Titel | Absaugen/Abpumpen des Sickerwassers | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landratsamt Kitzingen – Kommunale Abfallwirtschaft Kaiserstraße 4 97318 Kitzingen | |
Ausführungsort | DE-97318 Kitzingen | |
Frist | 27.09.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.abfallwelt.de/…/aktuelle-ausschreibungen/ | |
TED Nr. | 341973-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landkreis Kitzingen Kaiserstraße 4 97318 Kitzingen Telefon: +49 9321/928-1200 Fax: +49 9321/928-1299 E-Mail: philipp.kuhn@kitzingen.de Internet: www.abfallwelt.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.abfallwelt.de/service/aktuelle-ausschreibungen/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Landratsamt Kitzingen Kaiserstraße 4 Kitzingen 97318 Deutschland Kontaktstelle(n): Vergabestelle SG21 Finanzen E-Mail: kerstin.mueller@kitzingen.de NUTS-Code: DE268 Internet-Adresse(n): Internet: www.kitzingen.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abfallwirtschaft Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Sickerwassertransporte von den Deponiestandorten Nenzenheim und Neuses am Sand im Landkreis Kitzingen II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90500000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: — Absaugen/Abpumpen des Sickerwassers aus dem Sammelbecken der ehemaligen Hausmülldeponie Nenzenheim auf Abruf/nach Bedarf, — Transport des Sickerwassers zur Kläranlage der Stadt Kitzingen incl. Einleitung, — Absaugen/Abpumpen des Sickerwassers aus dem Sickerwassertank der ehemaligen Hausmülldeponie Neuses am Sand auf Abruf/nach Bedarf, — Transport des Sickerwassers zur Sickerwasserreinigungsanlage auf dem Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle, Bergrheinfeld (Landkreis Schweinfurt) incl. Einleitung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90410000 90513700 90511300 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE268 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ca. 5 000 m3 Sickerwasser pro Jahr vom Standort der ehemaligen Hausmülldeponie Nenzenheim Ca. 100 t Sickerwasser pro Jahr vom Standort der ehemaligen Hausmülldeponie Neuses am Sand II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2020 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag läuft mindestens bis zum 31.12.2024. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils zwei weitere Jahre, sofern nicht der Auftraggeber mit einer Frist von 9 Monaten zum jeweiligen Vertragsende kündigt. Die Kündigung muss schriftlich per Einschreiben erfolgen. Der Vertrag endet endgültig und ohne weitere Verlängerungsoption spätestens zum 31.12.2028. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Handelsregisterauszug, sofern der Bieter im Handelsregister eingetragen ist, — Erklärung zu § 123 Abs. 1 bis 4 GWB, — Erklärung zu § 124 Abs. 1 GWB, — Erklärung zu § 124 Abs. 2 GWB. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen und aufgegliedert auf die letzten 3 Geschäftsjähre, — Jahresabschluss (Kopie der Zusammenstellung, mindestens des letzten abgeschlossenen Jahres); falls der Bieter nicht zur Bilanzveröffentlichung verpflichtet ist, ist stattdessen eine Bankerklärung (Bankauskunft) über die Solvenz beizufügen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Mitarbeiterzahl, Konzernzugehörigkeit(en), Betriebsausstattung etc, — Liste der Referenzprojekte (mindestens 1) mit vergleichbaren Leistungen (wie Winterdienst oder Transport von flüssigen oder festen Abfällen) mit Angabe des Leistungsumfangs, des Leistungszeitraums sowie des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer in den letzten 3 Jahren, — Benennung der Ausstattung, Geräte, technischen Ausrüstungen sowie der Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Erbringung der Dienstleistung und deren Beschreibung: —— Nachweise über Anzeige gem. § 53 KrWG oder Erlaubnis gem. § 54 KrWG oder Zertifizierung(en) als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG, —— Aktuelles polizeiliches Führungszeugnis des Unternehmers / Niederlassungsleiters des für die Leistungen verantwortlichen Betriebs (entfällt bei Vorlage einer gültigen Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG), —— Anzahl und Art der vorhandenen bzw. anzuschaffenden Fahrzeuge für Abholung und Transport von Sickerwasser und deren Beschreibung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 27.09.2018 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.09.2018 Ortszeit: 10:00 Ort: Kitzingen Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind nicht zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Unterlagen stehen unter der bei Ziff. I.3 genannten Internetadresse zum Download zur Verfügung. Alle weiteren und/oder zusätzlichen Informationen für Bieter werden ebenfalls dort zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen, diese Internetseite bis zum Ende der Angebotsphase regelmäßig im Hinblick auf ggf. weitere und/oder zusätzliche Informationen zu besuchen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern – Regierung von Mittelfranken Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981 / 53-1277 Fax: +49 981 / 53-1837 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung möglich (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb einer Frist von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.08.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145850 vom 07.08.2018 |