Titel | Analytische Leistungen im Bereich Klinische Chemie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Universitätsklinikum Jena Stabsstelle Vergabe Paul-Schneider-Str. 2 07747 Jena | |
Ausführungsort | DE-07747 Jena | |
Frist | 27.04.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/CXP4YYAYFQ6 | |
TED Nr. | 140230-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Universitätsklinikum Jena, Stabsstelle Vergabe Paul-Schneider-Str. 2 07747 Jena Fax: +49 36419320082 Telefon: +49 36419320180 E-Mail: vergabestelle@med.uni-jena.de Internet: www.uniklinikum-jena.de Internet: www.uniklinikum-jena.de/vergabeportal.html I.1) Name und Adressen Klinikum Burgenlandkreis GmbH Humboldtstraße 31 Naumburg 06618 Deutschland E-Mail: info@klinikum-burgenlandkreis.de NUTS-Code: DEE08 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.klinikum-burgenlandkreis.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YYAYFQ6 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YYAYFQ6 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag Analytische Leistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 060.V.18.023 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 85145000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Rahmenvertrag Analytische Leistungen im Bereich Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, mit kombinierten klinisch chemischen und immunologischen Analysensystemen II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Lose werden gemeinsam an einen AN vergeben, jedoch losweise durch den jeweiligen AG beauftragt. II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Universitätsklinikum Jena/Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 85148000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG03 Hauptort der Ausführung: Universitätsklinikum Jena, Am Klinikum 1, 07747 Jena, Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH, Henry-van-de-Velde-Straße 2, 99425 Weimar II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zur Ausschreibung kommen nach Vorgabe des Auftraggebers die analytischen Voraussetzungen zur Durchführung von Untersuchungen im Bereich Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, mit kombinierten klinisch chemischen und immunologischen Analysensystemen. Gefordert ist die betriebsbereite Bereitstellung entsprechender Geräte (Präanalytik und Analysensysteme, inklusive deren Anschluss an das Laborinformationssystem), der erforderlichen Verbrauchsmaterialien sowie die Etablierung und Durchführung von Wartungs- Havarie und Schulungskonzepten unter Einhaltung der Vorgaben der RiliBäk und unter Berücksichtigung des zum Einsatz kommenden Laborinformationssystems (LIS) Swisslab. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Referenzqualität / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Konzepte / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 50 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 72 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: In Umfang und Qualität analog erbrachte Leistungen für medizinische Einrichtungen mit vergleichbarer Größenordnung in Deutschland. Es sind 2 Referenzen nachzuweisen, welche folgende Bedingungen erfüllen: — Krankenhaus der Maximalversorgung/Universitätsklinikum, — vergleichbares Probenaufkommen (aktuell ca. 5,6 Mio. Analysen pro Jahr), — Leistungszeitraum innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 2015), — Erfolgreich installiertes Analysesystem mit einer Laufzeit im Routinebetrieb > 6 Monate. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Klinikum Burgenlandkreis (Standorte Naumburg und Zeitz) Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 85148000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE08 Hauptort der Ausführung: Klinikum Burgenlandkreis GmbH, Saale-Unstrut-Klinikum Naumburg Humboldtstraße 31, 06618 Naumburg; Klinikum Burgenland GmbH, Georgius-Agricola Klinikum Zeitz, Lindenallee 1, 06712 Zeitz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zur Ausschreibung kommen nach Vorgabe des Auftraggebers die analytischen Voraussetzungen zur Durchführung von Untersuchungen im Bereich Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, mit kombinierten klinisch chemischen und immunologischen Analysensystemen. Gefordert ist die betriebsbereite Bereitstellung entsprechender Geräte (Präanalytik und Analysensysteme, inklusive deren Anschluss an das Laborinformationssystem), der erforderlichen Verbrauchsmaterialien sowie die Etablierung und Durchführung von Wartungs- Havarie und Schulungskonzepten unter Einhaltung der Vorgaben der RiliBäk und unter Berücksichtigung des zum Einsatz kommenden Laborinformationssystems (LIS) Swisslab. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Technischer Wert / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Referenzqualität / Gewichtung: 15 Qualitätskriterium - Name: Konzepte / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 50 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 72 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: In Umfang und Qualität analog erbrachte Leistungen für medizinische Einrichtungen mit vergleichbarer Größenordnung in Deutschland. Es sind 2 Referenzen nachzuweisen, welche folgende Bedingungen erfüllen: — Krankenhaus der Maximalversorgung / Universitätsklinikum, — vergleichbares Probenaufkommen (aktuell ca. 5,6 Mio. Analysen pro Jahr), — Leistungszeitraum innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 2015), — Erfolgreich installiertes Analysesystem mit einer Laufzeit im Routinebetrieb > 6 Monate. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Unternehmensprofil (Eigendarstellung); 2. Nachweis Eintragung in Berufs- oder Handelsregister (maximal 6 Monate alt); 3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB; 4. Eigenerklärung zur Leistungsfähigkeit (Vorlage im Auftragsfall): — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, — Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: a) bei Personenschäden je Schadensfall mindestens 1 000 000 EUR b) bei Sachschaden je Schadensfall mindestens 500 000 EUR Die Vergabestelle ist berechtigt, weitere Auskünfte betreffend der Eignung des Bewerbers auch durch eine auf die Vergabe bezogene Nachfrage beim Gewerbezentralregister einzuholen. Bei ausländischen Bewerbern ist die Vergabestelle berechtigt, im Herkunftsland des Bewerbers entsprechende Auskünfte einzuholen. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird (soweit zutreffend): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter. Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben, in welcher alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufzuführen sind und in der ein für die Durchführung der Ausschreibung rechtskräftig bevollmächtigter Vertreter zu benennen ist. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Eine Änderung der Zusammensetzung einer Bewerbergemeinschaft kann nur im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen erfolgen. Dies gilt entsprechend für eine im Zuschlagsfallvorgesehene Änderung der Rechtsform der Bietergemeinschaft. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Ausweisung der Gesamtumsätze des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre, — Ausweisung der festangestellten, dauerhaft beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten analogen Leistungen mit Bezeichnung und Umfang der Leistung sowie Leistungszeitraum und Ansprechpartner (mit Kontaktdaten). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: In Umfang und Qualität analog erbrachte Leistungen für medizinische Einrichtungen mit vergleichbarer Größenordnung in Deutschland. Es sind hierfür 2 Referenzen nachzuweisen, welche folgende Bedingungen erfüllen: — Krankenhaus der Maximalversorgung / Universitätsklinikum, — vergleichbares Probenaufkommen (aktuell ca. 5,6 Mio. Analysen pro Jahr), — Leistungszeitraum innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 2015), — Erfolgreich installiertes Analysesystem mit einer Laufzeit im Routinebetrieb > 6 Monate. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Beauftragung erfolgt für beide Lose an einen gemeinsamen Auftragnehmer. Es handelt sich bei Los 1 und Los 2 um verschiedene Auftraggeber. Die Beauftragung für Los 1 erfolgt durch das Universitätsklinikum Jena. Die Beauftragung für Los 2 erfolgt durch Klinikum Burgenlandkreis GmbH. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.04.2018 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 02.05.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Fragen zur Ausschreibung und den Verdingungsunterlagen sind ausschließlich über DTVP (vgl. Ziffer 1.3) an die Vergabestelle zu richten. Fragen werden in regelmäßigen Abständen anonymisiert beantwortet und allen Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die vorgegebenen Formblätter sind zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist unter Verwendung des Bewerbungsbogens (Datei: X.1_Bewerbungsbogen_Analytische Leistungen) zu erstellen und einzureichen. Für den Teilnahmeantrag sind nur die unter der Rubrik: „vom Unternehmen auszufüllende Dokumente“ eingestellten Dateien relevant. Alle anderen Dateien (zur Angebotserstellung) sind zum jetzigen Zeitpunkt rein informatorisch. Es erfolgt nach Auswertung der Teilnahmeanträge eine gesonderte Aufforderung zur Angebotsabgabe und Übermittlung der Angebotsdateien an die ausgewählten Bewerber. Bekanntmachungs-ID: CXP4YYAYFQ6 VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Thüringen Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 36137737276 E-Mail: vergabekammer@tlvwa-thueringen.de Fax: +49 36137739354 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Universitätsklinikum Jena, Stabsstelle Vergabe P.-Schneider-Str. 2 Jena 07747 Deutschland Telefon: +49 36419320180 E-Mail: vergabestelle@meduni-jena.de Fax: +49 36419320082 Internet-Adresse: Internet: www.uniklinikum-jena.de/stabsstellevergabe.html VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.03.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143604 vom 03.04.2018 |