Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines Fachkonzeptes zu Wasserkraftanlagen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist29.01.2018
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Postfach 60 10 61

14410 Potsdam


E-Mail: elke.penschow@lfu.brandenburg.de

Internet: www.lfu.brandenburg.de


Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Teilnahme auffordernden Stelle"


b) Art und Umfang der Leistung


Im Auftrag des MLUL soll das LfU durch fundierte Analysen der juristischen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen einerseits den Stand des Wissens zu Wasserkraftanlagen zusammenstellen sowie auf dieser Basis den Bestand an vorhandenen Wasserkraftanlagen (WKA) in Brandenburg in Übersichten beschreiben und andererseits die mit der Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 konformen Potenziale im Bereich Wasserkraft für Brandenburg ermitteln.


Das Fachkonzept verfolgt sieben übergeordnete Ziele:


1. Zusammenstellung und Übersicht des wasserrechtlichen Rahmens für Wasserkraft inklusive aktueller wesentlicher Urteile.


2. Zusammenstellung des Stands des Wissens über Wasserkraftanlagen-Technik und ihre ökologischen Wirkungen.


3. Vorgaben für wasserrechtliche Zulassungsverfahren (Prüfkriterien und Hilfen).


4. Darstellung des derzeitigen Wasserkraftanlagenbestands und -zustands In Brandenburg inklusive Mühl- bzw. Wasserräder.


5. Prüfung von Anlagenstandorten gemäß § 35 Abs. 3 WHG, wo eine Wasserkraftnutzung möglich sein könnte.


6. Bereitstellung aller Ergebnisse, Prüfkriterien, Grundlagendaten u.a. für die Öffentlichkeit und insbesondere der Standorte gemäß § 35 Abs. 3 WHG.


7. Vorbereitung von Vor-Ort-Untersuchungen aller bestehenden Wasserkraftanlagen in Brandenburg auf Basis dieses Fachkonzepts für das Jahr 2019


c) Leistungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Postfach 60 10 61 Ort 14410 Potsdam


d) Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Es ist keine Teilung der Gesamtleistung in Lose beabsichtigt.


e) Nebenangebote Nebenangebote werden zugelassen


f) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist


Bestimmungen über die Ausführungsfrist


1. bis Juni 2018: - vollständige Übersicht (Tabellen, GIS-Shapes und Graphiken) über alle bestehenden brandenburger Wasserkraftanlagen (Steckbrief je Anlage).


2. bis Mai 2018: - Sammlung, Beschreibung und ökologische Analyse der bisher weltweit vorhanden Wasserkraft-Technik - Darlegung und Analyse des Standes aller rechtlich relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien - Zusammenstellung, Auswertung vorhandener Urteile und daraus zu ziehende Konsequenzen für die Genehmigungsfähigkeit von WKA - Kriterienliste für Ablehnung/Genehmigung von Neubau von WKA - Vorgaben für wasserrechtliche Zulassungsverfahren (Prüfkriterien) - Zwischenbericht und PAG.


3. Sommer 2018: - Weitere ökologische Untersuchungsergebnisse ggf. Zwischenbericht und PAG.


4. September 2018: - Prüfungen von Anlagenstandorten gemäß § 35 Abs. 3, wo eine Wasserkraftnutzung möglich sein könnte - Ökonomische Risikoanalyse für Brandenburger Anlagen - Entschädigung für Ablösung von Wasserrechten für bestehende WKA - Zwischenbericht und PAG.


4. bis 15.11.2018: - Vorbereitung der Veröffentlichung des Prüfergebnisses gemäß § 35 Abs. 3 in der Öffentlichkeit in geeigneter Weise (Tabellen, Karten, GIS-Daten)


Dauer 9 Monate ab Auftragsvergabe


g) Bezeichnung der Stelle, die die Teilnahmeunterlagen und das Anschreiben abgibt oder bei der sie eingesehen werden können


Elektronisch: über 'Brandenburg' Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter den dort genannten Nutzungsbedingungen.


h) Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden können: 29.01.2018 12:00 Uhr


i) Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Teilnahmeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten


Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind


j) Die Abgabe digitaler Teilnahmeanträge unter 'Brandenburg' Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen.


k) Art der akzeptierten Angebote: Elektronisch in Textform Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur


l) Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter „Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind“ angegebenen Stelle eingegangen sein muss 29.01.2018 12:00 Uhr


m) Geforderte Kautionen und Sicherheitsleistungen entfällt


n) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Es gelten die Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg,


o) Zusätzliche Vertragsbedingungen des Landes Bbg (ZVB - Bbg) mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/B), § 17 VOL/B


Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers


Bedingung an die Auftragsausführung - Erklärung über die Eignung analog § 6 (3,4,5) VOL/A - Vereinbarung nach Bbg. Vergabegesetz, siehe Vordruck VOL 07-01 und -02 - Erklärung Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz


Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer


Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung


Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.


Der Nachweis der steuerlichen Unbedenklichkeit.


Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit


Beschreibung der technischen Ausstattung


Sonstiger Nachweis


p) Bewerber sollten: 1. Sehr gute Erfahrungen und Referenzen in Bezug auf konzeptionelle Arbeiten haben. 2. Das "Landeskonzept zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburg" sehr gut kennen. 3. Hohes fachliches Können bei der Bewertung von Fischen, Fischzönosen und dem FIBS-Verfahren haben. 4. Den Stand des "Forums Fischschutz und Fischabstieg" im Detail kennen. 5. Nachweislich im Bereich ökologische und rechtliche Bewertung von WKA ausgewiesene Erfahrungen haben. 6. Sehr gute Erfahrungen im Bereich Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen haben. 7. Sehr gute Erfahrungen bei der ökologischen Beurteilung von WKA haben. 8. Die Entwicklungen und Rahmenbedingungen des EEG kennen. 9. Eine sehr gute Übersicht über den wasserrechtlichen Rahmen für Wasserkraft inklusive aktueller Urteile haben. 10. Erfahrungen mit Genehmigungsverfahren für WKA haben. 11. Rechtliche Kenntnisse in Bezug auf die Formulierung von Bescheiden haben


q) Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4YT6W

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142229 vom 23.01.2018