Titel | Erstellung einer Datenbank geologischer Aufschlüsse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Frist | 19.09.2016 | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318 Fax: 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de Den Zuschlag erteilende Stelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) Schriftform d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Geologie, Referat Geoarchive, Geoinformation, Sammlungen, Halsbrücker Str. 31a, 09599 Freiberg; Art und Umfang der Leistung: Erstellung und Anpassung zentraler Komponenten des Gesamtsystems der sächsischen Aufschluss-Datenbank; Seit etwa 20 Jahren wird im LfULG ein IT-System zur Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Verfügbarmachung von Daten geologischer Aufschlüsse betrieben. Wichtiger Teil dieses Gesamtsystems ist die Datenbank geologischer Aufschlüsse - kurz: Aufschlussdatenbank. Neben der produktiven Aufschlussdatenbank (ORACLE-SQL) setzt sich das Gesamtsystem zur Aufschlussdatenerhebung, -qualitätssicherung, -analyse und -weitergabe aus verschiedenen Softwarekomponenten (Umsysteme) und Datenmassiven zusammen. Kritisch für die Pflege der Aufschlussdaten im derzeitigen Gesamtsystem sind die Fachprozesse und die technische Unterstützung der sogenannten Vortechnologie und des gezielten Updates der Aufschlussdatenbank. Zwischen der Datenerhebung und der produktiven Bereitstellung in einer zentralen ORACLE-SQL Datenbank durchlaufen Aufschlussdatensätze eine Reihe von Transformations- und Qualitätssicherungsstufen, welche mit hohem manuellem Aufwand verbunden sind. Mit dieser DBF-basierten Vortechnologie werden komplexe Aufgaben der Qualitätsprüfung eingehender Bohrungsdaten sowie der Aktualisierung des Gesamtbohrungsdatenbestands erfüllt. Die Lauffähigkeit dieser Vortechnologie ist mittlerweile an ihre Grenzen gestoßen und bedarf daher einer technischen und fachlichen Neukonzeption sowie anschließenden Implementierung und Systemeinführung. Übersicht über die zu erbringenden Teilleistungen; 1. Erarbeitung der Softwarespezifikation für die Stufe 1 der Erneuerung des Gesamtsystems der Aufschluss-Datenbank; 2. Softwareerstellung für die Stufe 1 der Erneuerung des Gesamtsystems der Aufschluss-Datenbank einschließlich Test und Systemeinführung; 3. Altdatenmigration h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Die Vergabeunterlagen sind bestellbar unter www.evergabe.de. i) Angebotsfrist: 19.09.2016, Bindefrist: 04.11.2016 l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot; - Bankerklärung über die Liquidität oder Nachweis Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; - Erklärung zum System der Qualitätssicherung im Unternehmen; - Angaben über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; - Angabe der Mitarbeiteranzahl in den letzten drei Jahren gegliedert nach Berufsgruppen; - Beginn der Geschäftstätigkeit im ausgeschriebenen Aufgabenfeld Fachliche und technische Leistungsfähigkeit: - Angabe von mindestens vier Referenzen zum Design und der Erstellung von Datenbanken (RDBMS) für geologische - vorzugsweise punktbezogene - Daten mit positiver Einschätzung seitens AG (LfULG behält sich die Nachfrage bei Auftraggebern vor); - Angabe von mindestens vier Referenzen zur Erstellung von Softwarelösungen zur datenbankgestützten (RDBMS) Haltung, Bearbeitung, Austausch von Daten geologischer Aufschlüsse mit positiver Einschätzung seitens AG (LfULG behält sich die Nachfrage bei Auftraggebern vor); - für alle genannten Referenzen sind anzugeben: Kurzbeschreibung, Projektdauer, Ansprechpartner beim Auftraggeber inkl. Kontaktdaten, - Namentliche Angabe, Standort und Qualifikation der für die Leistung vorgesehenen - mindestens drei Mitarbeiter Erwartet werden: für Projektleiter und Software-Architekten: Abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet der Informatik oder vergleichbar bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand mit mindestens fünfjähriger einschlägiger Berufserfahrung; für Entwickler: Abgeschlossene Ausbildung auf dem Gebiet der Anwendungsentwicklung, Informatik oder vergleichbar mit mindestens drei-jähriger einschlägiger Berufserfahrung Qualitätsmanagement: namentliche Nennung der im Projekt mit dem QM zu betrauenden Mitarbeiter und deren Qualifikation Das Angebot muss unter anderem auch den Nachweis erbringen, dass bei Ausfall einzelner Mitarbeiter die terminlichen Vorgaben der Projektrealisierung erfüllt werden können. m) Papierform der Vergabeunterlagen: 16,30 EUR zzgl. 19 % MwSt. (Bestellnummer 020433A00, Vergabe-Nr. Z612/16). Bestellung nur im Internet unter www.evergabe.de/vu. Das Entgelt wird nicht erstattet. Die Bezahlung erfolgt durch SEPA-Lastschriftmandat, Kreditkarte (VISA, MasterCard) oder auf Rechnung. Leistungsverzeichnisse ggf. auf CD-ROM. Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter www.evergabe.de. n) Qualität: - Erfassung der Aufgabe: Konzept zur Lösung der Aufgabe und inhaltliche Ansätze laut Leistungsbeschreibung - Methodisches Vorgehen inkl. Zeitplan; (Umsetzung der Aufgabe, Zweckmäßigkeit des Vorgehens) Methodisches Vorgehen - Projektmanagement; anforderungsgerechte Projektdurchführung und -organisation inkl. Maßnahmen zur effektiven Kommunikation und Risikominimierung Preis | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 136800 vom 16.08.2016 |