Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ersatzneubau von Hochbrücke Wismar
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStraßenbauamt Schwerin
Pampower Str. 68
19061 Schwerin
AusführungsortDE-19061 Schwerin
Frist27.11.2018
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=218368
TED Nr.459371-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Straßenbauamt Schwerin

Pampower Straße 68

19061 Schwerin

Fax: +49 385-5114150

Telefon: +49 385-51140


E-Mail: sba-sn@sbv.mv-regierung.de

Internet: www.strassenbauverwaltung.mvnet.de

Internet: www.evergabe-online.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Straßen- und Brückenbau


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 1823346-01/EU1 L12 Ersatzneubau Hochbrücke Wismar Referenznummer der Bekanntmachung: 2P-554-23346-01/EU 1


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322500


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: L12 Ersatzneubau Hochbrücke Wismar Planungsleistungen für Verkehrsanlage, Phasen nach Voruntersuchung: Objektplanung Verkehrsanlage, Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung, Umweltplanung, Ingenieurvermessung, Baugrundbeurteilung, Abbruchprojekt Hochbau, Schadstoffgutachten


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE80M Hauptort der Ausführung: Stadt Wismar


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Planungsleistungen für Gesamtvorhaben Leistungsphasen nach Voruntersuchung: Fachbereich Objektplanung Verkehrsanlage, hier Grundleistungen LP 3 bis 7 HOAI, Besondere Leistungen für Straße Fachbereich Objektplanung Ingenieurbauwerk, hier Grundleistungen LP 1 bis 4, 6, 7 HOAI, Besondere Leistungen für Brücken und Lärmschutzwände Fachbereich Tragwerksplanung, hier Grundleistungen LP 2 bis 4, 6 HOAI, Besondere Leistungen Fachbereich Umweltplanung und technischer Umweltschutz, hier LBP, LAP, Besondere Leistungen Fachbereich Geotechnik, hier Leistungen gemäß Grundleistungen HOAI, Besondere Leistungen Fachbereich Vermessung, hier Leistungen gemäß Grundleistungen HOAI, Besondere Leistungen Fachbereich SiGeKo Planungsphase Fachbereich Hochbau, hier Abbruchprojekt Gebäude Fachbereich Schadstoffgutachten, hier Schadstoffuntersuchung für Abbruch Verkehrsanlage einschließlich Brücke sowie Gebäude Fachbereich Bauüberwachung Bahn, hier Anmeldungen zum Baubetriebsplan der Bahn


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.740.000,00 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 40 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Bei Verzögerung der Planung und / oder Genehmigung des Vorhabens und / oder Vergabe der Bauleistungen wegen unvorhergesehener Umstände.


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Gesamtumsatz / Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (§45 (1) Nr. 1 VgV i.V.m. §45 (4) Nr. 4 VgV) Wichtung 15 v. H Referenzobjekte für ausgewählte Fachbereiche (§46 (3) Nr. 1 VgV) Wichtung 80 v. H. Gewährleistung der Qualität (§46 (3) Nr. 3 VgV) Wichtung 5 v. H. Es wird auf die Eignungskriterien mit deren Wichtung verwiesen. Diese sind in der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessenbestätigung) beschrieben. Diese Aufforderung steht unter der in I.1) angegebenen Adresse zum Abrufen bereit. Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnehmerwettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann gemäß § 75 (6) VgV die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Hochschul- oder Fachschulabschluss entsprechend der jeweiligen Leistungsbereiche oder gleichwertig; Nachweis Sachverständiger für Geotechnik; Qualifikation als Bauüberwacher Bahn, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator; Bauvorlageberechtigung gemäß Landesbauordnung M-V; Vermesser für Anlagen der Bahn


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: brutto: 1,1 Mio. Euro § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall: Haftpflichtversicherung Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. EUR, Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Maßgebende Mindeststandards: Die Mindeststandards sind gleichlautend durch Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen (Eignungsleihe) für die zugeordneten Leistungen zu erfüllen. Die entsprechenden Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: § 46 (3) Nr. 1, 2, 3, 9 und 10 VgV, Beschreibung s. geforderte Mindeststandards Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Maßgebende Mindeststandards: §46(3)Nr.1 VgV: Ausführung von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren in der: a) Objektplg. Verkehrsanl. Vergl.bare Referenz, wenn mind. nachfolg. Kriterien eingehalten: — Planung Straße der Verbindungsfunktionsstufe IV o. höher in Ortslage, oder — Planung eines Knotenpunktes, — Auftragswert von 170 TEUR brutto, — Bearbeitung mind. Leistungsphasen 3-6, — Referenzprojekt befindet sich mind. in LP 5 (AP). b) Objektplg Ingenieurbauwerk: Vergl.bare Referenz, wenn mind. nachfolg. Kriterien eingehalten: — Planung Brückenbauwerk über eine elektrifizierte Strecke der DB AG, — Planung einer Brücke in Baugrund mit mächtigen nicht tragfähigen Bodenschichten, — Auftragswert von 240 TEUR, — Bearbeitung mindestens der Leistungsphasen 3,6, — das Referenzprojekt befindet sich mindestens in der LP 6 (Vorbereitung der Vergabe). c) Tragwerksplg Ingenieurbauwerk Vergl.bare Referenz, wenn mind. nachfolg. Kriterien eingehalten: — Planung eines Brückenbauwerkes über eine Bahnstrecke mit Streckengeschwindigkeit bis 160 km/h, — Planung einer Brücke in Baugrund mit mächtigen nicht tragfähigen Bodenschichten, — Auftragswert von 200 TEUR, — Bearbeitung mindestens der LP 2-3, 6, — das Referenzprojekt befindet sich mindestens in der LP 6. d) Baugrundbeurteilung, Gründungsberatung: Vergl.bare Referenz, wenn mindest. nachfolg. Kriterien eingehalten: — Baugrundbeurteilung für eine Brücke bei mächtigen nicht tragfähigen wasserführenden Bodenschichten, — Auftragswert von 40 TEUR, — Bearbeitung der Teilleistungen a-c gemäß HOAI, Anlage 1 Beraterleistungen Abs. 1.3, — das Referenzprojekt befindet sich mindestens in der LP 6. e) Umweltplanung: Vergl.bare Referenz, wenn mindest. nachfolg. Kriterien eingehalten: — Objekt: Neu- und / oder Ausbau von Bundesautobahn/-fernstraße oder Landesstraße, — Auftragswert von mindestens 100 TEUR, — mindestens Bearbeitung von: LBP mit LP 1-4; HZ III, besondere Leistungen z. B. ASB, — das Referenzprojekt befindet/befand sich mindestens im Baurechtsverfahren. f) Abbruchplanung Hochbauten: Vergl.bare Referenz, wenn mind. nachfolg. Kriterien eingehalten: — Gebäude mindestens dreigeschossig in Mischbauweise (Mauerwerk, Beton, Stahlbeton, Holz) und — Sicherung Nachbarbebauung z. B. aufgrund schlechter Baugrundverhältnisse, Bebauungsdichte, — Durchführung der Bauüberwachung. §46(3)Nr.2 VgV: Leistungsfähigkeit der eingesetzten techn. Fachkräfte: Dipl.-Ing. FH/TH oder Bachelor/Master o. vergleichbare Qualifikation, die zur Leistungserbringung befähigen. Sachverständiger für Geotechnik, Im Rahmen der Tätigkeitsausübung erforderliche Qualifikation in Bezug auf die Leistungen Bauüberwacher Bahn, SiGeKo, Vermessung Anlagen der DB AG. Bauvorlageberechtigter gem. § 66 Landesbauordnung M-V für Abbruchprojekt Hochbau. §46(3)Nr.3 VgV: Qualitätssicherung: Bewerber muss bzw. die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen mind. über ein eigenes Qualitätsmanagementsystem (Schlusszeichnung Führungsposition, Mehraugenprinzip o. ä.) verfügen. Für den Nachweis der Erfüllung des Mindeststandards ist das eigene Qualitätsmanagementsystem nachvollziehbar zu beschreiben. §46(3)Nr.9VgV: — Datentransfersystem zur Projektkommunikation zwischen AN, AG und sonstigen Dritten (Datenserver), Datenaustausch mit LINFOS-Daten/LUNG/Arc-GIS — MS Office, MS Projekt 2010, — CAD-Software, — Verkehrsplanungssoftware mit Datenschnittstellen von/zu CARD/1, — Ausschreibungssoftware mit Datenschnittstellen von/zu iTWO. §46(3)Nr.10 VgV: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Die Mindeststandards sind gleichlautend durch Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen (Eignungsleihe) für die zugeordneten Leistungen zu erfüllen. entsprechende Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Siehe auch Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessenbestätigung), sie steht unter der in I.1) angegebenen Adresse zum Abrufen bereit.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags GWB § 123 Zwingende Ausschlussgründe: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus: Gemäß GWB § 123 (1) Nr. 1-10, (4) Nr. 1-2 GWB § 124 Fakultative Ausschlussgründe: (1) Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn 2. das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.11.2018 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 20.12.2018


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: Februar 2020


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes M-V beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Johannes-Stelling-Straße 14 Schwerin 19053 Deutschland Telefon: +49 385-5885160 E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Fax: +49 385-5884855817 Internet: www.regierung-mv.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen. GWB § 160 Abs. 3: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften die erst in den Vegabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens nach Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Straßenbauamt Schwerin Pampower Straße 68 Schwerin 19061 Deutschland Telefon: +49 385-51140 E-Mail: sba-sn@sbv.mv-regierung.de Fax: +49 385-5114150 Internet: www.strassenbauverwaltung.mvnet.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.10.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 146984 vom 24.10.2018