Titel | Niederbringung einer 150 m tiefen Erkundungsbohrung | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Wasserversorgung Erbach Neckarstraße 3 64711 Erbach | |
Ausführungsort | DE-64711 Erbach | |
Frist | 16.09.2016 | |
Beschreibung | 1. Wasserversorgung Erbach Neckarstraße 3 64711 Erbach Telefon:06062 6435 Fax:06062 6486 E-Mail: Manfred-Kolmer@erbach.de Internet: www.wasserversorgung-erbach.de. 2. Art der Leistung : Bauleistung. 3. 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe. 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 16.09.2016 12:00 Uhr. 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Leistungsbeschreibung für IBV Die Wasserversorgung Erbach AöR plant die Niederbringung einer 150 m tiefen Erkundungsbohrung im Tal des Ernsbach östlich von Erbach mit dem Ziel der Grundwassererschließung. Der Untergrund besteht aus einer quartären Talfüllung (geschätzte Mächtigkeit 10 - 15 m), die das Festgestein des Buntsandsteins überlagert. Der Buntsandstein wird bis zur Endteufe von 150 m erwartet und besteht aus einer Wechselfolge von Sandsteinen und Ton-/Schluffsteinen. Da die Bohrung zur Grundwassermessstelle PVC-DN 175 ausgebaut werden soll, ist ein Bohrdurchmesser von mind. 350 mm vorgesehen. Als Bohrverfahren ist im Lockergestein eine Trockenbohrung, im Fels das Imlochhammerverfahren anzuwenden. Der Bohrpunkt resultiert aus einer vorangegangenen geoelektrischen Vorerkundung, die zwei voneinander unabhängige Grundwasserstockwerke detektiert hat. Das obere Grundwasserstockwerk wird zwischen 15 und 27 m Tiefe, das untere Stockwerk unterhalb von 77 m Tiefe erwartet. Sofern möglich, sollen im offenen Bohrloch geophysikalische Messungen (Kaliber, Gamma Ray, Temperatur, Salinität, Flowmeter) durchgeführt werden. Alternativ sind die Messungen in der ausgebauten Messstelle durchzuführen. Im Ringraum der Messstelle sind die Stockwerkstrennungen mit Tonsperren nachzubilden. Nach dem Ausbau schließt sich ein 9-tägier Pumpversuch (bis zu 30 m³/h) an mit anschließender Wiederanstiegsmessung. Die Arbeiten finden in der engeren Schutzzone einer Wassergewinnungsanlage statt. Daher müssen alle Aspekte des Grundwasserschutzes in besonderem Maße Beachtung finden. Beschränkung der Teilnehmer Aus den Bewerbern im Interessensbekundungsverfahren werden in Abhängigkeit von der Eignung maximal 5 Bieter ausgewählt, die an der Beschränkten Ausschreibung beteiligt werden. Aus der Abgabe eines Teilnahmeantrages resultiert kein Anspruch auf Berücksichtigung bei der Ausschreibung. Nachweise der Eignung Jeder Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat folgende Angaben zur Beurteilung seiner Eignung einzureichen:. 1. Firmenprofil / Unternehmensdarstellung,. 2. Angaben zur Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bezogen auf die Bauleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (tiefe Felsbohrungen im Imlochhammer-Verfahren), mit Angabe der Ausführungszeit und des Ausführungsortes sowie Angabe eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer,. 3. Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal,. 4. Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 EUR für Personenschäden und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden),. 5. Eigenerklärung zur Eignung durch Ausfüllen und Unterzeichnen des Formblattes Hessen124 - Stand April 2016,. 6. Bestätigung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurden. 7. DVGW, Arbeitsblatt W 120, Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung. Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung vorzulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, ein rechtsverbindlicher Bevollmächtigter benannt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter alle Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und dass alle Bieter gesamtschuldnerisch haften. Sofern Teilleistungen von Nachunternehmen erbracht werden sollen, sind diese zu benennen und deren fachliche Eignung nachzuweisen. Die o.g. Eignungsanforderungen und Nachweispflichten gelten für alle Nachunternehmer. Ausführungszeitraum November - Dezember 2016 Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 45262220 Brunnenbohrung Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Dreiseetal, 64711 Erbach NUTS-Code : DE71B Odenwaldkr is Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.11.2016 bis 23.12.2016. 7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3 VOB/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. 8. Zuschlagskriterien Preis. 9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5 Anzahl gesetzte Bieter 1. 10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Wasserversorgung Erbach AöR Straße:Neckarstraße 3 Stadt/Ort:64711 Erbach Land:Deutschland (DE) Zu Hdn. von :Herr Kolmer Telefon:06062 6435 Fax:06062 6486 E-Mail: Manfred-Kolmer@erbach.de Internet: www.wasserversorgung-erbach.de. 11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 10. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137071 vom 31.08.2016 |