Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Vermessung und Kartierung der Freianlagen am Schäfersee
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Berlin Bezirksamt Reinickendorf Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt
Eichborndamm 215
13437 Berlin
AusführungsortDE-13407 Berlin
Frist29.01.2018
Beschreibung

a) Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

Abt. Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Gewerbe Stadtentwicklungsamt

FB Stadtplanung und Denkmalschutz

Eichborndamm 215

13437 Berlin


b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung von Leistungen (Verfahren nach VgV) VgV-2018-Ol-AZ


c) Aktives Zentrum Residenzstraße


Art der Leistungen: Vermessung und Kartierung der Freianlagen am Schäfersee [Projekt C.2.1]


1. Aufgabenstellung Das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin beabsichtigt, zur Vorbereitung eines freäraumplanerischen Wettbewerbs für die Freianlagen am Schäfersee im Fördergebiet Aktives Zentrum Residenzstraße die Vermessung und Kartierung der Freianlagen am Schäfersee zu vergeben.


1.1 Vermessungsgebiet Der Bearbeitungsbereich für die Vermessung und Kartierung umfasst das künftige Wettbewerbsgebiet für den landschaftsplanerischen Wettbewerb inklusive eines angemessenen und sinnvollen Übersatzes zum umgebenden Gebiet (bis an die Hausfassaden, abgehende Straßen bis zum nächsten Gully etc.). Die Grenzen des Wettbewerbsgebiets können der Anlage 1 entnommen werden.


1.2 Leistungsumfang


1.2.1. Bestandteile der Leistungen - Leistungsverzeichnis (LV) Für das Vermessungsgebiet (siehe 1.1) ist auf Grundlage einer örtlichen Vermessung eine aktuelle Kartengrundlage im amtlichen Referenzsystem der Lage (ETRS89) und Höhe (DHHN92), hiifsweise im bisherigen Landeskoordinatensystem Soldner-Berlin zu erstellen.


Es liegen ALKIS-Daten (amtliche Flurkarte) für diesen Bereich vor. Sie enthält u.a. Baugrundstücksgrenzen, Flurstücksgrenzen, Flurgrenzen und die Ufertinie. Für eine Teilbereich des Vermessungsgebiets (Residenzstraße und Kreuzungen/ Einmündungen bis zur Tiefe eines Grundstücks) liegt zudem eine Vermessung weiterer Merkmale vor (u.a. öffentliche Verkehrsflächen, Straßen bordsteinkanten, Parktaschen, Gebäudefronten, Flächen des ÖPNV, Höhen, Schächte, Schieber, Befestigungsarten, Straßenmöbel). Die Daten aus der Vermessung der Residenzstraße wurden allerdings noch nicht in die Liegenschaftskarte (ALKIS) übernommen. Dem Auftragnehmer werden die amtliche Flurkarte, die Vermessung der Residenzstraße im .dxf-Format sowie die Vorgaben des Bezirks zur Erfassung des Baumbestands zur Verfügung gestellt. Ein Baumgutachten zur Vitalität und Schutzwürdigkeit der Bäume soil im April 2018 separat beauftragt werden. Dessen Ergebnisse sollen anschließend vom Auftragnehmer in den Vermessungspian überführt werden.


Die vorliegenden Vermessungen sollen für das Plangebiet zusammengeführt und um bisher nicht erfasste Bestandteile ergänzt werden:


• Grenzelemente wie: Gebäude, Zaun, Einfriedung, Mauer, Stützmauer etc.


• Topografische Angaben wie: Böschungslinien (befestigt, unbefestigt), Höhenpunkte, befestigte und unbefestigte Uferabschnitte etc.


• Vegetative Elemente wie: Hecken, Strauchflächen, Staudenflächen, Baumbestand mit Baumnummer, Stammumfang, Kronendurchmesser und Wurzelhalshöhe (Laub- und Nadelbaum), Grünflächen, Röhricht etc.


• Erfassung aller Befestigungsarten und -Wechsel wie: Asphalt, Beton, Kleinsteinpflaster, wassergebundene Wegedecke etc.


• Erfassung von Verkehrsflächen wie: öffentliche Verkehrsfläche, Straßenbordsteinkante, Parktasche, Abgrenzung Fuß- und Radweg etc.


• Erfassung von Baukonstruktionen und Einbauten, Möblierung und Ausstattung wie: Zu- und Ablauf, Kanal, Brücke, Rohre, Steg, Schranke, Mast, Abdeckung, Überflurhydrant, Unterflurhydrant, Gully, Regeneinlauf, Wasserpumpe, Kabelkasten, Verteilerkasten oberirdisch, Schacht, Schieber {Gas, Wasser), Lichtschacht, Straßenschild, Verkehrszeichen, Verkehrszeichen mit Straßenschild, Fahnenmast, Postverteilerkasten, Briefkasten, Te!efon-/Rufsäule, Fahrradständer, Anschlagsäule, Bank, Hinweisschild, Laterne, Abfalleimer, Skulptur, Hochbeet, Poller, Aussichtsplattform, Treppen- und Rampenanlage, Spiel- / Sportgerät etc,


Zu kalkulieren: ¦ • Vermessung der Fläche Zusammenführung vorliegender Vermessungen in einem Vermessungsplan und Ergänzung um bisher nicht erfasste Bestandteile, im dwg- bzw. dxf-Format ¦ Ergänzung des Vermessungsplan um Ergebnisse eines Baumgutachten im April 2018 (Inhalte: Baumart, Vitalität, Schutzwürdigkeit nach BaumschutzVO)


1.2.2 Kostenschätzung Es ist eine Kostenschätzung für Vermessungs- und Kartierungsleistungen für das unter 1.1 abgegrenzte Vermessungsgebiet und die unter 1.2 dargelegten Leistungsbestandteile zu erstellen.


2 Zuschlagskriterien Die Beurteilung der eingehenden Angebote erfolgt unter folgenden Kriterien: Verhältnis von Kosten und Leistung der zu erbringenden Leistungen Qualifikation, Erfahrungen hinsichtlich der Durchführung vergleichbarer Leistungen an Hand von Referenzprojekte.


Nach Prüfung der formalen Angebotskriterien werden die Angebote nach folgenden Kriterien bewertet und ausgehend von 100 Pkt. gewichtet: Befähigung/Erfahrungen/Referenzen 20% Angebotspreis 80 % Sollten mehrere Bewerber gleichermaßen geeignet sein, behält sich der Auftraggeber vor zu einem Bietergespräch einzuladen. Folgende Nachweise und Angaben sind mit dem Angebot vorzulegen: » Nachvollziehbare und realistische Kostenschätzung " . Angebotspreis inklusive ailer Honorar- und Sachkosten, ggf. Bedarfspositionen für über 1.2 hinaus gehende Leistungen Qualifikationsnachweis, Befähigung - Referenzen in der Vermessung und Kartierung von Grünflächen.


3 Formale Vorgaben Für die etwaige Vergabe von Unteraufträgen sind bei der Vergabe dieser Unteraufträge die Bestimmungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung [siehe § 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz vom 08.07.2010 (GVBI. S. 399) in der jeweils gültigen Fassung] und die Regeln über die Berücksichtigung mittelständischer Interessen zu berücksichtigen. Für Unteraufträge gelten die Verpflichtungen der Eigenerklärung gleichermaßen. Folgende Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen (siehe Anlage 3 - 5): • Eigenerklärung {Wirt 321) • Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentiohnung und Soziälversicherungsbeiträgen (Wirt 322} • Erklärung zur Frauenförderung (Wirt 359) Grundlage für die Beauftragung wird ein Werkvertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sein. Nach erfolgter Beauftragung wird ein Auftaktgespräch zwischen dem Auftraggeber und Auftragnehmer stattfinden. Die dem Auftraggeber auferlegten Pflichten im Rahmen der Umsetzung vom Bund-Länder-Förderprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentrum" werden, sofern übertragbar, auch dem Bewerber auferlegt, der den Zuschlag erhält.


d) Die Aufteilung des LV nach Losen ist nicht vorgesehen. Nebenangebote sind nicht zugelassen.


e) Zeitplan Angebotsabgabe: bis 29.01.2018 um 12 Uhr Auswertung der Angebote und Vertragsschluss 5.-6. KW Bindefrist: 12.02.2018 Leistungsbeginn: voraussichtlich am 12.02.2018 Ausführungszeitraum: bis Mai 2018


f) Das unterschriebene Angebot ist in einem neutraien und verschiossenen Umschlag bis zum 29.01.2018,12.00 Uhr, beim Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abt. Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Gewerbe, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz, Eichborndamm 215,13437 Berlin vorzulegen. Der Umschlag ist mit dem gut sichtbaren Hinweis zu versehen: "Angebot Vermessung Schäfersee in Berlin Reinickendorf".


Zu öffnen nicht vor dem 29.01.2018,12.00 Uhr {Stellenzeichen Stapl L)


Als Nachweis der fristgerechten Abgabe gelten a) bei Angeboten, die auf dem Postweg zugestellt werden, Einlieferungsnachweis, die den Poststempel bis einschließlich 27.01.2018 aufweisen; b) bei Angeboten, die im Bezirksamt Reinickendorf (Eichborndamm 215, 13437 Berlin, Raum 219A) abgegeben werden, Eingangsnachweis bis einschließlich 29.01.2018,12.00 Uhr.


g) Verspätet eingehende oder unvollständige Angebote finden im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung. Kosten für die Ängebotsabgabe werden nicht erstattet. Das Angebot wird vom Bezirksamt und dessen Beauftragtem geprüft. Für Rückfragen stehen ihnen folgende Ansprechpersonen zur Verfügung: - Renate Villnow, Bezirksamt Reinickendorf, Abt. Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe, Tel. 030-90294-3021 - Julia Kroll, Gebietsbeauftragte, S.T.E.R.N. GmbH, Tel. 030-44363-685


h) Weitere Informationen zum Aktiven Zentrum Residenzstraße sind unter Internet: www.zukunft-residenzstrasse.de zu erhalten.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 142035 vom 15.01.2018