Titel | Durchführung des Probebetriebes eines Aufnahmegerätes zum Aufnehmen von Löss | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | RWE Power AG Huyssenallee 2 45128 Essen | |
Ausführungsort | DE-52382 Niederzier | |
Frist | 23.04.2018 | |
Beschreibung | a) RWE Power Aktiengesellschaft Procurement Abt. PFP-T Frechener Straße 12 50226 Frechen b) Laufende-Nr.: 2018-012 Ausschreibungsgegenstand: Aufnahmegerät Warengruppenbereich: WT01 c) Auftragsart: Bauauftrag Auftragsvolumen: € d) Vertragslaufzeit: Datum der Internetveröffentlichung: 26.03.2018 Ende der Bewerbungsfrist: 23.04.2018 e) Ausschreibungsgegenstand Engineering, Herstellung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Dokumentation und Durchführung des Probebetriebes eines Aufnahmegerätes zum Aufnehmen von Löss aus dem Kippbunker des Tagebaus Hambach für die RWE Power AG. f) Kurzbeschreibung Die RWE Power hat im Tagebau Hambach einen Kippgraben für die Anlandung von Löss per Bahn aus dem Tagebau Garzweiler errichtet. Der Löss soll nach dem Füllen des Kippgrabens mittels eines hier beschriebenen und neu zu errichtenden Schaufelradaufnahmegerätes dem Kippbunker wieder entnommen werden und über eine nachfolgende Bandanlage dem Absetzer zur Rekultivierung zugeführt. Das Aufnahmegerät soll für den reinen Förderbetrieb in der Regel mannlos betrieben werden. Über eine mobile Handsteuerung kann das Gerät für Wartungsarbeiten oder Reparaturen bedient werden. g) Materialdaten Löss Schüttdichte 1,2 – 1,8 t/m3 Feuchte 12 – 20 % Körnung < 2mm: 12-17 M.-% Ton; 80-82 M.-% Schluff und 2-3 M.-% Sand Besonderheiten vereinzelte Steine 40 bis 50 cm Luzern 2-3 m Länge, Charakter wie Leder h) Dimensionierung des Lössaufnahmegerätes Das Aufnahmegrät hat eine voraussichtliche Spitzenförderleistung von ca. 4500 t/h. Nach aktueller Planung ist der Lössbunker im komplett gefüllten Zustand innerhalb von 6 Stunden zu entleeren. Eine Skizze des möglichen Aufnahmegerätes im Lössgraben ist angehängt. Des Weiteren ist eine Zeichnung des Grabenbunkers angehängt. Das Gerät ist mit allen erforderlichen maschinen- und elektrotechnischen Komponenten zu planen, zu konstruieren, herzustellen, zu liefern, zu montieren, zu dokumentieren und in Betrieb zu nehmen. Es gilt maßgeblich die DIN 22261. Bei der Ausführung der Anlage sind der Grabenbunker, die topographischen Verhältnisse und der zur Verfügung stehende Bauraum zu berücksichtigen. Anlagen ? Skizze eines möglichen Aufnahmegerätes ? Zeichnung des Grabenbunkers Teilnahmebedingungen: Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in geeigneter und nachvollziehbarer Form der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen an der beschränkten Ausschreibung beizubringen. Die unter den nachfolgenden Punkten genannten Kriterien sind bei Nichterfüllung Ausschlußkriterien. ? Erklärung, dass die Gesamtabwicklung in deutscher Sprache (in Wort und Schrift) erfolgt. ? Erklärung, dass kein Bußgeld nach § 5 des ArbeitnehmerEntsende-Gesetz gegen den Bewerber erhoben wurde, und die Vorschriften dieses Gesetzes eingehalten werden. ? Erklärung, dass der Bewerber sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet. ? Anerkenntnis des "Merkblattes für die Tätigkeit werksfremder Arbeitskräfte der RWE Power“ (Stand 12/2017).Bedingungen sind im Internet unter Internet: www.rwe.com/lieferanten/bedingungen einzusehen bzw. werden auf Anforderung zugesandt. ? Bescheinigung bzw. Zertifkat über ein bestehendes bzw. beantragtes Arbeitssicherheitsmanagentsystem. Zur Beurteilung der Bewerber im Hinblick auf die technische Leistungsfähigkeit sind dem Teilnahmeantrag unbedingt folgende Unterlagen beizufügen: ? Nachweis über die Zahlung der Steuern und Sozialbeiträge nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates (in Deutschland: Steuerbescheinung des Finanzamtes, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen sowie Berufsgenossenschaften). ? Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen der letzten drei Geschäftjahre, ersatzweise Bankerklärungen (der Hausbank). ? Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3 Jahre. ? Referenzliste „Zusammenarbeit mit RWE“ mit Angaben über Auftragsgegenstand, Rechnungswert ? Der Bewerber weist die Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001(und folgende) bzw. gleichwertig nach und erklärt die Auditierung von Unterlieferanten nach DIN EN ISO 9001 (und folgende) bzw. gleichwertig ? Nennung Referenzanlagen/vergleichbarer Lieferungen und Leistungen die Gegenstand dieser Veröffentlichung sind, oder ähnliche in eigener Verantwortung abgewickelter Maßnahmen (auch zu einzelnen Variantenbestandteilen) mit technischen Beschreibung inklusive Auflistung der angewendeten Normwerke, Seite 4 ... Angabe des Auftraggebers, des Rechnungswertes und Ausführungszeitraum in den letzten 5 Jahren ? Elektrotechnik: Der Auftraggeber fordert höhere Standards als in EN(DIN-VDE)-Normen beschrieben. Dazu besitzt der AG ein eigenes Regelwerk, in dem im hauptsächlichen Betriebsmittel und spezielle Normschaltungen vorgegeben werden. Das Regelwerk wird den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. ? Zur Sicherstellung, dass diese Regelwerke eingehalten werden, ist ein entsprechendes Konzept vorzulegen, wie sie sich den Inhalt der hauseigenen Normen aneignen werden und diese im Projekt umsetzen wollen. Insbesondere sind folgende hauseigene Normen (RWE-Power-Normen) für Förderanlagen einzuhalten: ? AG: Automatisierungsgeräte ? AL3: Allgemeine Anforderungen und Umgebungsbedingungen für elektrische Betriebsmittel ? MO1: Allgemeine Montagehinweise ? OR2: Organisation: Sicherstellung ausreichender Funktionssicherheit ? SI0: Funktionale Sicherheit ? SU: Steuerungstechnik ? TR: Transformatoren ? EM: Elektrische Maschinen ? KL: Kabel und Leitungen ? NG: Niederspannungsschaltgeräte ? ZU: Zeichnerische Unterlagen. Hier insbesondere die Vorgabe, dass die Erstellung der E-Konstruktionszeichnungen in Sigraph ET erfolgt. Wir erwarten die Bestätigung von Ihnen, dass Sie dieses System besitzen und beherrschen. ? Maschinentechnik: Nachweis der Herstellerqualifikation Klasse E (Großer Eignungsnachweis mit Erweiterung auf dynamischen Bereich) nach DIN EN1090 mit uneingeschränkter Erweiterung auf den Bereich der DIN 15018. Für das Bewerbungsverfahren und Präqualifikationsverfahren werden nur Firmen, die die geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig der Bewerbung beifügen, berücksichtigt. i) Für technische als auch kaufmännische Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Technischer Ansprechpartner des Auftraggebers für Maschinentechnische Fragestellungen: Herr Dr. Krone, Lars Abt. POH-MG Standort: RWE Power AG Tagebau Hambach Straße: Am Tagebau PLZ/Ort: 52382 Niederzier Tel.: 02428/950-58210 E-Mail: lars.krone@rwe.com Technischer Ansprechpartner des Auftraggebers für E-technische Fragestellungen: Herr Thiele, Stefan Abt. POH-EF-1 Standort: RWE Power AG Tagebau Hambach Straße: Am Tagebau PLZ/Ort: 52382 Niederzier Tel.: 02428/950-56713 E-Mail: stefan.thiele@rwe.com Kommerzieller Ansprechpartner des Auftraggeber: Herr Englert, Walter-Rudolf Abt. PFP-T2 Standort: RWE Power AG Technikzentrum TT/HW Straße: Frechener Straße 12 PLZ/Ort: 50226 Frechen Tel.: 02234/935-22358 E-Mail: walter-rudolf.englert@rwe.com Die Ausschreibungsunterlagen sowie alle weiteren Informationen erhalten Sie bei o. g. Ansprechpartner. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 143588 vom 28.03.2018 |