Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Rohbauarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Gießen
Berliner Platz 1
35390 Gießen
PlanerLandkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
Riversplatz 1-9
35394 Gießen
AusführungsortDE-35390 Gießen
Frist29.01.2018
Beschreibung

a) Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -

Riversplatz 1-9

35394 Gießen

Telefon +49 64193901892

Fax +49 64193901766


E-Mail: vergabe@lkgi.de

Internet: www.lkgi.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 96-41-762-17


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Elektronische Angebote können eingereicht werden über "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YY5YD4A). Es werden elektronische Angebote akzeptiert: Ohne elektronische Signatur (Textform), Mantelbogenverfahren, fortgeschrittene Signatur, qualifizierte Signatur Bekanntmachungs-ID: CXS0YY5YD4A


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Adolf-Reichwein-Schule Fortweg 5 35415 Pohlheim


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Art der Leistung: Rohbauarbeiten Umfang der Leistung: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die energetische Sanierung der Adolf Reichwein Schule in Pohlheim. Das Gebäude ist ein 2-geschossiger, mit versetzten Ebenen versehener, Stahlbetonskelettbau mit Flachdach. Es wird eine energetische Sanierung aller Flachdächer, Dachterrassen (Fluchtwege) und Fassadenflächen durch den Einbau entsprechender Wärmedämmsysteme, inklusive aller Nebenarbeiten (Elektro, Blitzschutz etc.), durchgeführt. Umfang der Rohbauarbeiten: -Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen -Bürocontainer ca. 1 Stk. -Sanitärcontainer ca. 1 Stk. -Bauwasseranschluss ca. 1 .Stk -Bauzaun ca.400 m -Fundamentaushub BKL 4 ca. 48 cbm -Stahlbetonfundamente ca. 48 cbm -Abdichtung gg. Sickerwasser ca. 85 qm -Spritzschutzstreifen aus Rasengittersteinen einschl. Schotter ca. 102 qm


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Schule Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 16.04.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 24.05.2019


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen Online-Plattform "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YY5YD4A) Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 29.01.2018


l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten Zahlungsweise Empfänger Verwendungszweck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN BIC Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.


o) Anschrift, an die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe a) "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YY5YD4A)


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch


q) Ablauf der Angebotsfrist am 05.02.2018 um 10:00 Uhr Eröffnungstermin am 05.02.2018 um 10:00 Uhr Ort Riversplatz 1 - 9, 35394 Gießen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und bevollmächtigte Personen


r) geforderte Sicherheiten


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind


t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften Eine besondere Rechtsform wird nicht vorgegeben. Es ist jedoch im Falle einer Bietergemeinschaft mit dem Angebot zu erklären, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft im Falle der Auftragserteilung die Leistungen als Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch ausführen. Ebenso ist ein bevollmächtigter Vertreter für die Bietergemeinschaft zu benennen.


u) Nachweise zur Eignung


Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.


Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YY5YD4A) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/Azu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung o Verpflichtungserklärung nach HVTG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o Anlage Referenzen VOB (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o Anlage Produktabfrage (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer o Eigenerklärung zur Eignung und Zuverlässigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung o Anlage 222 Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o Anlage 221 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular. Die Nachforderung weiterer die erforderlich sind, um die Unterlagen im Rahmen der Prüfung des Angebots bleibt vorbehalten. Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen Angaben und Formalitäten, Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular. Die Nachforderung weiterer die erforderlich sind, um die Unterlagen im Rahmen der Prüfung des Angebots bleibt vorbehalten. Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Angaben und Formalitäten, Eigenerklärung auf Formblatt. Auf gesonderter Anlage Referenzen ist der die erforderlich sind, Nachweis über die Erbringung von mindestens drei vergleichbaren Leistungen um die Einhaltung der in den letzten 3 Geschäftsjahren zu erbringen. Die Nachforderung weiterer Auflagen zur technischen Unterlagen im Rahmen der Prüfung des Angebots bleibt vorbehalten. Leistungsfähigkeit zu überprüfen


v) Ablauf der Bindefrist: 29.03.2018


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Regierungspräsidium Gießen Straße Landgraf-Philipp-Platz 1-7 PLZ, Ort 35390 Gießen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Das Verfahren wird im wesentlichen über die vom Landkreis Gießen genutzte elektronische Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (DTVP), URL Internet: www.dtvp.de, abgewickelt. Es ist daher für alle interessierten Bieter unabdingbar, dass im Projektraum eingestellte Informationen regelmäßig eingesehen werden. Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei Änderung der Vergabeun-terlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bieter auf der Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben (empfohlen). Das gleiche gilt für die Nutzung der elektronischen Angebotsabgabe. Im übrigen ist eine Registrierung auf DTVP jedoch weder erforderlich noch Voraussetzung für eine Teilnahme am Verfahren.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141911 vom 09.01.2018