Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Laufverlegungen, Gewässerverschwenkungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberWasser- und Bodenverband Boize-Sude-Schaale
Dorfstraße 26
19230 Toddin
AusführungsortDE-19230 Zapel
Frist23.04.2018
Beschreibung

a) Wasser- und Bodenverband Boize-Sude-Schaale

Dorfstraße 26

19230 Toddin

Tel.: 03883/721125

Fax: 03883/721147


E-Mail: schwebs.wbv_toddin@wbv-mv.de


b) Leistungen und Erzeugnisse Bauleistungen


c) Ausschreibungsweite Nationale Ausschreibung


d) Vergabeverfahren Bauleistungen (VOB)


e) Vergabeart Öffentliche Ausschreibung


f) Angebotsfrist 23.04.2018


g) Erfüllungsort Boize zwischen der A24 und der L04


h) CPV-Code 45240000-1, 45112700-2


i) Im Auftrag des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale ist eine Renaturierung der Boize für den Abschnitt oberhalb der Bundesautobahn A 24 auf einer Länge von ca. 4,8 km durchzuführen. Der zu renaturierende Abschnitt liegt zwischen den Gewässerkilometern 21+750 und 26+580 in Mecklenburg- Vorpommern westlich der Gemeinde Lüttow-Valluhn. Er wird begrenzt durch die Zarrentiner Straße (L04) und durch das Wehr Valluhn nördlich der A24. Die Maßnahme ist in drei etwa gleichgroße Planungsabschnitte unterteilt. Im Bereich der Abschnitte 2 und 3 verläuft auf der rechten Gewässerseite parallel zum Gewässer ein Unterhaltungsweg, der für den Transport der Geräte und den Abtransport des Bodens genutzt werden kann. Dieser Unterhaltungsweg ist öffentlich zugänglich und ist für den öffentlichen und landwirtschaftlichen Verkehr durchgängig zu halten. Die beiden Zuwegungen zur Boize und Wiesenweg werden insbesondere während der Erntezeit durch landwirtschaftlichen Verkehr genutzt. Eine Ortsbesichtigung ist für die Angebotsabgabe zwingend durchzuführen. Es sind folgende Hauptleistungen zu erbringen:


Los 1: Umbau Wehr Valluhn Bau Fischaufstiegsanlage (FAA) Wehr Valluhn Bau Umgehungsgerinne Wehr Valluhn Rückbau Wehr Schadeland (nicht Brücke Schadeland) Bau FAA und Sohlgleite Wehr Schadeland und Seitenberme Laufverlegungen, Gewässerverschwenkungen und strukturverbessernde Maßnahmen im Gewässer; Im Zuge dieser Maßnahmen sind ca. 30.000 m³ Boden aus- und ca. 13.000 m³ einzubauen Wasserbauarbeiten Entsorgung bzw. Verwertung von Böden (ca. 17.000 m³)


Los 2: Landschaftsbauarbeiten Sämtliche Arbeiten erfolgen im unmittelbaren Umfeld von geschützten Biotopen und im Bereich schützenswerter Böden (Niedermoor) und sind daher mit besonderer Sorgfalt und Rücksicht auf die Schutzgüter auszuführen. Während des Bauablaufes sind verschiedene Vermeidungsmaßnahmen vorgesehen. Die dadurch verursachten Erschwernisse sind in den Bauablauf zu integrieren. Bei angrenzenden Biotopen sind die Flächen am Rande des Baufeldes wirksam gegen Befahren und Lagerung abzuzäunen. Mit beginnender Wasserhaltung bzw. bei Verfüllung der Altläufe müssen die trockenzulegenden Flächen nach Großmuscheln und Fischen abgesucht werden. Diese Maßnahmen werden durch die biologische Bauleitung durchgeführt und sind in den Zeitablauf einzuplanen. Zum Schutz des Bodens vor Verdichtung sind auf allen Fahrwegen mobile Baustraßen gemäß den Beispielen des BVB-Merkblattes Band 2 Bodenkundliche Baubegleitung BBB anzulegen. Eine Befahrung des Bodens ist nur mit geeigneten Fahrzeugen zulässig, hier sind Kettenfahrzeuge mit überbreiter Kette (Moorlaufwerk) oder Fahrzeuge mit Moorbereifung zu verwenden. Alle verdichteten Böden, insbesondere im Bereich der Pflanzflächen, müssen nach Abschluss der Maschinenarbeiten aufgelockert und geebnet werden. Unterhalb des Wehres Valluhn ist ein Raugerinne mit Beckenstruktur herzustellen. Zur Sicherung der Durchgängigkeit ist ein Umgehungsgerinne um die Wehranlage herum herzustellen. Das Raugerinne unterhalb des Wehres, wie auch das Umgehungsgerinne, ist unterteilt in Raugerinne mit Beckenstruktur (RGB) und als Entlastungsberme ohne Einbauten (ROE) auszuführen. Die Sohle im Bereich des Durchlasses Schadeland ist mit einer vollflächigen Steinschüttung auszustatten und als Raugerinne auszubilden. Das Wehr Valluhn ist vom aktuell bestehenden Klappschütz zum Hubschütz umzubauen. Vor Beginn der Werkplanung ist eine Bestandsaufnahme durchzuführen, der Bestand sowie die planmäßigen Achsen für das neue Tafelschütz aufzumessen. Im Zuge der Werkstattplanung ist eine Weiternutzung der Antriebe sicherzustellen. Die Wehreinbauten des Wehres Schadeland sind zurückzubauen. An 67 Stellen sind jeweils auf einer Länge von rund 15 m wechselseitig im Gewässerverlauf strukturverbessernde Maßnahmen herzustellen. An 20 Stellen im Gewässer sind Gewässerverschwenkungen um 1 bis 2 Sohlbreiten herzustellen. 5 großflächige Laufverlegungen sind inklusive Anlegen von Auwaldbereichen herzustellen. Als Initialmaßnahmen sind an verschiedenen Stellen im gesamten Baufeld Pflanzmaßnahmen vorgesehen. Für die Pflanzung ist eine dreijährige Entwicklungspflege vorzusehen. Weitere Einzelheiten sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.


j) Weitere Informationen Internet: www.service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Wasser-und-Bodenverband-Boize-Sude-Schaale/2018/03/2326671.html Internet: www.service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Wasser-und-Bodenverband-Boize-Sude-Schaale/2018/03/2326671.html

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143502 vom 26.03.2018