelm-Buck-Straße 2
01097 Dresden
AusführungsortDE-01097 Dresden
Frist08.09.2016
TED Nr.273404-2016
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Wilhelm-Buck-Straße 2

01097 Dresden

Fax: +49 3515648109

Telefon: +49 3515648135

 

E-Mail: auftragswesen@smwa.sachsen.de

Internet: www.smwa.sachsen.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.smwa.sachsen.de/vergaben.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Laufende Evaluierung des Operationellen Programms des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2014 bis 2020 sowie Ad-hoc-Analysen.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 79400000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Auftrags ist zum einen die Laufende Evaluierung des EFRE-OP (Operationelles Programm) 2014 – 2020 im Zeitraum 2016 bis 2019 als Festpreisleistung (Auftragsbestandteil A). Der Auftragsgegenstand beinhaltet zum anderen die Durchführung von Ad-hoc-Analysen im Zuge von Änderungsanträgen zum EFRE-OP 2014 – 2020 im Zeitraum 2017 bis 2019 (Auftragsbestandteil B).

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 79300000 75130000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Auftragsbestandteil A: Entsprechend dem Evaluierungsplan für das EFRE-OP (Operationelles Programm) 2014 – 2020 ist das Operationelle Programm im Zeitraum 2016 – 2019 zwei Durchführungsevaluierungen sowie Wirkungsevaluierungen zu unterziehen. Ziel der Durchführungsevaluierungen ist es, die Umsetzung und Verwaltung des Programms zu bewerten. Die Wirkungsevaluierungen bilden den Schwerpunkt der Evaluierungsarbeit, wobei alle in den Vertragsunterlagen aufgeführten OP-Vorhaben einmal hinsichtlich ihres Beitrags und ihrer Ergebnisse zu der Erreichung der jeweiligen Spezifischen Ziele des Programms bewertet werden sollen. Im Einzelnen sind vom Auftragnehmer im Zeitraum 2016 bis 2019 die in den Vertragsunterlagen genannten Bewertungen durchzuführen. Auftragsbestandteil B: Im Zuge von Änderungsanträgen zum EFRE-OP 2014 – 2020 sind vom Auftragnehmer nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers Ad-hoc-Analysen gem. Art. 30 Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates durchzuführen. In der Ad-hoc-Analyse ist entsprechend Art. 30 Abs. 1 Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates insbesondere darzulegen, wie sich die Änderungen am Programm voraussichtlich auf das Erreichen der Unionsstrategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum und die Spezifischen, im EFRE-OP 2014 – 2020 definierten Ziele auswirken werden. Hierbei sind die Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates, die fondsspezifischen Regelungen, die in Art. 5, 7 und 8 Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführten Horizontalen Prinzipien sowie die Partnerschaftsvereinbarung zu berücksichtigen. Des Weiteren ist im Rahmen der Ad-hoc-Analyse die Notwendigkeit einer Strategischen Umweltprüfung zu prüfen und diese ggf. nachfolgend durchzuführen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 31.03.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: 201631.

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende allgemeine Informationen sind vom Bieter vorzulegen: — Kurzdarstellung des Bewerbers und seiner institutionellen Struktur, — Rechtsform, — Gründungsjahr, — Arbeitssprachen. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Angebot folgende Angaben und Erklärungen vorzulegen: — Der Bieter hat jahresbezogene Angaben über den Gesamtumsatz (brutto) des Unternehmens sowie den Umsatz, soweit er Leistungen betrifft, die mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Wege einer Eigenerklärung anzugeben. Soweit der Bieter noch keine 3 Jahre am Markt tätig ist, genügen Angaben aus der bisherigen Tätigkeit. Es ist gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als 3 Jahren besteht.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Angebot folgende Angaben und Erklärungen vorzulegen: — Nachweis der Fach- und Methodenkompetenz. Der Bieter muss über die für die Durchführung des Auftrages notwendige Fach- und Methodenkompetenz verfügen.

 

Fachkompetenz: — EU-Strukturfondsförderung, insbesondere des EFRE; — Evaluierung, insbesondere Evaluierung von EU-Förderprogrammen und von administrativen Umsetzungs- und Kontrollmechanismen; — Horizontale Prinzipien der Strukturfondsförderung (Nachhaltigkeit, Gleichstellung von Frau und Mann, Chancengleichheit und Antidiskriminierung); — Analysen sozioökonomischer und makroökonomischer Auswirkungen.

 

Methodenkompetenz: — quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung; — Analyse von Instrumenten der Wirtschaftsförderung; — Datenerhebung, -verarbeitung, -auswertung und -interpretation; — Projektorganisation. Zum Nachweis der Fachkompetenz ist durch den Bieter mindestens eine Referenz zu einem bereits abgeschlossenen Auftrag aus den letzten zehn Jahren aus dem Bereich Evaluierung von EU-Strukturfondsförderung (EFRE, ESF ) vorzulegen. Dabei muss der Auftrag mindestens zwei der oben genannten Merkmale der Fachkompetenz erfüllen und einen Auftragswert von 350 000 EUR (brutto) oder mehr erreicht haben. Zum Nachweis der Methodenkompetenz ist durch den Bieter mindestens eine Referenz zu einem bereits abgeschlossenen Auftrag aus den letzten 10 Jahren aus dem Bereich Evaluierung vorzulegen, der mindestens 2 der oben genannten Merkmale der Methodenkompetenz erfüllen muss. Insgesamt sind somit mindestens 2 Referenzen vom Bieter einzureichen.

 

Anzugeben sind: Auftraggeber, Auftragsgegenstand, Auftragswert (brutto), Leistungszeitraum, Ansprechpartner beim Auftraggeber. — Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, unter Angabe: der Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung beschäftigten Personen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind sowie der Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung beschäftigten Personen, die für das Projekt vorgesehen sind. — Studien- und Ausbildungsnachweise sowie berufliche Lebensläufe des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Personals. Von diesen Personen müssen mindestens 2 über einen wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss verfügen, zudem muss mindestens einer dieser beiden Personen eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Themengebiet der Evaluierung von EU-Strukturfondsförderung besitzen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen VOL/B sowie die ergänzenden Vertragsbedingungen in den Vertragsunterlagen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 08.09.2016 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.11.2016

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 09.09.2016 Ortszeit: 14:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419773800 Fax: +49 3419771049

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419773800 Fax: +49 3419771049

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.08.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136672 vom 10.08.2016