Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Untersuchungsprogramm: WRRL Ordnungsrahmen für den Schutz aller Gewässer
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLWBV Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein
Rolandskoppel 28
24784 Westerrönfeld
AusführungsortDE-24784 Westerrönfeld
Frist23.04.2018
Beschreibung

a) Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein (LWBV)

Rolandskoppel 28

24784 Westerrönfeld


Dieser wird hierbei vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek unterstützt. Zuschlagserteilung durch/ Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel


b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A


c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein. Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die Recherche liegt allein in Ihrer Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de informieren. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.


d) Art und Umfang und Ort der Leistung 1. Anlass Im Dezember 2000 ist die EG-Wasserrahmenrichtlinie in Kraft getreten. Sie soll einen Ordnungsrahmen für den Schutz aller Gewässer bieten. Nach Artikel 4, WRRL, sollen alle Oberflächenwasserkörper geschützt, verbessert und saniert werden, um bis zum Jahr 2021 einen guten ökologischen Zustand zu erreichen. Die WRRL fordert ein Monitoring zur Überwachung der Gewässer, das sich in die überblicksweise Überwachung, die operative Überwachung und die Überwachung zu Ermittlungszwecken gliedert. Die WRRL - Überwachung wird in einem drei-Jahres-Turnus in der FGE Elbe, in der FGE Schlei/Trave und in der FGE Elbe durchgeführt. Es ist vorgesehen, die Überblicksüberwachung zu integrieren. Ziel ist es, den Zustand der Fließgewässer zu ermitteln, die wegen stofflicher Belastungen oder struktureller Defizite die Umweltziele für die Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos nicht erreichen. Über das Monitoring des ökologischen Zustands der Fließgewässer soll zusätzlich der Erfolg von Maßnahmen überwacht werden. 2. Vorgehensweise Im Jahr 2018 soll das Monitoring für 101 Wasserkörper an 121 Messstellen der FGE Schlei-Trave durchgeführt werden (siehe Tabelle 1 in den Vergabeunterlagen). Für das operative Monitoring wurden die Gewässer (93 Wasserkörper) nach folgenden Kriterien ausgewählt: A) Natürliche Wasserkörper oder Vorranggewässern – diese Gewässer gelten als Gewässer des operativen Kernmessnetzes; B) Hydrologisch bedeutende Gewässer, die als HMWB oder künstlich eingestuft sind; C) Gewässer mit Güteproblemen hinsichtlich Trophie und/oder Saprobie; D) Hydrologisch bedeutende Gewässer der Marschen mit Einzugsgebieten >10 km², von denen bisher keine Daten vorliegen oder bei denen vorhandene Daten einer Überprüfung bedürfen. E) Gewässer, die für das FFH-Stichprobenmonitoring ausgewählt wurden Für die Überblicksüberwachung sind in der FGE Schlei-Trave 8 repräsentative Messstellen an 8 WK festgelegt. Im operativen Monitoring werden die Teilkomponenten Makrophyten und Diatomeen bearbeitet. Das übrige Phytobenthos wird nur an den Messstellen des überblicksweisen Monitorings untersucht. Der Auftrag soll in drei Losen vergeben werden: Tabelle 1: Übersicht über die vorgesehene Anzahl der zu beprobenden Wasserkörper und Messstellen pro Teilkomponente(WK-Wasserkörper; MS-Messstellen; MP-Makrophyten; Diat- Diatomeen; PoD- Phytobenthos ohne Diatomeen). Davon MS repräsenta-Los WK MS Ü Mon tiv MP Diat PoD 1 36 42 8 39 41 41 8 2 33 37 0 36 37 37 3 32 42 0 34 42 41 Gesamt 101 121 8 109 120 119 8


e) ggf. Anzahl, Größe und Der Auftrag ist in drei Lose aufgeteilt:


Art der einzelnen Lose Los 1: In Los 1 werden Fließgewässer des überblicksweisen und operativen Monitorings im Bearbeitungsgebiet Baltic-Schwentine (sw), Baltic-Neustädter Bucht (lue) und Schwartau (st) sowie die überblicksweisen Wasserkörper und angrenzenden Wasserkörper der Kossau (ko_10_a-c), Loiter Au (sl_10_a/b), Obere Trave (otr_15_a/b) und der Trave (mtr_20) aus den anderen Bearbeitungsgebieten zusammengefasst. Es werden die Teilkomponenten Diatomeen und Makrophyten an 36 Wasserkörpern und die Teilkomponenten PoD an 8 Wasserkörpern nach dem PHYLIB-Verfahren erhoben. Los 2: Los 2 beinhaltet Fließgewässer des BG Flensburger Förde (ff), Eckernförder Bucht (ec), Schlei (sl) und Baltic_Probstei (ko) sowie Wagrien-Fehmarn (og). An 33 Wasserkörpern und 37 Messstellen werden die Makrophyten kartiert und die Diatomeen nach dem PHYLIB-Verfahrne beprobt. Los 3: In Los 3 werden ausgewählte Fließgewässer der Bearbeitungsgebiete obere, mittlere und untere Trave. Die Wasserkörper der Trave, die zum überblicksweisen Monitoring gehören, befinden sich im Los 1. An 32 Wasserkörpern werden 42 Messstellen mittels Makrophyten und / oder Diatomeen untersucht. Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose Der Auftrag wird in drei Lose aufgeteilt, die bei ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote an getrennte Büros vergeben werden können.


f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfristen und Abnahmen Für Lose 1, 2 und 3: Beginn: Mitte Juni 2018 Berichtsentwurf: 30. April 2019


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt. Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1490, Telefax 0431/599-1465


i)Teilnahme- oder Angebots-und Bindefrist Angebotsschluss: 04. Mai 2018, 7:30 Uhr


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen keine -


k) wesentlichen Zah- Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. lungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind


l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen 1) Angebotsschreiben (Formblatt) 2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerben den Unternehmens (max. vier DIN-A-4-Seiten) 3) Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, EMailadresse, der Umsatzsteueridentifikations-nummer und der Bankverbindung 4) ausgefüllte Honorartabelle für das jeweilige Los 5) ausgefüllte letzte Seite der Leistungsbeschreibung 6) Angabe wie viele Lose im Falle des Zuschlags auch bearbeitet werden können Ausschlusskriterien Die Bearbeiter/Bearbeiterinnen der Teilkomponenten besitzen eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Erfahrung in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung der durch sie zu bearbeitenden Teilkomponente(n). Die Bearbeiter/Bearbeiterinnen haben darüber hinaus Erfahrung in der Bearbeitung ihrer Teilkomponente(n) in Fließgewässern des Norddeutschen Tieflandes (Ökoregion 14) anhand des PHYLIB-Verfahrens. Die fachliche Eignung ist mit folgenden Referenzen nachzuweisen: 7) Nachweis über den wissenschaftlichen Werdegang der Bearbeiterin /des Bearbeiters 8) Nachweis über die mehrjährige Erfahrung (mindestens drei Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten/Diatomeen durch Qualifikationsarbeiten, Projekte usw., innerhalb der letzten 10 Jahre 9) Nachweis über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente(n) in Fließgewässern des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten fünf Jahre (Nachweis durch mindestens ein Projekt mit mindestens fünf nach PHYLIB untersuchten Fließgewässern) 10) Nachweis über Grundkenntnissen der WRRL und praktischen Erfahrungen bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der jeweiligen Teilkomponente nach WRRL-Methoden, z.B. im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen oder bereits getätigten Begutachtungen 11)Nachweis, dass mindestens eine Teilkomponente durch einen Bearbeiter/eine Bearbeiterin mit praktischer Erfahrung bezüglich der Anwendung der Methoden nach der WRRL in Fließgewässern in S-H besetzt ist. Nur Los 1: 12) Nachweis über die mehrjährige Erfahrung (mindestens drei Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von übriges Phytobenthos durch Qualifikationsarbeiten, Projekte usw., innerhalb der letzten 10 Jahre Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen Die o. a. Erklärungen/Nachweise sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Sollte einer der oben genannten Erklärungen und Eignungsnachweise nicht erbracht werden, führt dieses zum Ausschluss. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden. Darüber hinaus geforderte Nachweise sind zusätzlich einzureichen.


m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Preis: 100 %


n) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oder ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 23. April 2018, 07:30 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende E-MailAdresse/Faxnummer der GMSH zu richten: E-Mail: christian.speck@gmsh.de, 0431-599-1465


o) Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz SchleswigHolstein Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143910 vom 18.04.2018